• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blende und Verschlußzeit....????

skywolfff

Themenersteller
Hi,
gibt es für Anfänger Grundregeln für die Blenden und Verschlußzeiten?
Z.B. bei Sonne Blende 22 und 1/8000
bei Dämerung.... etc...
Zudem kann man ja auch mit zwei verschiedenen Einstellungen das gleiche ergebniss erzielen.

Wie kommt man zu der richtigen Einstellung?

Habe gesuch und leider dazu nix gefunden und in den Büchern stehen immer nur wenige Beispiele um das Grundschema zu erklären aber nicht wann was angebracht ist.

Gruß Marc!
 
bei blauem himmel ist die belichtungszeit bei blende 16 so wie die eingestellte filmempfindlichkeit bzw. ISO. das gleiche gilt bei blende 22 und schnee/strand.

aber der dynnamikumfang ist doch recht gering bei einer dslr, weswegen ich diese daumenregeln schnell vergessen würde. bei negativfilm kann man das noch machen.

MFG
 
Dafür haben Kameras einen Belichtungsmesser eingebaut. Der beeinflusst im Av-, Tv oder P-Modus aktiv die Werte oder zeigt dir im M-Modus passiv die aktuelle Über- bzw. Unterbelichtung an.

Das Problem ist, dass das menschliche Auge und Wahrnehmungssystem viel zu flexibel und subjektiv ist, als das man sich darauf verlassen sollte.
 
Dafür haben Kameras einen Belichtungsmesser eingebaut. Der beeinflusst im Av-, Tv oder P-Modus aktiv die Werte oder zeigt dir im M-Modus passiv die aktuelle Über- bzw. Unterbelichtung an.

Das Problem ist, dass das menschliche Auge und Wahrnehmungssystem viel zu flexibel und subjektiv ist, als das man sich darauf verlassen sollte.

Und wie macht Ihr das bei ner DSLR Kamera?
 
Liegt die Betonung jetzt auf "ihr" oder auf "bei einer DSLR Kamera"?

Das was ich beschrieben habe, gilt ja für eine DSLR-Kamera.

Und wie "wir" das machen, hängt von den persönlichen Vorlieben und der Situation ab. Ich arbeite meist im Av-Modus, also gebe eine Blende vor und lasse die Kamera anhand der Situation die Belichtungszeit wählen, da ich gerne mit der Schärfentiefe arbeite. Bei Sportaufnahmen, wo eine Mindestbelichtungszeit sinnvoll ist, arbeitet man dann vielleicht eher im Tv-Modus. Und wer gerne komplette Kontrolle hat arbeitet im M-Modus. Und so weiter.. muss man selbst individuell entscheiden.
 
www.fotolehrgang.de ->Kapitel Belichtung -> "Was soll ich einstellen?"

Aber bitte den GANZEN Lehrgang durchmachen bei so einer Anfängerfrage...

(sinngemäß: Soll ich im 2. Gang Vollgas fahren oder im 4. Gang knapp über Standgas...?)


Bei (Halbformat-)DSLRs sind Blende 16 und 22 eher Unfug, es sei denn man braucht sie unbedingt wegen der nötigen Schärfentiefe.
 
Moin, grundsätzlich kann man sagen das du am Anfang vielleicht am besten im Programmautomatikmodus fotografieren solltest. schau dir dann die belichtungszeit und die blenden Vorwahl an. So bekommst du ein Gefühl dafür wie die richtigen Einstellungen sind. Wenn dir dann später die von der Kamera "vorgeschlagenen Werte" nicht gefallen, weil du lieber mehr Freistellung willst oder mehr Tiefenschärfe oder was auch immer. Kannst du auf das passenden Programm umstellen und manuell die Werte ändern.

Dabei gilt halt mit der Blende gibts du die Schärfentiefe vor. Dh. Je kleiner die Blendenzahl (zb.: f 1:14 is ja immer ein Bruch 1/14 oder halt 1:14, wird meistens in der Kamera als blende f14 bezeichnet. Sehr verwirrend!) desto grösser der Schärfenbereich. Blende (zb.: f 1:3,5) analog dazu halt kleiner Schärfenbereich.

Mit der Verschlusszeit bestimmst du die Helligkeit des Bildes. Dürfte klar sein, je kleine die Belichtungszeit desto dunkler das Bild.

Nun stehen diese beiden Einstellmöglichkeiten leider im Verhältnis zueinander und hier kommt die Erfahrung ins spiel. Denn je kleiner die Blendenzahl, desto weniger Licht trifft auf den Chip.

Hoffe ich habe nix Falsches geschrieben! Und dir geholfen!
 
www.fotolehrgang.de ->Kapitel Belichtung -> "Was soll ich einstellen?"

Aber bitte den GANZEN Lehrgang durchmachen bei so einer Anfängerfrage...

Und wenn du das durchhast würde ich dir empfehlen mit Zeitautomatik (also Blendenwahl) dich einzuarbeiten. Überleg dir einfach bei dem Foto ob du viel Tiefenschärfe haben möchtest oder lieber etwas freistellen willst. Dann ziehst du in deine Überlegungen mit ein was sonst noch Einfluss auf die Tiefenschärfe hat (Gegenstandsweite zum Beispiel), passt also dementsprechend die Blende an. Letztendlich schaust du noch auf deine Belichtungszeit (ob sie vernünftig ist oder angepasst werden muss, zB mit verstellten ISO Werten) und dann kannst du losschießen.

Vorerst aber mal den Lehrgang durchackern, es lohnt sich.. sprichst ja nichts nebenher das grad gelesene zu testen.
 
Überlass die belichtung doch einfach der Kamera... Wilkommen im 21. Jahrhundert :lol:

Av ist meistens eine gute Wahl: Wähl die Blende entsprechend der gewünschten Schärfetiefe vor und die Kamera wählt die passende Belichtungszeit...

Für den Anfang stellst du die messmethode hierfür am besten auf Mehrfeldmessung - das sollte in den meisten Fällen passen.
Sollte dir doch mal der Himmel zu hell werden oder der Vordergrund zu dunkel, korrigierst du per Daumenrad die Belichtung nach oben oder unten.

Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, was wann angebracht ist.

Aber generell schliesse ich mich der Allgemeinheit an: unbedingt den Fotolehrgang durcharbeiten!
 
Wie kommt man zu der richtigen Einstellung?

Das geht mit einer DSLR ganz genauso, wie bei Deiner Canon A1 mit den vielen Obkjektiven. Es gibt bei der grundlegenden Belichtung keine Unterschiede zwischen analog und digital. Du kannst mit der DSLR weiterhin genauso einstellen, wie Du es von der A1 her gewohnt bist.
 
Am Belichtungsmesser orientieren und Ausprobieren.
Man solte sich nicht an Beispiele hängen sonder "ein Gefühl" dafür bekommen, da hilft alles nichts
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten