• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blendenring auf kleinste Blende stellen?

Zephyra

Themenersteller
Kann mir bitte jemand erklären, warum meine Nikon D3200 mir wenn ich ein (älteres) Tamron AF 70-300 1:4-5.6 benutzen will, sagt, dass ich den Blendenring des Objektivs auf die kleinste Blende stellen muss?

So ganz habe ich die Technik noch nicht begriffen :confused:

Vielen Dank,
Zephyra
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so ne Vermutung. Ich kenne das Kamerasystem nicht.

Die Kamera kann wahrscheinlich die Blende per Hebel öffnen und per Federkraft wird sie wieder geschlossen.
Hält der Blendenring sie bereits geöffnet, kann die Kamera nur noch weiter öffnen, aber nicht schließen und du verwendest immer mindestens das, was am Objektiv eingestellt ist.

Schließt du die Blende hingegen, wird sie nur durch den Kamerahebel bedient und kann sich bei Bedarf auch weiter schließen.
 
an der D3200 kannst du normalerweise ja nur AFS Objektive( eig. Antrieb) nutzen

machst du jetzt ein Objektiv mit man. Blendring dran

musst du die Blende schließen sonst denkt die kamera es ist ein manuel Objektiv dran

dann musst du die kamera auch auf M umstellen (was an der d3200 eigentl. keinen sinn macht)

der Blendring verstellt an der kamera den Blendmitnehmer
 
Zuletzt bearbeitet:
BadBoogeyMan, das habe ich leider nicht verstanden, sorry.

*******, auch im Modus "M" verlangt die Kamera nach der kleinstmöglichen Blende.

Derjenige, der mir das Objektiv schenkte, war sich sicher, dass ich es an der Kamera verwenden könne. Nur halt ohne Autofokus. Leider ist die Person für mich aktuell nicht greifbar, kann ihn nicht fragen.

Zephyra
 
Program auf "m" und AF auch auf m stellen

dann sollte es funktionieren

Belichtungsmessung wird aber nicht funktionieren an der D3200

AF funktioniert natr. nicht mit altem Stangen AF Objektiv

was passiert wenn du im M modus auf kl. Blende drehst ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Kit-Objektiv hat eine AF-Taste, dieses hier nicht. Am Body finde ich auch keine Extrataste. Und das Menü habe ich auch schon durchforstet.

Wenn ich im Modus M die kleinste Blende wähle, kann ich fotografieren. Sobald ich die Blende ändere, kommt der Hinweis, dass ich die kleinste Blende einstellen müsse.
 
BadBoogeyMan, das habe ich leider nicht verstanden, sorry.

Aber er hat vollkommen recht. Die Kamera könnte sonst die Blende immer nur bis zu dem Wert schließen, den Du am Blendenring eingestellt hast. Um das zu verhindern, und damit die Belichtungssteuerung korrekt funktioniert, "verlangt" sie eben, dass die kleinste Blende eingestellt ist.
 
Mein Kit-Objektiv hat eine AF-Taste, dieses hier nicht. Am Body finde ich auch keine Extrataste. Und das Menü habe ich auch schon durchforstet.

Wenn ich im Modus M die kleinste Blende wähle, kann ich fotografieren. Sobald ich die Blende ändere, kommt der Hinweis, dass ich die kleinste Blende einstellen müsse.
Das ist durchaus korrekt, es muß immer die kleinste Blende eingestellt sein, deshalb haben neuere Objektive auch eine Verriegelung dafür. Bei teureren Kameras kann man wählen, ob man die Blende am Objektiv einstellen möchte oder, wie inzwischen üblich, über die Kamera. Wählt man letztere Methode, muß auch hier die kleinste Blende eingestellt sein. Wenn man dann das Objektiv wechselt, hat man automatisch die zuletzt verwendete Blende eingestellt.
 
D. h., da ist nichts defekt? Das muss so sein?

Das Objektiv gibt die maximal kleinste Blendenöffnung vor, wäre die größer eingestellt, könnte die Kamera nicht darunter gehen?

Weil eben die Kamera nicht automatisch die Blende dieses Objektives steuern kann?
 
D. h., da ist nichts defekt? Das muss so sein?

Ja.

Das Objektiv gibt die maximal kleinste Blendenöffnung vor, wäre die größer eingestellt, könnte die Kamera nicht darunter gehen?

Ja.

Weil eben die Kamera nicht automatisch die Blende dieses Objektives steuern kann?

Nein. Sie kann die Blende automatisch steuern, aber nur wenn der Blendenring auf der kleinsten Blende steht.
 
  1. Handbuch lesen, da steht es drin
  2. die D3100 hat keinen Blendenmitnehmer und kann daher die Stellung des Blendenrings, die für die richtige Belichtung benötigt wird, nicht feststellen
  3. daher wid das Objektiv auf größte Blendenzahl gestellt, dort verriegelt, und die Blendensteuerung erfolgt an der Kamera
Solche Anfragen gehören ins Nikon-Forum, da markenspezifisch.

Program auf "m" und AF auch auf m stellen

dann sollte es funktionieren
Falsch. Mit MF oder AF hat das nichts zu tun, sondern hängt davon ab, ob Objektiv mit oder ohne Chip.

Ohne Chip: nur Mode "M", keine Belichtungsmessung, das, was Du meinst
Mit Chip (wie dieses Objektiv): Belichtungsmessung in allen Modi, keine Blendenringnutzung möglich (Fehler "FEE")
 
Program auf "m" und AF auch auf m stellen, dann sollte es funktionieren. Belichtungsmessung wird aber nicht funktionieren an der D3200

Es ist ein AF-Objektiv, aber ohne Motor. Selbstverständlich funktionieren die Belichtungsmessung und alle Belichtungsmodi, bloß der AF nicht.

Und außerdem: "Kleinste Blende" bedeutet "größte Blendenzahl", und meistens kann der Blendenring dort verriegelt werden. Dieses spezielle Objektiv kenne ich aber nicht.
 
du kannst die Blende doch im "m" Modus mit der kamera einstellen

am Objekti auf kl. Belnde u über Drehrad Blendvorwahl

ob die belichtungsmessung funktioniert siehst du dann ja

eventl. über die belichtungswaage
 
Sorry für die falsche Rubrik :o

Das Handbuch habe ich natürlich gelesen. Aber nicht wirklich verstanden, weil es doch sehr knapp gehalten ist und ich mich erst in diese ganze Technik reinfinden muss.

Ich denke aber, ich habe es jetzt verstanden.

Danke dafür :top:
 
Das Handbuch habe ich natürlich gelesen. Aber nicht wirklich verstanden, weil es doch sehr knapp gehalten ist und ich mich erst in diese ganze Technik reinfinden muss.
Nein, Du hast wahrscheinlich nur die Kurzanleitung für ungeduldige Knipser gelesen.

Das Handbuch der D3100 hat 224 Seiten. Leider liefert Nikon bei Billigkameras (wie viele andere Hersteller) keine gedruckten Handbücher mehr. Du findest es auf der mitgelieferten CD oder bei http://www.nikonsupport.eu/europe/Manuals/D3100/D3100RM_De_04.pdf
 
Erwischt :eek:

An die CD hab ich schon gar nicht mehr gedacht. Nur geflucht, dass in der Anleitung so wenig drin steht :(

Danke für den Tritt!
 
S. 17 steht der Hinweis, S. 192 die Fehlermeldung (jeweils dokumenteninterne Seitenzahlen, nicht PDF-Nummerierung).

Dann viel Spaß und Erkenntnisgewinn bei der Lektüre!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten