• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte um Tips DSLR zu laut-norm.digi Cam kaufen?

michaela_K

Themenersteller
Hallo ich habe die Fuji S5 und bin sehr zufrieden.
Da ich aber auch öfters bei klassischer Musik Aufnahmen machen möchte,ist sie da zu laut.
Gibt es irgendwelche Tricks wie ich meine S5 leiser machen könnte?
Oder gibt es eine gute rauscharme digital Kamera
(keine DSLR,da dann ohne Spiegel klicken)
an die meine Nikon Objektive passen würden?

Hoffe auf Hilfe
Danke Michaela
 
Es gibt - ähnlich wie Unterwassergehäuse- auch 'Dämmgehäuse' für DSLR. Mir will aber absolut nicht einfallen, von welchem Hersteller.
Aber zumindest gibts ne Lösung:)

Ansonsten verfügen einige modernenre DSLR auch über einen sog. SilentMode - nicht absolut geräuschloas, aber erstaunlich leise.
Evtl auch Nikons.
 
für eine nahezu unhörbare DSLR braucht man einen "Blimp".
siehe z.B. hier:

http://www.soundblimp.com.au/
http://www.soundblimp.com
 
Was es nicht alles gibt... Mit ein bisschen Bastelarbeit könnte man sowas ja aus ner Peli Box oder ähnlichem selber bauen.

Allerdings möcht ich nicht mit so nem Koffer vorm Gesicht im Konzert sitzen :lol:

Entweder furchtbar Ugly oder Laut, suchs dir aus ;)

Oder bau das gleiche aus ner alten Nostalgischen Brotdose nach und Verkauf es für viel Geld als Design Blimp.
 
oder die Hoffnung, dass die rumors diesmal nicht daneben liegen, dann kommt nächstes Jahr eine spiegelfreie Nikon Rangefinder o.ä.
 
Oder den LV Modus nutzen
Das ist ein Fehlschluß - wegen der mechanischen Kopplung von Spiegel und Verschluß (bei Nikon) hast Du dann das gleiche Geräusch, nur zweimal. :evil:

Die besseren Canons haben m. W. Spiegel und Verschluß entkoppelt, da kann man den Spiegel langsam (leise) laufen lassen. Das Verschlußgeräusch bleibt aber auch.

Guter Rat ist teuer (s. o. Leica). Ich denke, Du willst auch noch relativ lange Brennweiten und natürlich low-light-Fähigkeit.
 
Spiegelreflexkameras sind nautrgemäss laut, aber Gott sei Dank nicht mehr so laut wie noch vor 20 Jahren (eine Nikon F3 mit MD-4 war der Hammer...). Für diese Kameras wurden Blimps entwickelt, die bis heute sicherlich ihre Berechtigung haben. Auch wenn die Blimps umständlich zu bedienen sind, gibt es nur wenig Alternativen. Bei klassischer Musik kann man es sich aussuchen: entweder man sitzt in der Nähe der Musiker oder im Publikum...da braucht man eine sehr leise Kamera, obwohl das Auslösegeräusch weniger die Musier, als die Tontechniker oder das Publikum stört.
In diesem Fall wäre eine Leica nicht schlecht, zu Analogzeiten knipste ich manchmal mit der M6, obwohl dies Kamera auch ihre Einschränkungen hatte. Die Kamera war vorallem nicht teletauglich und liess nur Übersichtsaufnahmen zu. Besser war es oft, mit einer langen Brennweite von weiter weg zu fotografieren.
Alle Versuche mit einer anderen Kamera (Kompaktdigi) schieterten bisher kläglich. Im Regelfall kommt man in Konzertsälen auf Belichtungswerte von maximal 1/125 bei Blende 2,8 und 800 ASA. Mit der Belichtungszeit kann man nicht mehr weiter runtergehen, mit modernen Reflexkameras und lichtstarken Objektiven hat man aber auf der Seite von Blende und Empfindlichkeit noch Reserven.
Mit einer Kompaktkamera bin ich hier weit entfernt. Es gibt praktisch keine Kompaktdigi, die bei 800 ASA noch brauchbare Bilder liefert und zudem ein Objektiv mit durchgehend 2,8 aufweist.
Ich hoffe noch immer auf ein derartiges Teil, denke aber, dass es noch eine Zeit dauern wird...

Mein Tipp: mit etwas Geschick kann man selber ein Blimp bauen und damit fotografieren. Ich war lange Zeit mit einer Selbstgebauten Kartonkiste unterwegs, die ich mit Schaumstoff ausgekleidet hab. Die Auslösung erfolgte mittels eines Funkauslösers, der ein Gehäuse aussen angebracht war. In dem Gehäuse hatte eine D2H und später eine D-300 Platz. Vorne war eine Öffnung, aus der das Objektiv (70-200/2,8) hinausragte. Die Kombi war einigermassen leise, nur war sie nicht stabil für den Dauereinsatz und wurde im letzten Jahr entsorgt. Derzeit tüftle ich gerade an einem Holzgehäuse (eventuell Balsaholz) bei dem auch einige Funktionen übertragen werden können (ähnlich wie bei einem UW-Gehäuse). Die Kartonkiste musste ich immer wieder öffnen, wenn ich an der Kamera Einstellungen vornehmen musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Versuche mit einer anderen Kamera (Kompaktdigi) schieterten bisher kläglich.
(...)
Es gibt praktisch keine Kompaktdigi, die bei 800 ASA noch brauchbare Bilder liefert und zudem ein Objektiv mit durchgehend 2,8 aufweist.
Wenn man Geld in die Hand nehmen will, gibt es das schon.

Systemkamera ohne Spiegel: Panasonic G1/GH1 (u-FT) - darauf paßt jedes hochwertiges FT-Objektiv. Klar, sie rauscht wegen Crop 2 mehr als eine Nikon oder Canon nach dem Stand der Technik - aber mit einem Zuiko ED 150/2 oder (per Adapter, MF) einer 1,4er Linse fremder Hersteller kan man schon Bilder machen.
 
Systemkamera ohne Spiegel: Panasonic G1/GH1 (u-FT) - darauf paßt jedes hochwertiges FT-Objektiv. Klar, sie rauscht wegen Crop 2 mehr als eine Nikon oder Canon nach dem Stand der Technik - aber mit einem Zuiko ED 150/2 oder (per Adapter, MF) einer 1,4er Linse fremder Hersteller kan man schon Bilder machen.
Was nützt dieser Tip? Das Spiegelklappen ersetzt die Panasonic durch das Schließen des Verschlusses vor der Auslösung. Sie klingt damit fast so wie eine DSLR und ist kaum leiser.

Grüße
Andreas
 
Wenn man Geld in die Hand nehmen will, gibt es das schon.

Systemkamera ohne Spiegel: Panasonic G1/GH1 (u-FT) - darauf paßt jedes hochwertiges FT-Objektiv. Klar, sie rauscht wegen Crop 2 mehr als eine Nikon oder Canon nach dem Stand der Technik - aber mit einem Zuiko ED 150/2 oder (per Adapter, MF) einer 1,4er Linse fremder Hersteller kan man schon Bilder machen.

Vielleicht bin ich nach 20 Jahren Konzertfotografie schon zu sehr verblödet...aber ich schaff es einfach nicht mit so einem Mäusekino ordentliche Bilder zu produzieren. Mit Blende 2,8 oder 2,0 muss man schon verdammt genau scharf stellen, mit einem optischen Sucher gelingt mir das, aber auf einem Display schaff ich es einfach nicht, den genauen Fokuspunkt zu setzen.
 
Das Spiegelklappen ersetzt die Panasonic durch das Schließen des Verschlusses vor der Auslösung. Sie klingt damit fast so wie eine DSLR und ist kaum leiser.
Vielleicht sollten wir erst mal das Ziel definieren:
- geräuschlos: nur Kameras mit rein elektronischem Verschluß, analog unmöglich
- sehr leise: Messucherkamera mit Zentralverschluß
- lauter: spiegellose Kameras mit Schlitzverschluß, wie die G1 oder einfache analoge Sucherkameras oder vielleicht auch die Canons, die den Spiegel bei LV einmal wegklappen und das war es
- laut: (D)SLR - je schneller desto laut ;)

Eine D300 ist schon deutlich lauter als z. B. eine D80, und ich nehme mal an, die S5pro (D200) ist auch eher auf der lauten Seite. Ohne Spiegel und mit einem leisen Schlitzverschluß ist es schon besser. Man muß sich ja nicht die Momente völliger Stille für die Photos aussuchen.

Aber klar, ein rein elektronischer Verschluß (damit derzeit CCD - ?) wäre besser - da gibt es dann aber jenseits der Sony R1 glaub ich nicht mehr viel.
(Edit: sehe grade, die R1 hat auch einen Zentralverschluß)

Fokussieren: meine alte Canon Pro-1-Bridge hatte schon eine Lupenfunktion für MF - das Fokusfeld wird in einem Rahmen im Bild vergrößert dargestellt. Keine Ahnung, was modernere Kameras da bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Minolta dImage H7i kann man absolut geräuschloß Fotos machen, sogar aus der Hand. Da diese "nur" 5 MPix hat, ist das Rauschen erträglich. Die Konica-Minolta dImage A2 hat zwar den Stabi, dafür 8MPix, entsprechend mehr "Korn". Beide fokussieren verhältnismäßig gut (nicht mit der D700 vergleichbar) und lassen sich auch manuell (nach)fokussieren (DMF). Die A2 hat den Vorteil des hochauflösenden Suchers (der steckt so manches Betrachtungsdingsbums aktueller D-SLRs in die Tasche).

Man kann auch eine Sony F7x7 einsetzten (Zeisshammer), hier sogar mit projektionsunterstütztem AF (allerdings kann der rote Laser auch stören).

Definitiv zählen Ausreden nicht, ein Fotograf mit einem "Klickklack" im klassischen Konzert verdient heftige Prügel. (insbesondere, wenn der/die Trottel(ine) sich direkt unter das Mikrofon der Aufnahme stellt.
 
Die D300s hat einen Modus bei dem der Spiegel langsam runtergeklappt wird und somit das Geräusch vermindert wird. Die D3X und D3S müssten das glaube ich auch haben.
 
Vielleicht sollte er mal bei einem professionellen Tierfotografen /Ornithologen nachfragen. Ich habe mal im Forum gelesen, dass es für DSLRs Schallschutzverkleidungen aus Schaumstoff/Stoff gibt. Finde nur den Link nicht und weiß nicht mehr wie die Dinger heißen.
Aber damit konnte man komplett lautlos fotografieren.

Gruß Pegasus
 
Mit der Minolta dImage H7i kann man absolut geräuschloß Fotos machen, sogar aus der Hand. Da diese "nur" 5 MPix hat, ist das Rauschen erträglich.
Ja doch, sehr überzeugend bei ISO 800. :lol:

Kameras mit Cropfaktor 4 sind halt einfach wegen der Sensorgröße um 3 LW schlechter als ein gleich altes CCD-Modell einer APS-C-DSLR. Indiskutabel für die meisten Anwendungen dieser Art.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten