• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blauer Himmel

Peter.18

Themenersteller
Hallo,

brauche mal Expertenrat. Bei Aufnahmen im Freien bekomme ich manchmal einen satten blauen Himmel und eine Aufnahme später ist der Himmel überstrahlt. Die Aufnahmen sind im AV-Modus gemacht und nur verkleinert.
Für Tipps wäre ich dankbar.

Gruß Peter
 
Peter, erzählst Du uns noch mal was zu den restlichen Kamera-Einstellungen, Blende, Verschlußzeit, eingestellter Modus (P, AV, TV usw), damit man den Rahmen ein wenig enger stecken kann.
Sonst ist eine vernünftige Beantwortung recht schwierig.

Gruß

Willi
 
Hallo Willi,

hier die gewünschten Daten.

Bild mit blauen Himmel:

Mehrfeldmessung
f 9,o
1/ 200 sec
ISO 100
Automatischer Weißabgleich
Brennweite 40 mm

Bild mit überstrahlten Himmel:

Mehrfeldmessung
f 9,0
1/125 sec
ISO 100
Automatischer Weißabgleich
Brennweite 28 mm


Hoffe dass lang Dir.

Gruß Peter
 
Das 2. Bild hat mehr Licht abbekommen. Wenn Du mal das gruen der Vegetation vergleichst, wirst Du sehen das es im 2. Bild heller ist -- der Himmel natuerlich auch. D.h Du haettest etwas weniger belichten muessen um das gleiche Ergebnis wie beim ersten zu bekommen.

Ein moeglicher Grund koennte das Dach an der Seite sein. Dieses hat den Belichtungsmesser vermutlich dazu angeregt etwas mehr zu belichten...

Man kann alternativ z.B eine Selektivmessung machen, (hier auf die Baeume), Belichtungsreihen anfertigen, oder einen Handbelichtungsmesser zu Rate ziehen, und... und... und... ;)

klw
 
Wunderbares Beispiel für die Tücken der Matrix-/Mehrfeldmessung... Eine mittenbetonte Integralmessung hätte beide Bilder sehr ähnlich belichtet...

Ciao, Udo
 
Ja, wie erwartet, wenn auch jetzt noch immer die Angabe fehlt, in welchem Modus die Kamera stand, also P, TV, AV, M, oder eines der Progamme.

Erkennbar ist beim zu hellen Foto die fast doppelte Belichtungszeit. Dadurch erhält der Chip eine deutliche Menge mehr Licht, was zur Überstrahlung führt.

Die Meßmethode war die Mehrfeldmessung, womit eine genaue Lichtmesung in der Regel Glücksache ist. Die Kamera versucht aus den unterschiedlichen Meßergebnissen das optimale Ergebnis herauszuholen und scheitert daran, weil der Kontrastumfang vermutlich zu groß ist.

Das Meßergebnis beim ersten Foto war im Ergebnis für den Himmel besser und hat den unteren teil des Fotos eher unterbelichtet, im zweiten Foto hat das Meßergebnis zu einer Überbelichtung des Himmels geführt, dafür ist der untere Teil des Foto heller.

Das ist an sonnigen Tagen häufig so, dass der Konstrastumfang zwischen hellem Himmel und dunklen Stellen in Bodennähe einfach zu Groß ist, als das die Kamera diesen komplett abbilden könnte. Da benötigt die Kamera Hilfe, indem der Kontrastumfang z. B. durch Grauverlaufsfilter vor dem hellen Himmel vermindert wird. Solche Filter kann man durch Einsatz des Cokin-Filtersystems recht einfach der Situation und dem Horizontverlauf anpassen.

Gruß

Willi
 
Willi O schrieb:
Ja, wie erwartet, wenn auch jetzt noch immer die Angabe fehlt, in welchem Modus die Kamera stand, also P, TV, AV, M, oder eines der Progamme.

steht doch oben im ausgangsposting: "Die Aufnahmen sind im AV-Modus gemacht "
 
Hallo Peter,
sieh mal ins Handbuch, Seite 84

Rückseite der Kamera, Taste oben rechts (mit der Lupe und dem +) drücken, per Rad auf den mittleren Punkt stellen - fertig.

Gruß

Willi
 
Willi O schrieb:
Rückseite der Kamera, Taste oben rechts (mit der Lupe und dem +) drücken, per Rad auf den mittleren Punkt stellen - fertig.
Damit wählst Du aber nur das Feld aus welches zum fokusieren herangezogen werden soll. In diesem Fall ist aber eher die Taste mit dem Minuszeichen angebracht. Da wird die Helligkeit in der Mitte des Bildes (9% der Bildfläche) gemessen und gespeichet (ein Stern wird im Sucher angezeigt). Der Bildausschnitt kann dann noch verändert werden.
Siehe Handbuch S.78 + 120

mfG
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, * Taste :)

Einen moeglichst neutralgrauen Punkt anvisieren -- bzw einen Punkt der im fertigen Bild einen Helligkeitswert von 50% Grau haben soll ;) -- * Taste druecken (Der gemessene Wert wird eine zeitlang gespeichert), Bildausschnitt waehlen, fokussieren -- und Ausloesen nicht vergessen. :)

klw
 
Auge schrieb:
Damit wählst Du aber nur das Feld aus welches zum fokusieren herangezogen werden soll. In diesem Fall ist aber eher die Taste mit dem Minuszeichen angebracht. Da wird die Helligkeit in der Mitte des Bildes (9% der Bildfläche) gemessen und gespeichet (ein Stern wird im Sucher angezeigt). Der Bildausschnitt kann dann noch verändert werden.
Siehe Handbuch S.78 + 120

mfG
Martin

Gefragt war nicht, wie man den gemessenen Belichtungswert speichert, sondern wie man den zentralen Punkt zum messen einstellt.

Gruß

Willi
 
Willi O schrieb:
Gefragt war nicht, wie man den gemessenen Belichtungswert speichert, sondern wie man den zentralen Punkt zum messen einstellt.

Gruß

Willi

Soweit ich weiß, ist bei der 300D der Selektiv-Messbereich nicht an den manuell eingestellten AF-Punkt gekoppelt, sondern generell IMMER am mittleren Messfeld, oder liege ich da falsch?

Also: *-Taste zur Lichtwertermittlung am mittleren AF-Feld, die andere Taste, um den Scharfstellpunkt zu wählen, oder?

*Zweiblum
 
Zweiblum schrieb:
Soweit ich weiß, ist bei der 300D der Selektiv-Messbereich nicht an den manuell eingestellten AF-Punkt gekoppelt, sondern generell IMMER am mittleren Messfeld, oder liege ich da falsch?

Also: *-Taste zur Lichtwertermittlung am mittleren AF-Feld, die andere Taste, um den Scharfstellpunkt zu wählen, oder?

*Zweiblum

Hallo,

da muß ich zustimmen! Das AF-Feld hat nichts mit der Selektivmessung zu tun. selbst wenn du z.B. das ganz rechte AF-Feld aktivierst, bleibt das mittlere Feld das Aktive für die Selektivmessung. Die auch nur bei Belichtungsspeicherung * für einen Auslösevorgang funktioniert.

Am Rande: Finde es sehr schade, das die Integralmessung nur im M-Modus vorhanden ist :-(


Wie beim Lotto: Alle Angaben ohne Gewähr :-)

Gruß,

Gerhard
 
Habe ich das alles richtig verstanden?
1. Mit dem eingestellten Fokussierpunkt (der hell/rot aktivierte Punkt) stelle ich normalerweise die Schärfe ein.
2. Normalerweise mißt die Cam zur Belichtung das gesamte Meßfeld.
3. Wenn ich die *-Taste drücke, wird DIE Stelle für die Belichtung gemessen, mit dem ich den roten Punkt anvisiere.
Habe ich mich verstänlich ausgedrückt?
 
die taste mit dem sternchen drauf. die mittelbetonte integral-messung steht im m-modus zur verfuegung.

nachtra: ups, da gabs ja noch eine zweite seite, wo all die fragen schon beantwortet wurden. sorry!! :o

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten