• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blendenkonstruktion Summicron-M 90mm 2.0 pre Asph

BastianK

Themenersteller
Nachdem ich mir mein erstes Leica bzw. Leitz Objektiv gekauft habe verschlägt es mich mal in dieses Forum hier.
Wie der Titel vermuten lässt handelt es sich um ein Summicron-M 90mm 2.0 (pre Asph) Baujahr 1987.

Ich hatte schon recht viele Objektive verschiedenster Hersteller in Benutzung,
aber die Form der Blendenlamellen war dann doch etwas Neues für mich
(weder abgerundet noch gerade sondern am ehesten wellenförmig).

Diese Form der Lamellen führt dazu, dass Lichtpunkte im Hintergrund in ihrem Aussehen etwas an Kronkorken erinnern.

Jetzt beschäftigt mich zu dieser Form der Blendenlamellen (wie sie glaube ich auch bei einigen anderen Leica Objektiven zu finden ist) die Frage:
Hat das irgendeinen Vorteil? Beispielsweise weniger Platzbedarf?
Ich muss nämlich schon sagen, ich finde Wiedergabe der Lichtpunkte äußerst ungewöhnlich...

Und falls jemand nicht weiß, worum es geht, im Anhang mal ein Bildausschnitt bei Offenblende und abgeblendet auf f4 (Ausschnitt aus Ecke).
 

Anhänge

Das wurde bei vielen Leica Optiken so gemacht. Meines Wissens nach ist das darauf zurückzuführen das so eine viel genauere Blendenöffnung möglich ist. Bei vielen anderen Herstellern war f/4 halt nicht immer f/4 sondern 4.5 oder sowas in der Richtung, einfach weil die Form der Blende es nicht ganz genau zugelassen hat. Klar hätte Leica das auch so machen können, aber es entsprach der Firmenphilosophie alles bis ins kleinste Detail korrekt zu machen und die höchstmögliche Leistung und Präzision zu bieten. Irgendwann entwickelte sich aus solchen Dingen auch unter anderem der "Leica Look" weil man die Bilder recht schnell von anderen Optiken unterscheiden konnte.
 
Der Leica-Look ist entstanden, weil Leica-Objektive die ausgewählten Blendenöffnungen genauer einhalten, als Objektive andere Hersteller?

Booaahhh... das nenn' ich mal weit hergeholt.
 
Meines Wissens nach ist das darauf zurückzuführen das so eine viel genauere Blendenöffnung möglich ist.
Das wäre ja zumindest eine mögliche Erklärung.
Ansonsten: man kann sich sicher immer was für einen eigenen Look überlegen,
aber ob das hier wirklich Sinn gemacht hat...
 
Das wäre ja zumindest eine mögliche Erklärung.

Also ich halte diese Erklärung für totalen Humbug.

Der Blendenwert errechnet sich bekanntlich aus der Brennweite und dem Durchmesser der Blende. Beispiel: Brennweite 50mm, Blendendurchmesser 25mm ergibt einen Blendenwert von f2.0! Das geht aber nur, wenn die Blende möglichst kreisrund ist.

Und wie wir noch aus der Schule wissen, lässt sich eine einfache geometrische Form leichter berechnen als eine komplizierte. Die Fläche eines Quadrats ist leichter errechenbar als die eines Sterns. Genauso ist die Fläche eines Kreises einfacher zu errechnen als die eines Gebildes, welches einem Kronkorken ähnlich sieht.

Warum also sollte so eine abstruse Blendenform genauer sein als ein exakt kreisrundes Gebilde? Das widerspricht doch jeder logischen Betrachtungsweise.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten