• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte um Statements zu meinen Überlegungen

Mühlenesel

Themenersteller
Hallo,

als absoluter Neuling im Bereich der DSLR Forografie möchte ich mich zunächst einmal bei allen aktiven Mitgliedern hier im Forum für die ganzen Beiträge bedanken. Neben diverser Literatur ist dieses Forum für mich die größte Informationsquelle zum Thema. Ich behaupte zwar nicht, dass ich immer alles verstehe, aber ich bemühe mich :rolleyes:

Zu mir: Bin seit November Besitzer einer 600D mit 18-55mm Kit Objektiv. Bis dahin habe ich eigentlich nur mit Kompaktkameras fotografiert. An einer DSLR reizt mich vor allem der erweiterte Gestaltungsspielraum durch die ganzen Einstellmöglichkeiten.
Ich habe mir erstmal verkniffen mich mit weiteren Objektiven einzudecken sondern bin für mich immer noch am testen, in welche Richtung sich mein Interesse weiterentwickelt. (obwohl mir diese Zurückhaltung manchmal ziemlich schwer fällt, ich steh einfach auf Zubehör :top:)
Sehr gerne fotografiere ich Menschen. (Meine Frau hat ihr Modeldasein mittlerweile auch einigermaßen akzeptiert und hält still.) Kopfbilder, Halb- und Ganzfigur, Detailaufnahmen u.a. vom Babybauch usw.

Und der Babybauch ist auch der Grund, warum ich mich jetzt doch mit einem weiteren Objektiv beschäftigen will. Im Juni werde ich Vater und wie wahrscheinlich 99% aller hier versammelten Forenmitglieder, will ich keinen noch so kleinen Entwicklungsschritt undokumentiert lassen. Festbrennweite würde ich auch gerne einmal ausprobieren, das meiste wird sich Indoor abspielen und so dachte ich mir, ich probiere mal irgendetwas lichtstarkes um die 50mm. Unsere Wohnung besteht leider aus vielen eher kleinen, ziemlich verwinkelten Zimmern, mit den 55mm vom Kitobjektiv komme ich noch ganz gut hin, aber viel länger sollte die Brennweite jetzt auch nicht sein.
Deshalb mal ganz konkret gefragt: Wäre unter diesen Voraussetzungen das Canon 50mm f1,4 für mich geeignet? Welche Alternativen würdet Ihr empfehlen?
Dann beschäftigt mich noch eine andere Frage (ich hoffe das ist hier OK, hat nicht mehr so viel mit Objektiven zu tun). Wie ich oben schon beschrieben habe, besteht unsere Wohnung aus vielen kleinen Zimmern und mir steht leider kein Raum zur Verfügung, indem ein gleichmäßigen Lichteinfall gegeben ist, d.h. ich habe immer nur ein Fenster und die damit verbundenen Schatten. Welche Möglichkeit habe ich diese auszugleichen? Reicht ein Reflektor? Meine stümperhaften Improvisationsversuche mit einer Rettungsdecke waren nicht so überzeugend. Sollte ich evtl einen dezenten Aufhellblitz in Betracht ziehen? Natürlich weg vom Kind an die dem Fester gegenüberliegende Wand. (Auch wenn die Ratschläge gut gemeint sind, bitte nicht das Thema Babys und Blitzen aufschlagen). Ich habe bei dieser Sache aber leider auch so meine Bedenken. Zum einen weiß ich nicht, ob sich Sonnen- und Blitzlicht so einfach "mischen" lassen. Zum anderen habe ich doch einen angemessenen Respekt vor dem Thema Blitzen und weiß nicht, ob ich mir als Anfänger unbedingt einen Gefallen tue, wenn ich mich zu diesem Zeitpunkt schon mit dem Gedanken an einen Blitz beschäftige.

Anregungen sind sehr willkommen.
Gruß, der Mühlenesel
 
Wäre unter diesen Voraussetzungen das Canon 50mm f1,4 für mich geeignet? Welche Alternativen würdet Ihr empfehlen?
Wie du schon festgestellt hast, kannst du ja mit dem Kit ganz gut ausprobieren, welche Brennweite(n) du gerne in lichtstärkerer Ausführung hättest.
Das 50/1.4 ist eine Möglichkeit, allerdings ist es offen etwas weich und mechanisch wohl ziemlich empfindlich. Von Sigma gibt es neu eine (allerdings teurere) Alternative mit 50 mm.
Wenn es kürzer sein soll, gibt es auch etliche lichtstarke 30er bzw. 35er: Canon 35/2 IS, Sigma ...
Ein flexiblere Alternative wäre das Sigma 16-35/1.8, das allerdings nicht ganz günstig ist.

Sollte ich evtl einen dezenten Aufhellblitz in Betracht ziehen?
Warum nicht? Natürlich musst du dann einen Blitz nehmen, der schwenkbar ist (die kleinsten / günstigsten sind das nicht), damit du ihn zur Wand drehen kannst. (Das ist grundsätzlich eine gute Idee, unabhängig davon, ob man aus medizinischen Gründen Hemmungen hat, das Kind direkt anzublitzen.)

Zum einen weiß ich nicht, ob sich Sonnen- und Blitzlicht so einfach "mischen" lassen.
Lassen sie. Der Blitz hat in etwa dieselbe Farbtemperatur wie Tageslicht. Umgekehrt wird es eher schwieriger, Blitz und Deckenlampe (Glühlampen- oder anderes Kunstlicht, sehr viel wärmer) nahtlos zu mischen. Hier hilft man sich am besten mit einer Filterfolie vor dem Blitz (Lee 204).

Zum anderen habe ich doch einen angemessenen Respekt vor dem Thema Blitzen und weiß nicht, ob ich mir als Anfänger unbedingt einen Gefallen tue, wenn ich mich zu diesem Zeitpunkt schon mit dem Gedanken an einen Blitz beschäftige.
Natürlich kann man das beliebig weit treiben. Aber wenn du den Blitz im E-TTL-Modus benutzt, musst du dich da zunächst mal nicht um allzu viel kümmern. Einfach Blitz einschalten und zur Wand ausrichten. Bei Bedarf noch etwas an der Blitzbelichtungskorrektur drehen.
Du kannst das doch einfach mit dem internen Blitz deiner Kamera testen. (Wenn du Bedenken hast, halt nicht am lebenden Objekt.) Wenn du damit klar kommst, geht es auch indirekt mit Aufsteckblitz.
 
Wenn das Zimmer eine weiße Decke hat, dann den Blitzkopf nach oben drehen. Ist nur bei farbigen Decken problematisch, weil das Blitzlicht dann gefärbt wird. Das gilt auch, wenn du eine seitliche Wand anblitzt.
 
Ich würde ein Lichtstarkes kurzes Zoom nehmen um flexibel zu sein.
Dein Kind kannst du nicht immer in Pose setzen so wie du es brauchst :) Zusätzlich noch das erschwingliche 50mm f/1.8 ll .
 
Und der Babybauch ist auch der Grund, warum ich mich jetzt doch mit einem weiteren Objektiv beschäftigen will. Im Juni werde ich Vater und wie wahrscheinlich 99% aller hier versammelten Forenmitglieder, will ich keinen noch so kleinen Entwicklungsschritt undokumentiert lassen. Festbrennweite würde ich auch gerne einmal ausprobieren, das meiste wird sich Indoor abspielen und so dachte ich mir, ich probiere mal irgendetwas lichtstarkes um die 50mm. Unsere Wohnung besteht leider aus vielen eher kleinen, ziemlich verwinkelten Zimmern, mit den 55mm vom Kitobjektiv komme ich noch ganz gut hin, aber viel länger sollte die Brennweite jetzt auch nicht sein.
Deshalb mal ganz konkret gefragt: Wäre unter diesen Voraussetzungen das Canon 50mm f1,4 für mich geeignet? Welche Alternativen würdet Ihr empfehlen?

Probier doch mit Deinem Kit-Objektiv einfach mal aus, mit welcher Brennweite Du am besten klarkommst. Das sollte Dir helfen, festzustellen, ob Du mit den 50mm hinkommst. Alternativ käme noch etwas um die 28-35mm in Frage. Damit hat man einen größeren Bildwinkel. Ich würde aber tippen, dass 50mm für den Nachwuchs am Besten funktionieren, solange er noch nicht so mobil ist.
Mehr Brennweite würde ich an der 600D innen nicht nehmen.

Dann beschäftigt mich noch eine andere Frage (ich hoffe das ist hier OK, hat nicht mehr so viel mit Objektiven zu tun). Wie ich oben schon beschrieben habe, besteht unsere Wohnung aus vielen kleinen Zimmern und mir steht leider kein Raum zur Verfügung, indem ein gleichmäßigen Lichteinfall gegeben ist, d.h. ich habe immer nur ein Fenster und die damit verbundenen Schatten. Welche Möglichkeit habe ich diese auszugleichen? Reicht ein Reflektor? Meine stümperhaften Improvisationsversuche mit einer Rettungsdecke waren nicht so überzeugend. Sollte ich evtl einen dezenten Aufhellblitz in Betracht ziehen?

Meiner Meinung nach gehört Blitzen zum Standardrepertoire jedes Fotografen. Allerdings hat mir die Chinasäge, die mir im Fotofachgeschäft verkauft wurde, für Jahre das Blitzen verleidet, bis ich einen vernünftigen Markenblitz hatte. Also lieber für einen Canon- oder Metz-Blitz tiefer in die Tasche greifen. Es muss nicht das dickste Modell sein.
Um mit dem Blitzen anzufangen gibt es sicherlich genug Hilfestellungen im Netz. Mir hat schließlich weitergeholfen, den Blitz ganz bewusst als zweite Lichtquelle einzusetzen. Über die Richtung der Lichtquelle (indirektes Blitzen, Gegenlicht) und Intensität zwischen Tages- und Blitzlicht (Blitzbelichtungskorrektur) hat man auf einmal ganz andere Möglichkeiten.
Und die Rettungsdecke würde ich auch behalten;)

riddermark
 
Erst einmal viele Dank für Eure Antworten.

Ich denke ich möchte es zunächst einmal mit einer Festbrennweite versuchen. Ein Zoom käme spätestens dann ins Spiel, wenn das Kind draußen etwas mobiler ist. (wobei ich natürlich nicht sagen will, dass mich andere Motive nicht auch interessieren. Freue mich schon auf meinen ersten Frühling als DSLR Neuling)

Ich habe mit meinem Kit sowohl im ~35mm als auch im 50mm Bereich schon rumexperimentiert und muss sagen, dass ich mit den 50mm bei unseren Wohnungsverhältnissen ganz gut zurecht komme. Wenn ich dann bedenke, dass ich wahrscheinlich outdoor auch mehr Verwendung für die längere Brennweite habe, dann scheine ich mit meiner ersten Einschätzung bezüglich der 50mm schon ganz gut gelegen zu haben.
Das 50/1.4 ist eine Möglichkeit, allerdings ist es offen etwas weich und mechanisch wohl ziemlich empfindlich.
Da mir das neue Sigma wahrscheinlich etwas teuer sein wird (Du meinst das Art, dessen Preis aber noch nicht genau bekannt ist?) fällt mir als Alternative noch das Sigma 50mm F1,4 EX DG HSM ein. Was ist davon zu halten? Ich sehr gerade, dass das 50/1,8 II preislich beim Fluss ganz schön nachgegeben hat. Vielleicht darf man darauf hoffen, dass das 1,4 auch noch güstiger wird.
Allerdings hat mir die Chinasäge, die mir im Fotofachgeschäft verkauft wurde, für Jahre das Blitzen verleidet, bis ich einen vernünftigen Markenblitz hatte. Also lieber für einen Canon- oder Metz-Blitz tiefer in die Tasche greifen. Es muss nicht das dickste Modell sein.
Ich hatte an den Canon 430EX II gedacht. Sollte für meine Anforderungen wohl genügen. Was wäre denn ein vergleichbares Modell bei Metz? Und an den Yongnuo scheiden sich ja wohl die Geister.
Mal ganz blöd gefragt, ich weiß es nicht :o : lässt sich zum Beispiel ein 430 EX II nur nach vorne und hinten schwenken oder kann man den auch nach rechts und links drehen?
 
Ich glaube, für die Fotos, die du machen willst könntest du ein Stativ ganz gut gebrauchen.....

Diese Aussage speist sich sicher auf umfangreiche Erfahrungen mit dem Fotografieren von Kindern? :rolleyes:

Im Ernst, ein Stativ ist garantiert das letzte was man hierfür braucht. Selbst Babys bewegen sich hier und da (sic!) und aus Babys werden schnell quirlige Kleinkinder. 1/80 Sek. ist da von der Belichtungszeit her meist die Untergrenze um Bewegungsunschärfen zu vermeiden. Das Stativ ist dann überflüssig, behindert aber ungeim dabei sich zu bewegen, schnell Perspektiven zu wechseln ect. Sorry, der Tipp war echt nonsense.

Meiner persönlichen Erfahrung in der Fotografie von Kindern nach ist der Blitz das erste, was man anschaffen sollte, der bringt am meisten. Eine lichtstarke Festbrennweite macht aber richtig Spaß... .

Gerade beim Blitzen gilt aber auch, dass man mit dem Blitz auch ein bischen umgehen können muss. Kann man aber lernen, das ist kein Hexenwerk.

Es muss hier nicht immer das Teuerste sein, für den Preis des 50 1.4 bekommt man auch das 50 1.8 II und einen Metz 44 AF-1 oder Nissin 622 Mk. II und hat immer noch Geld für was auch immer über (Fotokurs?).

Nett ist übrigens auch das Canon 60 2.8 USM Makro, hat aber leider "nur" f/2.8. Das 40 2.8 STM soll auch toll sein. Gerade in engen Räumen ist es vielleicht eine Alternative und kostet auch nicht die Welt.
 
Diese Aussage speist sich sicher auf umfangreiche Erfahrungen mit dem Fotografieren von Kindern? :rolleyes:

.

Nein, sie speist sich auf den Eingangspost des TO....

Es geht um den "Babybauch" seiner Modell sitzenden oder stehenden Frau....

Und das Baby, welches ja noch ungeboren ist, wird sicher auch nicht sofort aus dem Bild robben.....:lol:

:lol:

Allerdings war die Frage ja bereits geklärt. So kann man dem TO nur alles Gute für seine Familie und gutes Gelingen beim Fotografieren wünschen!

Und natürlich, dass er weiterhin brauchbare Tipps bekommt!
 
euch allen vielen dank für die antworten.
schön für mich zu hören, dass ich mir nicht zu viel sorgen bezüglich des blitzes machen sollte. ich hatte nur bedenken zu viel auf einmal zu wollen. momentan beanspruchen die kameraeinstellungen noch meine volle aufmerksamkeit, da wusste ich nicht, ob es sinnvoll ist, noch eine weitere baustelle zu eröffne.
aber letztendlich habe ich ja auch noch ein paar monate zeit zum üben.
 
Hallo,

Du hast eine 600d mit dem Kitobjektiv EF-S 18 - 55mm.

Bedenke bitte bei Deiner Auswahl, daß es sich bei den 50mm um EF Objektive handelt.
Hier muß der Cropfaktor des Sensors beachtet werden.
Mit den EF 50mm kommst du bei deiner Kamera auf rund 80mm Brennweite.
Tatsächlich mußt Du die 50mm deines Kitojektives durch 1,6 teilen um die gewünschte Brennweite zu erreichen, daß würde rund 30mm ergeben.

Es wäre also besser dich im Brennweiten bereich 28, 30 oder 35 mm umzusehen.

VG
 
ich habe jetzt quasi nix gelesen, was die anderen geschrieben haben.. sage einfach mal, viel Spaß mit dem Sigma 18-35 1.8 oder dem Sigma 30 1.4 - die sind wie geschaffen für Crop und Indoor.

mfg chmee
 
Hallo,

Du hast eine 600d mit dem Kitobjektiv EF-S 18 - 55mm.

Bedenke bitte bei Deiner Auswahl, daß es sich bei den 50mm um EF Objektive handelt.
Hier muß der Cropfaktor des Sensors beachtet werden.
Mit den EF 50mm kommst du bei deiner Kamera auf rund 80mm Brennweite.
Tatsächlich mußt Du die 50mm deines Kitojektives durch 1,6 teilen um die gewünschte Brennweite zu erreichen, daß würde rund 30mm ergeben.

Es wäre also besser dich im Brennweiten bereich 28, 30 oder 35 mm umzusehen.

VG

Das klingt jetzt aber sehr "experimentell" ... 50mm bleiben 50mm, egal wovor man sie schraubt. Anders wirken, ja - aber die Nummer oben ...
 
Wenn man ein 18-55 mm hat, lässt es sich sehr leicht feststellen, welche Brennweite einem in dem Bereich am besten gefällt. ;)

Notwendigkeit für eine Fixbrennweite sehe ich dennoch keine. Aber das ist meine persönliche Einstellung. :)
 
Aus persönlicher Erfahrung mit meiner, Heute 21 Monate alten,
Tochter kann ich dir sagen das 90% meiner Kinderfotos mit folgendem Setup
gemacht wurden. (knapp 30.000 Fotos O.O / Sagt Lightroom)

- Lichtstarkes 2.8er Zoom im Bereich 17-50mm + Indirekter Blitz über Zimmerdecke
- Available Light mit dem 35mm 1.8 Festbrennweite

Das war noch zu Nikon Zeiten, die Regeln gelten für Canon aber genauso.
Nur gibt es hier leider kein 35mm 1.8 für unter 200€ :/

Blitzempfehlung? Metz 50 AF-1! Warum? Kräftige Leistung, einfache Bedienung und günstiger Preis. Zudem ist der Service super!

mfg
 
Bedenke bitte bei Deiner Auswahl, daß es sich bei den 50mm um EF Objektive handelt.
Hier muß der Cropfaktor des Sensors beachtet werden.
Mit den EF 50mm kommst du bei deiner Kamera auf rund 80mm Brennweite.
Tatsächlich mußt Du die 50mm deines Kitojektives durch 1,6 teilen um die gewünschte Brennweite zu erreichen, daß würde rund 30mm ergeben.
Also entweder verstehe ich dich falsch - oder du die Brennweitenangaben auf dem Objektiv. Die 50mm-Einstellung des Kits hat genau dieselbe Wirkung (bezogen auf die Brennweite natürlich) wie eine 50mm-EF-Festbrennweite.
Richtig ist, dass das am Crop-Sensor den gleichen Bildwinkel ergibt, den man mit ca. 80 mm am KB-Sensor erhalten würde. Das gilt aber sowohl für die 50 mm des Kits als auch für die 50 mm der Festbrennweite.

EDIT: Das gilt natürlich auch für Zooms. ;-) Wenn du ein EF-S 17-55/2.8 und ein EF 17-40/4 jeweils auf die gleiche Brennweite stellst, ergibt sich am gleichen Sensor auch der gleiche Bildwinkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten