Mühlenesel
Themenersteller
Hallo,
als absoluter Neuling im Bereich der DSLR Forografie möchte ich mich zunächst einmal bei allen aktiven Mitgliedern hier im Forum für die ganzen Beiträge bedanken. Neben diverser Literatur ist dieses Forum für mich die größte Informationsquelle zum Thema. Ich behaupte zwar nicht, dass ich immer alles verstehe, aber ich bemühe mich
Zu mir: Bin seit November Besitzer einer 600D mit 18-55mm Kit Objektiv. Bis dahin habe ich eigentlich nur mit Kompaktkameras fotografiert. An einer DSLR reizt mich vor allem der erweiterte Gestaltungsspielraum durch die ganzen Einstellmöglichkeiten.
Ich habe mir erstmal verkniffen mich mit weiteren Objektiven einzudecken sondern bin für mich immer noch am testen, in welche Richtung sich mein Interesse weiterentwickelt. (obwohl mir diese Zurückhaltung manchmal ziemlich schwer fällt, ich steh einfach auf Zubehör
)
Sehr gerne fotografiere ich Menschen. (Meine Frau hat ihr Modeldasein mittlerweile auch einigermaßen akzeptiert und hält still.) Kopfbilder, Halb- und Ganzfigur, Detailaufnahmen u.a. vom Babybauch usw.
Und der Babybauch ist auch der Grund, warum ich mich jetzt doch mit einem weiteren Objektiv beschäftigen will. Im Juni werde ich Vater und wie wahrscheinlich 99% aller hier versammelten Forenmitglieder, will ich keinen noch so kleinen Entwicklungsschritt undokumentiert lassen. Festbrennweite würde ich auch gerne einmal ausprobieren, das meiste wird sich Indoor abspielen und so dachte ich mir, ich probiere mal irgendetwas lichtstarkes um die 50mm. Unsere Wohnung besteht leider aus vielen eher kleinen, ziemlich verwinkelten Zimmern, mit den 55mm vom Kitobjektiv komme ich noch ganz gut hin, aber viel länger sollte die Brennweite jetzt auch nicht sein.
Deshalb mal ganz konkret gefragt: Wäre unter diesen Voraussetzungen das Canon 50mm f1,4 für mich geeignet? Welche Alternativen würdet Ihr empfehlen?
Dann beschäftigt mich noch eine andere Frage (ich hoffe das ist hier OK, hat nicht mehr so viel mit Objektiven zu tun). Wie ich oben schon beschrieben habe, besteht unsere Wohnung aus vielen kleinen Zimmern und mir steht leider kein Raum zur Verfügung, indem ein gleichmäßigen Lichteinfall gegeben ist, d.h. ich habe immer nur ein Fenster und die damit verbundenen Schatten. Welche Möglichkeit habe ich diese auszugleichen? Reicht ein Reflektor? Meine stümperhaften Improvisationsversuche mit einer Rettungsdecke waren nicht so überzeugend. Sollte ich evtl einen dezenten Aufhellblitz in Betracht ziehen? Natürlich weg vom Kind an die dem Fester gegenüberliegende Wand. (Auch wenn die Ratschläge gut gemeint sind, bitte nicht das Thema Babys und Blitzen aufschlagen). Ich habe bei dieser Sache aber leider auch so meine Bedenken. Zum einen weiß ich nicht, ob sich Sonnen- und Blitzlicht so einfach "mischen" lassen. Zum anderen habe ich doch einen angemessenen Respekt vor dem Thema Blitzen und weiß nicht, ob ich mir als Anfänger unbedingt einen Gefallen tue, wenn ich mich zu diesem Zeitpunkt schon mit dem Gedanken an einen Blitz beschäftige.
Anregungen sind sehr willkommen.
Gruß, der Mühlenesel
als absoluter Neuling im Bereich der DSLR Forografie möchte ich mich zunächst einmal bei allen aktiven Mitgliedern hier im Forum für die ganzen Beiträge bedanken. Neben diverser Literatur ist dieses Forum für mich die größte Informationsquelle zum Thema. Ich behaupte zwar nicht, dass ich immer alles verstehe, aber ich bemühe mich

Zu mir: Bin seit November Besitzer einer 600D mit 18-55mm Kit Objektiv. Bis dahin habe ich eigentlich nur mit Kompaktkameras fotografiert. An einer DSLR reizt mich vor allem der erweiterte Gestaltungsspielraum durch die ganzen Einstellmöglichkeiten.
Ich habe mir erstmal verkniffen mich mit weiteren Objektiven einzudecken sondern bin für mich immer noch am testen, in welche Richtung sich mein Interesse weiterentwickelt. (obwohl mir diese Zurückhaltung manchmal ziemlich schwer fällt, ich steh einfach auf Zubehör

Sehr gerne fotografiere ich Menschen. (Meine Frau hat ihr Modeldasein mittlerweile auch einigermaßen akzeptiert und hält still.) Kopfbilder, Halb- und Ganzfigur, Detailaufnahmen u.a. vom Babybauch usw.
Und der Babybauch ist auch der Grund, warum ich mich jetzt doch mit einem weiteren Objektiv beschäftigen will. Im Juni werde ich Vater und wie wahrscheinlich 99% aller hier versammelten Forenmitglieder, will ich keinen noch so kleinen Entwicklungsschritt undokumentiert lassen. Festbrennweite würde ich auch gerne einmal ausprobieren, das meiste wird sich Indoor abspielen und so dachte ich mir, ich probiere mal irgendetwas lichtstarkes um die 50mm. Unsere Wohnung besteht leider aus vielen eher kleinen, ziemlich verwinkelten Zimmern, mit den 55mm vom Kitobjektiv komme ich noch ganz gut hin, aber viel länger sollte die Brennweite jetzt auch nicht sein.
Deshalb mal ganz konkret gefragt: Wäre unter diesen Voraussetzungen das Canon 50mm f1,4 für mich geeignet? Welche Alternativen würdet Ihr empfehlen?
Dann beschäftigt mich noch eine andere Frage (ich hoffe das ist hier OK, hat nicht mehr so viel mit Objektiven zu tun). Wie ich oben schon beschrieben habe, besteht unsere Wohnung aus vielen kleinen Zimmern und mir steht leider kein Raum zur Verfügung, indem ein gleichmäßigen Lichteinfall gegeben ist, d.h. ich habe immer nur ein Fenster und die damit verbundenen Schatten. Welche Möglichkeit habe ich diese auszugleichen? Reicht ein Reflektor? Meine stümperhaften Improvisationsversuche mit einer Rettungsdecke waren nicht so überzeugend. Sollte ich evtl einen dezenten Aufhellblitz in Betracht ziehen? Natürlich weg vom Kind an die dem Fester gegenüberliegende Wand. (Auch wenn die Ratschläge gut gemeint sind, bitte nicht das Thema Babys und Blitzen aufschlagen). Ich habe bei dieser Sache aber leider auch so meine Bedenken. Zum einen weiß ich nicht, ob sich Sonnen- und Blitzlicht so einfach "mischen" lassen. Zum anderen habe ich doch einen angemessenen Respekt vor dem Thema Blitzen und weiß nicht, ob ich mir als Anfänger unbedingt einen Gefallen tue, wenn ich mich zu diesem Zeitpunkt schon mit dem Gedanken an einen Blitz beschäftige.
Anregungen sind sehr willkommen.
Gruß, der Mühlenesel