• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bitte um Tipps - Bildbestand nach Person durchsuchen

Klabauter.Mann

Themenersteller
Was ich möchte?
Bilder meiner Tochter für ein Fotobuch zum 18. auswählen und markieren, am liebsten auf dem iPad, notfalls auch nur am Rechner, in mehreren Etappen

Was habe ich dafür?
ca. 40.000 Fotos, in denen meine Tochter vorkommen könnte, Adobe Foto-Abo, Synology mit Apps (DS-Photo)

Was habe ich bereits probiert?
Ich dachte, ich nutze die Gesichtserkennung und habe LRc mit Fotos aller möglichen Altersstufen meiner Tochter gefüttert und anschließend gehofft, LRc findet dann den Rest passend. Ist aber nicht so, bzw. es ist untauglich, weil sie auch im unscharfen Hintergrund erkannt wird und laut LRc alle Mädchen gleich aussehen :ROFLMAO:

Alles nicht so einfach, wenn man sein Leben lang zu faul war, Fotos zu verschlagworten. Die Bereiche auf der Festplatte kann ich eingrenzen und auch häppchenweise abarbeiten. Das würde ich gerne in LR auf dem iPad machen...nur wie verknüpfe ich meinen umfangreichen Bildbestand mit LRc und dem iPad, sodass taggen dort auch in LRc nachher abrufbar ist? Ich bin zum Schluss gekommen, dass das nicht funktioniert, hat vielleicht jemand einen Tipp für mich :unsure:
 
Hier findest du ganz brauchbar erklärt, wie die Gesichtserkennung von Lightroom zur Organisation von Bildern eingesetzt werden kann:

Die Gesichtserkennung hilft schon auch, wenn sie Fehler macht. Schließlich bist du der, der dann bestätigt oder eben auch nicht. Bei 40.000 Bildern ist das natürlich viel Arbeit, aber wer sich Stichwortvergabe sparen wolle, muss später leiden. Ich behelfe mir in einem Fall wie deinem so, dass ich gleich möglichst viele Gesichter nebeneinander erkennen lasse (bzw. den Tag vergebe). Das schließt auch viele False Positives aus; wo zu einem erkannten Geisicht bereits ein Tag vergeben wurde, kommt es nicht bei weiterer Suche. Trotzdem eine echte Herausforderung.

Immer sinnvoll ist es, zur späteren Suche nach bestimmten Bildern schon nach dem Import Stichwörter zu vergeben. Klingt zwar für manchen User mühsam, erleichtert später das Arbeiten aber ungemein. Aber zuerst mal durchdenken, wie du Stichwörter (Schlüsselwörter) überhaupt eingeben willst. Bei einem Bild "Landschaft" dazuzuschreiben, beim übernächsten aber dann "Landscape" hilft nicht wirklich. Und auch andere Fallen warten auf deine Fehler. ;)

Oups, ich hätte fertig lesen sollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch nur zwei Möglichkeiten: Entweder jedes Bild in die Hand zu nehmen und selbst einzeln zu markieren oder diesen Job die Personenerkennung wenigstens halbautomatisch machen zu lassen.
 
Alle Bilder in die Fotos App auf dem ipad und dann erkennt diese doch selbstständig Personen und lässt sich auch danach sortieren. Und das sehr zuverlässig.
 
Ich dachte, ich nutze die Gesichtserkennung und habe LRc mit Fotos aller möglichen Altersstufen meiner Tochter gefüttert und anschließend gehofft, LRc findet dann den Rest passend. Ist aber nicht so, bzw. es ist untauglich, weil sie auch im unscharfen Hintergrund erkannt wird und laut LRc alle Mädchen gleich aussehen

Untauglich würde ich nicht sagen. Die kann aber nur mit entsprechendem Input gute Ergebnisse liefern. Knackpunkt dürfte sein, dass Du hier mit einem Schlag 40K Fotos reingeworfen hast, die noch dazu mit starken Veränderungen über die Jahre behaftet sind. Ich nutze die Erkennung seit Jahren, allerdings pflege ich die Ergebnisse zeitnah, und kann da eigentlich nicht meckern.

Nimm Dir mal die Ergebnisse eines Jahres her. Ein Jahr deshalb, um weniger Veränderungen der Person in dem Zeitraum zu haben. Bearbeite die erkannten Gesichter (Beschriften, Bestätigen oder Ablehnen). Danach wähle alle Bilder des Jahres aus und lasse nochmal alles neu erkennen. Kommen jetzt mehr Ergebnisse?

Wie das Neuerkennen geht ist hier mit beschrieben:
 
Aufs iPad laden -> wie schaut es mit Smartpreviews erstellen aus und die über die Cloud aufs iPad syncen? Ich möchte gerne im LRc-Universum bleiben, damit ich sicher auf die Sortierung auch zugreifen kann. Kann Apple das so, dass geänderte NEFs (Nikon-RAW) die Metadaten dann in LRc preis geben? Ein NEF hat im Schnitt 40-60MB, soviel Cloudspeicher hat man da ja auch nicht.

Ich habe nun nochmal die Hilfetexte gelesen und die Gesichtserkennung verzeichnisweise über die ca. ersten 10 Lebensjahre laufen lassen - die Erkennungsquote wird besser, mein Sohn und meine Frau kann er auch so langsam. Häppchensweise ist scheinbar ein guter Weg. LRc nimmt sich dabei gerne 80-90% CPU und läßt die GPÜ anscheinend unangetastet.
 
Ich habe anscheind immer noch nicht genau durchschaut, wie die Erkennung abläuft.

Gestern habe ich sicher so um die 50 Verzeichnisse durchgearbeitet. Immer öffnen, ein paar Gesichter initial benennen, dann danach sortieren und die erkannten in einem Schwung markieren und abhaken. So weit, so gut. Über Nacht habe ich dann eine Oberverzeichnis markiert, LRc hat ein paar Tausend Bilder gefunden und ich dachte, heute morgen sind die erkannt.

Nichts :cry: Ich muss immer z.B. ein Bild meiner Tochter benennen, dann nach erkannten Personen sortieren und alle anderen vorhandenen auswählen/abhaken. Was mir auch noch aufgefallen ist, ist dass nicht alle Namen automatisch in die Vorschlagliste aufgenommen werden, die beim Eintippen des Namens aufploppt. Ca. 3/4 der Namen sind drin, die anderen muss man jedes Mal neu tippen und die werden auch dann nicht in die Vorschlagliste übernommen.

Ich habe die DB bereits aufräumen lassen, LRc neu gestartet, in den Katalogeinstellungen die autom. Erkennung eingeschaltet. Mehr weiß ich nun auch nicht... Kann man die Neu-/Weitererkennung eigentlich nicht manuell anstoßen? Unter Bibliothek "Gesichter werden gesucht" ist der Befahl weggegraut und scheint im Hintergrund parallel zu laufen. Nur macht LRc leider nix, wenn man das nächste Verzeichnis auswählt. Es werden zwar initial Namen unter die Bilder geschrieben, die sind aber total schwachsinnig und abwegig! Da passt kein einziger. Warum?
 
Ich nutze für die Personenerkennung Excire Search (als Plugin für LrC). Diese funktioniert m.E. wesentlich besser als die von LrC. Sie ist als Testversion 14 Tage nutzbar. Die Ergebnisse werden in Sammlungen angezeigt, in welcher die Fotos nach Wahrscheinlichkeit der Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Testbild sortiert werden. Man kann z.B. den Vorgang mehrfach anstoßen und jeweils ein Bild einer bestimmten Altersstufe als Referenz vorgeben. Man muss am Anfang den ganzen Katalog einmal indizieren lassen, was je nach Größe einige Stunden dauern kann. Dafür dauert die einzelne Suche danach nur Sekunden.
Ich hätte bei dem Vorhaben ein Fotobuch zu erstellen, auch nicht den Ehrgeiz, alle Fotos einer Person zu markieren. Ich würde verzeichnisweise vorgehen (ggf. auch mehrere Verzeichnisse auf einmal) und in der Sammlung mit den Resultaten die besten Bilder markieren und diese gleich in eine Ziel-Sammlung ziehen. So hätte ich dann nach einigen Durchläufen über diverse Altersstufen bzw. Ordner in der Zielsammlung die besten x Bilder aus welchen später das Fotobuch entsteht.
Man kann die Ergebnisse dann mit Excire auch noch weiter untersuchen lassen. So kann die SW z.B. Bilder suchen, auf welcher nur eine Person zu sehen ist oder nach Hoch- und Querformat unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rückmeldung:
Das waren jetzt 2 harte Fleißtage, aber ich habe ca. 51.000 Fotos über die Gesichtserkennung getaggt (y) Es ist hilfreich, das nicht zu kleinteilig anzugehen, weil man in jedem Unterverzeichnis manuell anfangs ein paar Namen eingeben muss, um die Erkennung sinnvoll anzustoßen. Läßt man das auf ein Oberverzeichnis mit ca. 15000 Bildern los, dauert die Markierung/Suche von LRc zwar etwas länger, dafür läuft die Personenerkennung danach zunehmend besser. Ich hatte immer wieder 4-6 Personen, die fast immer dabei sind. Wenn ich die eingebe und nach denen suchen lasse und das dann 2-3x wiederholt habe, dann fluppte es irgendwann und ging immer besser. Ich habe auch erwartet, dass der Katalog explodiert, nach dem Erkennungskram habe ich ihn aufräumen lassen und gesichert und LRc läuft wie vorher wie am Schnürchen 😂

Nachdem ich die Funktion anfänglich jämmerlich fand, bin ich nun doch ganz happy. Problem behoben. Danke Euch.
 
Nebenbei bemerkt, man sollte zwischen Schlagworten einerseits und einem hierarchisch verzweigten Kategorienbaum unterscheiden. und beides einsetzen.

Nachtrag: der IPTC-Standard unterstützt beides
LR vergibt per Gesichtserkennung den Namen als Schlagwort. Kategorien(baum) habe ich über die Verzeichnisstruktur...ich glaube, dass LR keine Kategorien vergibt, oder bin ich blind?
 
LR vergibt per Gesichtserkennung den Namen als Schlagwort. Kategorien(baum) habe ich über die Verzeichnisstruktur...ich glaube, dass LR keine Kategorien vergibt, oder bin ich blind?
Aus den Gesichtern kann diese Software höchstwahrscheinlich keine Beziehungen erkennen.
Ist auf die Frage, was für Zusammenhänge bei diesen 50 mille Fotos intererssant wären: Betriebliche Hierarchien? Politische Zusammenhänge? Das müßte ein Mensch aufstellen.

Ich muß hinzusetzen, daß ich das ohne wirkliche Kenntnis dieser Software Lightroom (?) sage, sondern theoretisch nur aus meiner Erfahrung als altem Datenbankarchitektem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten