BastianK
Themenersteller
Nachdem ich mir mein erstes Leica bzw. Leitz Objektiv gekauft habe verschlägt es mich mal in dieses Forum hier.
Wie der Titel vermuten lässt handelt es sich um ein Summicron-M 90mm 2.0 (pre Asph) Baujahr 1987.
Ich hatte schon recht viele Objektive verschiedenster Hersteller in Benutzung,
aber die Form der Blendenlamellen war dann doch etwas Neues für mich
(weder abgerundet noch gerade sondern am ehesten wellenförmig).
Diese Form der Lamellen führt dazu, dass Lichtpunkte im Hintergrund in ihrem Aussehen etwas an Kronkorken erinnern.
Jetzt beschäftigt mich zu dieser Form der Blendenlamellen (wie sie glaube ich auch bei einigen anderen Leica Objektiven zu finden ist) die Frage:
Hat das irgendeinen Vorteil? Beispielsweise weniger Platzbedarf?
Ich muss nämlich schon sagen, ich finde Wiedergabe der Lichtpunkte äußerst ungewöhnlich...
Und falls jemand nicht weiß, worum es geht, im Anhang mal ein Bildausschnitt bei Offenblende und abgeblendet auf f4 (Ausschnitt aus Ecke).
Wie der Titel vermuten lässt handelt es sich um ein Summicron-M 90mm 2.0 (pre Asph) Baujahr 1987.
Ich hatte schon recht viele Objektive verschiedenster Hersteller in Benutzung,
aber die Form der Blendenlamellen war dann doch etwas Neues für mich
(weder abgerundet noch gerade sondern am ehesten wellenförmig).
Diese Form der Lamellen führt dazu, dass Lichtpunkte im Hintergrund in ihrem Aussehen etwas an Kronkorken erinnern.
Jetzt beschäftigt mich zu dieser Form der Blendenlamellen (wie sie glaube ich auch bei einigen anderen Leica Objektiven zu finden ist) die Frage:
Hat das irgendeinen Vorteil? Beispielsweise weniger Platzbedarf?
Ich muss nämlich schon sagen, ich finde Wiedergabe der Lichtpunkte äußerst ungewöhnlich...
Und falls jemand nicht weiß, worum es geht, im Anhang mal ein Bildausschnitt bei Offenblende und abgeblendet auf f4 (Ausschnitt aus Ecke).
Anhänge
-
Exif-DatenDSC02344_1.jpg472,2 KB · Aufrufe: 112
-
Exif-DatenDSC02345_2.jpg340,7 KB · Aufrufe: 147