• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

blaue "aura" um gewisse bildteile

Andy_79

Themenersteller
stellte eben beim betrachten meiner bilder fest, dass alle bilder die ich mit meinem tamron 70-300 gemacht habe so eine blaue "aura".

was ist das? falsch belichtet? objektiv müll?

exifs:

mond:

Blende: f 5,6
ISO-Wert: 400
Belichtungszeit: 1/200 s
EV -1,00 EV
Programm: A - Zeitautomatik
Meßmodus: Mittenmessung
Blitz: Aus
Weißabgleich: Automatik
Zoom: 300,0 mm Real
Szenenaufnahme: Standard
Kontrast: Normal
Farbsättigung: Hoch
Schärfe: Hart
Farbmodus II: COLOR
Bildqualität II: BASIC
Weißabgleich II: AUTO
Bildschärfe: MED.H
Fokus-Modus: AF-A
Kontrast/Helligkeit I: NORMAL
AF Fokus Position: Dynamic Area, Mitte
Rauschunterdrückung: OFF
Weißabgleich Bias: 0
Aufnahme-Modus: Einzelbild
Colorspace: MODE3a
Bildoptimierung: CUSTOM
Farbsättigung II: ENHANCED

motorrad:

Blende: f 4,0
ISO-Wert: 400
Belichtungszeit: 1/500 s
EV ±0,00 EV
Programm: A - Zeitautomatik
Meßmodus: Mittenmessung
Blitz: Aus
Weißabgleich: Automatik
Zoom: 70,0 mm Real
ISO-Wert II: 400
Farbmodus II: COLOR
Bildqualität II: BASIC
Weißabgleich II: AUTO
Bildschärfe: MED.H
Fokus-Modus: AF-A
Kontrast/Helligkeit I: NORMAL
AF Fokus Position: Dynamic Area, Mitte
 
Das ist sogenanntes 'Purple Fringing', das ist eine Abbildungsschwäche des Objektivs. Das verschwindet mit dem Abblenden.
 
aber sehr heftiges purple fringing
 
kann sowas auch andere als physikalische ursachen haben?

nicht dass das objektiv einen weg hat...

ich muss noch mal ein paar bilder in verschieden blendenstufen machen. aber im moment ist draussen nass, das find ich doof.
 
wenn das objektiv bei 5.6 solch starkes fringing hat, wird des bei 8 ws net besser sein...
ich schätze tatsächlich, das objektiv ist mehr als qualitativ schlecht

im grunde kenn ich keine andere ursache für diese lila ränder
 
kann sowas auch andere als physikalische ursachen haben?

nicht dass das objektiv einen weg hat...

ich muss noch mal ein paar bilder in verschieden blendenstufen machen. aber im moment ist draussen nass, das find ich doof.

Auch wenns dich nicht beurihgen wird:
Ich hatte da mal das Tamron 70-300 DI LD Makro, das zeigte genau das gleiche Bild.
Ging auch mit abblenden nicht weg. Es ging damals ruck-zuck retoure.
Falls Du also das gleiche Objektiv nutzt - sorry, das scheint bei dem Ding leider normal zu sein.
 
Er hat die lila Ränder allerdings auch noch ein wenig gelockt.

In jpg fotografiert und dann
Farbsättigung: Hoch
Schärfe: Hart
Farbmodus II: COLOR
Bildqualität II: BASIC
Weißabgleich II: AUTO
Bildschärfe: MED.H

Das gibt bei hoch oder überkorrigierten Objektiven Fransen.

Übrigens: Mein Nikon 70-300 ED kann die auch prima, die kleine billige Schwester 70-300 G hält sich sehr stark zurück und das Sigma 75-300 kennt die gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Das Tamron 70-300 ist berüchtigt für diese Farbsäume. Ich denke also, dass du ein "gewöhnliches" Exemplar hast. Ob das auf eine schlechte Qualität des Objektiv-Typs insgesamt hinweist, könnte man nun ausdiskutieren. Diesen Fehler zeigen auch einige teurere Objektive - in der Stärke eher die hoch lichtstarken wie z.B. hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=653746&highlight=schw%E4ne

Bei meinem Tamron 17-50/2.8, das abbildungstechnisch als sehr gut gilt, kann man den Fehler auch relativ stark provozieren. Scheinbar liegt es auch am von Tamron verwendeten Glas + Vergütung.
 
Ich kenne das auch, wenn auch nicht so extrem, lässt sich aber in PS relativ leicht retouchieren. Mein Vater hat übrigends das Sigma APO und das kennt dieses Problem auch, wenn auch nicht so stark, mein 17-50 VC Tamron hingegen hat das dieses nicht mal wenn ich es provoziere.

Wenn man auf F8 bis F11 abblendet wird der Frabsaum deutlich geringen und für die nicht mal 60€ die ich damals dafür hingelegt habe geht das i.O.
Schade ist das abblenden eigentlich nur weil das Tamron auch offen schon nahezu seine volle Schärfe erreicht.
 
Das Objektiv ist berüchtigt für solche Farbsäume an Kanten. Hab damit am Wochenende Segelflieger fotografiert. Wenn man von Bildern am langen Ende mit Offenblende Ausschnittsvergrößerungen macht, sorry auf neudeutsch croppt, dann wird echt grausig.

Aber ansonsten bietet die Linse trotzdem ein hervoragendes Preis/Leistungsverhältnis. Hab meins als Urlaubsersatzlinse geholt und wollte es danach gleich wieder abstoßen. Aber ich behalts. Wenn man weiß was es kann und was nicht, dann drückt man halt auch mal nicht ab.
 
Was hast du denn für Software für Bildbeabeitung?

So klar abgegrenzt sollten sich die Säume mit wenig Aufwand deutlich verbessern lassen.

Gruß messi
 
also fotografiert hab ich in jpg+raw. alerdings hab ich dämel die raws gleeich entsorgt...

zur bearbeitung hab ich die ganzen kostenlosen sachen: iview, gimp und paint.net.
 
Auch wenn es seit der digitalen Fotografie nicht mehr sooo wichtig scheint.
Gute Objektive sparen Zeit und Mühen bei der nachträglichen Bildbearbeitung.

mfG
 
Na klar. Das von mir genannte 55-200 dürfte den meisten HOBBYfotografen lange genügen. Es ist natürlich kein 70-200 L, aber kostet auch nur 100 Euro. Dafür ist die Bildqualität wunderbar und es weist nicht diese monströsen Farbsäume des 70-300 auf.

Und ich verfechte eher, dass HOBBYfotografen zwar gute Objektive brauchen, aber sich eben nicht dazu einlullen lassen sollen, diese 800 Euro-Boliden zu kaufen. Das braucht's fürs Hobby nicht. Nur Bildfehler dürfen eben nicht sein.

Und die sind beim 70-300 von Tamron sehr bekannt und berüchtigt. Wenn man den Beispielbilder-Thread zu diesem Objektiv ansieht, hätte man sich den Kauf sparen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten