zeep10
Themenersteller
Hallo,
darf ich es wagen etwas von Erfahrung abzuschöpfen??
Ich betreibe ein Großhandel mit Lebensmitteln, auf Grund der Produktfülle werden die meisten Produkte im ersten Gespräch im Katalog präsentiert, danach erfolgt die Verkostung. Zu Beginn meiner Selbstständigkeit habe ich aus finanziellen Gründen die Katalogfotos selbst gemacht, später wurde ein Fotograf bei Zeitmangel beauftragt.
In den letzten Jahren habe ich 2 Kameras gehabt, die Sony F707 und die Sony R1, einen leeren Raum in der Firma habe ich mit günstigen Tageslichtlampen mit Softbox ausgestattet, mit 2 Blitzen + Reflektoren und (für meine Begriffe) ganz plausible Fotos zustande gebracht.
Dies ist aber auch meiner Kollegin zu verdanken, die alles sehr gut anrichtet und da sie auch bei Shootings beim Fotografen diese Arbeit übernimmt, möchte ich doch zukünftig die Fotos selbst machen. Vor allem da es mir sehr viel Spaß macht. Ich fotografiere auch gern auf Reisen und die örtliche Flora.
Die Sony F707 bekommt jetzt meine Tochter, die gern Fotos im freien macht, und die R1 scheint mir nach ca. 20.000 Fotos irgendwie an Qualität abzunehmen.
Da bei uns erfahrungsgemäß der Januar ein ruhiger Monat ist und wir mit dem Betrieb in größere Räume umziehen, habe ich endlich Zeit, mir mein Wunsch nach einer neuen Ausrüstung zu erfüllen.
Da ich bereit bin noch viel zu lernen und auch eine Ausrüstung haben möchte die viele Fotos überlebt, bin ich bereit etwas mehr auszugeben, um auch die nächsten Jahre noch Spaß an der Ausrüstung zu haben. Bei DSLR Kameras habe ich großen Respekt vor dem Objektivwechsel im Freien, mit diesem Argument habe ich einen Fachhandel aufgesucht (Inhaber ist ein bekannter der Familie) und mich in meinen Räumen beraten lassen.
Empfohlen hat er mir Folgendes:
EOS 5D MK II
EOS 28-300 L Objektiv
(für unterwegs – als ein „immer drauf“ Objektiv)
Novoflex Durchlichtfolie
die auf meinen selbstgemachten (guten) Tisch kommt statt meiner Plexiglas Scheibe.
Eine Blitzanlage von Profilux: Kompactlite Plus – 3er Kit mit 3x 200Ws Geräten, Schirmen, Durchlichtschirmen, Reflektoren, Stativen usw.
Nach seiner Aussage für den kleinen Raum den ich ausleuchte, praktisch am Tisch – vollkommen ausreichend.
Canon Speedlite 430 EXII – für unterwegs.
Stativ: Manfrotto 055XPROB + Kopf: 322RC2 (Hatte ich im Laden mir angeschaut – kein Vergleich zu meinem klapprigem Hama)
Und diverses Zubehör, wie Reinigungssets, UV Filter als Schutz, Kameratasche usw.
Das alles kostet mich knapp 6.000 inkl. MwSt. Es sieht verdammt nach Spaß (und Lernen) aus.
Dazu kommt noch, das ich ein neues Objektiv seit 3 Monaten habe, ein Canon Makro EF 100 1:2.8 L IS USM, welches ich einem Freund aus privaten Gründen abgekauft habe. Dieses sollte dann für die Lebensmittel – Fotografie genutzt werden.
Ich glaube es ist fast zu viel “des Guten“, da ich mich aber mit dem Thema mehr auseinander setzten möchte, ist es vielleicht doch für die Zukunft O.K.
Des weiteren hat mit der Händler gesagt, ich sollte mir das überlegen und vielleicht noch bis Februar warten, denn da kommt der Nachfolger der 5D MKII auf den Markt, der wohl bekannte schwächen der Kamera, u.a. ein Autofokus-Problem - nicht mehr hat.
Alternativ könnte ich auch eine EOS 7D nehmen, für die ist das Makro aber zu lang (Crop Faktor habe ich mir erklären lassen)
Was haltet Ihr von dem Set?
Ich bedanke mich schon jetzt herzlich für eure Meinung.
darf ich es wagen etwas von Erfahrung abzuschöpfen??
Ich betreibe ein Großhandel mit Lebensmitteln, auf Grund der Produktfülle werden die meisten Produkte im ersten Gespräch im Katalog präsentiert, danach erfolgt die Verkostung. Zu Beginn meiner Selbstständigkeit habe ich aus finanziellen Gründen die Katalogfotos selbst gemacht, später wurde ein Fotograf bei Zeitmangel beauftragt.
In den letzten Jahren habe ich 2 Kameras gehabt, die Sony F707 und die Sony R1, einen leeren Raum in der Firma habe ich mit günstigen Tageslichtlampen mit Softbox ausgestattet, mit 2 Blitzen + Reflektoren und (für meine Begriffe) ganz plausible Fotos zustande gebracht.
Dies ist aber auch meiner Kollegin zu verdanken, die alles sehr gut anrichtet und da sie auch bei Shootings beim Fotografen diese Arbeit übernimmt, möchte ich doch zukünftig die Fotos selbst machen. Vor allem da es mir sehr viel Spaß macht. Ich fotografiere auch gern auf Reisen und die örtliche Flora.
Die Sony F707 bekommt jetzt meine Tochter, die gern Fotos im freien macht, und die R1 scheint mir nach ca. 20.000 Fotos irgendwie an Qualität abzunehmen.
Da bei uns erfahrungsgemäß der Januar ein ruhiger Monat ist und wir mit dem Betrieb in größere Räume umziehen, habe ich endlich Zeit, mir mein Wunsch nach einer neuen Ausrüstung zu erfüllen.
Da ich bereit bin noch viel zu lernen und auch eine Ausrüstung haben möchte die viele Fotos überlebt, bin ich bereit etwas mehr auszugeben, um auch die nächsten Jahre noch Spaß an der Ausrüstung zu haben. Bei DSLR Kameras habe ich großen Respekt vor dem Objektivwechsel im Freien, mit diesem Argument habe ich einen Fachhandel aufgesucht (Inhaber ist ein bekannter der Familie) und mich in meinen Räumen beraten lassen.
Empfohlen hat er mir Folgendes:
EOS 5D MK II
EOS 28-300 L Objektiv
(für unterwegs – als ein „immer drauf“ Objektiv)
Novoflex Durchlichtfolie
die auf meinen selbstgemachten (guten) Tisch kommt statt meiner Plexiglas Scheibe.
Eine Blitzanlage von Profilux: Kompactlite Plus – 3er Kit mit 3x 200Ws Geräten, Schirmen, Durchlichtschirmen, Reflektoren, Stativen usw.
Nach seiner Aussage für den kleinen Raum den ich ausleuchte, praktisch am Tisch – vollkommen ausreichend.
Canon Speedlite 430 EXII – für unterwegs.
Stativ: Manfrotto 055XPROB + Kopf: 322RC2 (Hatte ich im Laden mir angeschaut – kein Vergleich zu meinem klapprigem Hama)
Und diverses Zubehör, wie Reinigungssets, UV Filter als Schutz, Kameratasche usw.
Das alles kostet mich knapp 6.000 inkl. MwSt. Es sieht verdammt nach Spaß (und Lernen) aus.
Dazu kommt noch, das ich ein neues Objektiv seit 3 Monaten habe, ein Canon Makro EF 100 1:2.8 L IS USM, welches ich einem Freund aus privaten Gründen abgekauft habe. Dieses sollte dann für die Lebensmittel – Fotografie genutzt werden.
Ich glaube es ist fast zu viel “des Guten“, da ich mich aber mit dem Thema mehr auseinander setzten möchte, ist es vielleicht doch für die Zukunft O.K.
Des weiteren hat mit der Händler gesagt, ich sollte mir das überlegen und vielleicht noch bis Februar warten, denn da kommt der Nachfolger der 5D MKII auf den Markt, der wohl bekannte schwächen der Kamera, u.a. ein Autofokus-Problem - nicht mehr hat.
Alternativ könnte ich auch eine EOS 7D nehmen, für die ist das Makro aber zu lang (Crop Faktor habe ich mir erklären lassen)
Was haltet Ihr von dem Set?
Ich bedanke mich schon jetzt herzlich für eure Meinung.
Zuletzt bearbeitet: