• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

BITTE UM GANZ SCHNELLE ANTWORT! 1D Mark II User...

Alex Schneider

Themenersteller
abend,
brauche ganz schnell die info, ob man die 1D mark 2 am PC/Mac auch ohne strom bzw batterie betreieben kann?

wäre über diese info super erfreut!
danke danke,
alex
 
Sorry, nicht die Antwort, die Du jetzt erwartest hast, aber bei der 20D geht es. Man darf also vermuten, dass es bei der 1D Mark 2 geht.

Gruß
c-h-b.org
 
ohhh naja ist aber echt ne flotte antwort...hilft mir trotzdem schon weiter! danke....wenn mir das noch nen 1d user bestätigt wäre das fein.
alex
 
Hi,

habe es mit meiner ausprobiert. Über USB scheint es nicht zu funktionieren. Einen Firewireanschluss habe ich leider nicht am PC. Ich erwarte aber nicht, dass der PC die Kamera speisen kann. Die 1D Mk hat einen 12V Akku (USB liefert nur 5V)

Hoffe, dass hilft Dir weiter.

Gruss aus der Schweiz.

Heuby
 
"
FireWire » IEEE1394a
100, 200 oder 400 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit
Geräte können bei laufendem Betrieb angeschlossen werden und werden automatisch erkannt: "hot plug" und "hot unplug"
integrierte Stromversorgung für Geräte (8 bis 40 VDC, 1.5A)
Anschluss über
dünnes und somitdafür flexibles 6-adriges Kabel (4 Adern für Datentransfer, 2 für Stromversorgung) oder
4-adriges Kabel (4 Adern für Datentransfer, keine Stromversorgungsleitungen)
keine Terminatoren an den Kabelenden erforderlich
Datenübertragung in beide Richtungen (bi-direktional)
4.5m max. Entfernung zwischen 2 Geräten (bei 400 MBit/s)
Gesamtlänge eines "daisy chain"-Stranges max. 72m
bis 63 Geräte anschließbar je Bus (max. 17 an einem "daisy chain"-Strang)
paketorientierte Datenübertragung
schneller isochronous Modus
Geräteadressierung automatisch über Software (keine Jumpereinstellungen an den Geräten oder ID-Schalter notwendig)

"

aber wenn die firewire Quelle 12 V 1,5 A liefern kann , dann könnte ich mir vorstellen mit einem Patchkabel die 12V anzuzapfen und am Netzkoppler der 1D einzuspeisen :D

übrigens, der Netzkoppler besteht im wesentlichen aus einer dicken Kondensatoren die die Stromspitzen der Cam puffert ! möglicherweise wird dadurch ein mittlerer Speisestrom von 1,5 A reichen
 
jar schrieb:
"

aber wenn die firewire Quelle 12 V 1,5 A liefern kann , dann könnte ich mir vorstellen mit einem Patchkabel die 12V anzuzapfen und am Netzkoppler der 1D einzuspeisen :D

übrigens, der Netzkoppler besteht im wesentlichen aus einer dicken Kondensatoren die die Stromspitzen der Cam puffert ! möglicherweise wird dadurch ein mittlerer Speisestrom von 1,5 A reichen

Am Original Netzteil steht 13V == 1,8A

aber man kann auch einfach ein Verlängerungskabel für die Stromversorgung basteln und packt dann beide zusammen Stomversorgung/FireWire und gleich noch ein Syncronkabel bei.

Und das Ganze mit einem Klettverschluss gesichert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten