• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blauer Himmel

Monika,
verständlich ja, verstanden nein :)

Wie Zweiblum/Wolfgang geschrieben haben "bleibt das mittlere Feld das Aktive für die Selektivmessung."

Egal, welchen Fokussierpunkt du eingestellt hast, die Selektivmessung werdet immer die Mitte des Bildes (das mittlere Feld und Umgebung) aus.

(auch ohne Gewähr)
HansJuergen
 
@Monika-c

Sofern der rote Punkt (AF-Messfeld) sich in der Bildmitte befindet ist das richtig. Liegt der rote Punkt nicht in der Mitte, sondern z.B. rechts, mist die Kamera mit *-Taste trotzdem in der Bildmitte.

mfG
Martin
 
Hallo zusammen
Nachdem hier so viel über die Belichtungstechnik von Himmelsaufnahmen geschrieben wurd, möchte ich eine Anregung zum Selbstlernversuch geben:

Unser Auge nimmt den "Blauen Himmel" anders wahr, als die Kamera.

Fotgrafiert doch einfach mal eine Landschafts- oder Stadtlandschaftsaufnahme in mehreren Aufnahmen, indem ihr euch um eure Achse dreht. Am besten, wie auf den Problemfotos, am nicht zu späten Nachmittag.
Erste Aufahme und damit die erste Belichtungsmessung mit der Sonne im Rücken.

Wichtig dabei: die Belichtung sollte auf in allen Bildern die gleiche sein.
Das bedeutet, im M-Modus belichten.
Schaut euch die Aufnahmen anschließend an und lernt daraus.

Früher musste man warten bis der Diafilm aus der Entwicklung zurück war, heute sieht man das Ergebnis schon am Kameramonitor oder im Compi.
Schon toll.

Bin gespannt über die Rückmeldungen

Gruß Ralf
 
Auf was hätte man bei der Selektivmessung denn zielen sollen (bei den Beispielbildern von Peter)?

Oder wäre der M-Modus mit der mittenbetonten Messung doch besser geeignet?

Gruß
Tomas
 
Tomas schrieb:
Auf was hätte man bei der Selektivmessung denn zielen sollen (bei den Beispielbildern von Peter)?

Oder wäre der M-Modus mit der mittenbetonten Messung doch besser geeignet?
Ich haette vermutlich die Baeume genommen.

Du musst etwas haben das von der Helligkeit her Neutralgrau (50% Grau) entspricht.

Sehr zuverlaessig ist strahlend blauer Himmel wenn man die Sonne im Ruecken hat.

klw
 
Würde bei so einem Motiv ein externer Belichtungsmesser überhaupt etwas bringen?
Und wenn ich dann damit auf die Bäume ziele, müsste ich bei der Kamera dann selektive Messung auf die Bäume nehmen? Oder funktioniert das dann auch mit der Mehrfeldmessung?

Gruß
Tomas
 
Ich persönlich finde den M-Modus sehr brauchbar. Man kann die Cam schön nach oben oder unten schwenken und so bei der Belichtung einen optimalen Kompromiss finden. Bei solchen Aufnahmen ist u.U. ein Grauverlaufsfilter sinnvoll (z.B. B&W 502).

-Zahni
 
Tomas schrieb:
Würde bei so einem Motiv ein externer Belichtungsmesser überhaupt etwas bringen?
Und wenn ich dann damit auf die Bäume ziele, müsste ich bei der Kamera dann selektive Messung auf die Bäume nehmen? Oder funktioniert das dann auch mit der Mehrfeldmessung?
Man wuerde eine Lichtmessung machen. Dabei wird nicht das vom Motiv reflektierte, sondern das einfallende Licht gemessen.

klw
 
Hallo,

eine andere Methode, als sich ein neutral graues Objekt zu suchen ist, per Selektivmessung die hellste Objekt anzumessen. Dann Belichtungskorrektur auf +2 stellen. Dadurch lassen sich bei extremen Kontrasten recht gute Belichtungen erziehlen. Vorallem ist man weitgehend vor Überbelichtungen sicher. Ich habe ein Bild angehängt, bei dem ich diese Methode angewendet habe. Im Fall des Landschaftsbildes kann man so den Himmel anmessen und ggf. etwas weniger aufblenden. Jedenfalls führt das zu reproduzierbareren Ergebnissen, als bei der Mehrfeldmessung.

bye, Uwe
 
Nightstalker schrieb:
oder man knipst das Bild einfach und schaut dann auf s Histogramm...anschliessend korrigieren.

Ja, ist dann möglich, wenn das Motiv dauerhaft so bleibt. Aber bei bewegten Motiven ist es dann schon eher schwierig. Da hat man nicht so viel Zeit um div. Einstellungen zu prüfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten