Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
so ist's richtig!Um das gleiche Bild mit deinem 45 1.8 an KB zu machen, brauchst du ein 90mm 3.5 an KB.
Die ISO musst du an KB dann auch höher schrauben (von ISO 200 auf ISO 800, wenn du ISO 200 an mFT genutzt hast), um die gleiche Zeit zu bekommen.
==> mFT 45 1.8, ISO 200 = KB 90mm 3.5, ISO 800.
wobei man wissen sollte, das die wirklich lichtstarken kleinbild-objektive (f/1.2, f/1.4) bei offenblende fast alle "weichzeichner" sind, und erst bei blende f/8 oder so richtig scharf werden,
+1Gibt in jedem System gute und weniger gute Linsen.
Also einfach die richtigen auswählen und viel Spaß haben, egal ob mFT oder KB![]()
Hallo, es ist aber schon richtig, dass wenn gleiche Blendenbedingungen (mft VS. Vollformat) gegeben sind, die Vollformat Kamera mehr ISO Power hat um ein Bild aufzuhellen ohne dabei zu stark zu rauschen oder? Ich frage für einen Freund…Vom Bildausschnitt relativ vergleichbar (das Seitenverhältnis weicht aber ab, KB 2/3 mFT 3/4).
Zur Lichtstärke und Blende empfehle ich folgende Artikel:
- http://olypedia.de/Lichtstärke
- http://olypedia.de/Blende
Kleines Zitat aus dem Artikel "Lichtstärke":
"Die Lichtstärke eines Objektives ist das Verhältnis zwischen der größten Blendenöffnung und der Brennweite. Sie bezeichnet damit die Fähigkeit, wie viel Licht ein Objektiv einfangen kann."
Also:
Die Lichtstärke (und damit die Blende) ist unabhängig von der Sensorgröße.
Aber - wie schon oben gesagt - bei der Tiefenschärfe sieht es anders aus - hier verweise ich auch auf den Artikel in der Olypedia:
- http://olypedia.de/Tiefenschärfe
LG
Rudolfo42
Huch!?... es ist aber schon richtig, daß, wenn gleiche Blendenbedingungen (Vierdrittel vs. Kleinbildformat) gegeben sind ...
Das ist eine lustige Behauptung. Denn bei Betrachtungen wie dieser (also: gleiche Bilder mit Kameras verschieden großer Aufnahmeformate) sind ausgerechnet der Bildwinkel und die Aufnahmeentfernung die einzigen Parameter, die konstant zu halten und daher nicht umzurechnen sind.Das einzig wirklich mathematisch Umrechenbare ist der Bildwinkel.
Gottseidank haben wir die Corona Jahre hinter uns. Wir als Gesellschaft täten gut daran solche Begriffe aus unserem Wortschatz zu streichen. Stellen sie als solche doch immer einen direkten, beleidigenden Angriff auf den Gegenüber dar. Wurde und wird leider immer noch verwendet um Geschriebenes das man selbst nicht versteht oder verstehen will herabzuwürdigen.vergiss das Geschwurbel, das darauf folgte.
Ja, Blendenzahl mal Crop-Faktor. Nennt man "Äquivalente Blende" oder "Equivalent Aperture". Unter den Stichworten gibts zahlreiche lange Erklärungen im Internet. Damit kann man die Möglichkeiten eines anderen Sensorformates gut abschätzen. Die Bilder sind dann sehr ähnlich: bzgl. Bildwinkel, Schärfentiefe/Hintergrundunschärfe und bei gleicher Sensortechnologie auch dem Bildrauschen, falls man sich da in Bereichen bewegt, wo das Relevant ist. Die ISO sind dann zwar die selben bei allen Formaten, aber auch die muss man mit dem Cropfaktor multiplizieren, weil man z.B. bei KB zwei ISO Stufen höher gehen kann, um das selbe Rauschen zu bekommen.besteht die Möglichkeit die Blende eines für Micro 4/3 Objektiv (natürlich auch an einer Entsprechenden Kamera), mit der Blende eines Vollformat Objektives (an Vollformat-Kamera)vergleichen bzw. umrechnen?
Nein, es entspricht einem 90mm f/3.6 oder real dann einem 85mm f/3.5 - was für Portraits auch meist viel besser ist als 85 mm f/1.8 oder 1.2.Ich vermute mal, dass meine 45mm 1,8 vergleichbar wären mit einem 90mm 1,8 an einer Vollformat oder?
Oh mein GottSchaut doch mal aufs Datum der Frage.....