• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Bitte um Erklärung zu einem Testbericht

KipDotter

Themenersteller
Hallo!

Vorab: Nein, ich möchte jetzt nicht irgendwelche Testberichte schön oder schlecht reden bzw. irgendeine Kamera als "vernachlässigt" ansehen ...
Es geht mir rein um mein (offensichtlich) nicht vorhandenes Fachwissen. Und "ja" ich habe die Frage auch (bisher erfolglos) an die Zeitschrift gemailt ...
OK?
Gut - die Frage:
Die ColorFoto hat die SX240 und die TZ25 getestet.
Es geht mir jetzt rein um die Tabellarischen werte und die abschliessenden Punkte. Für mich sehen die Tabellen werte recht ähnlich aus, aber bei den Punkten sieht die Lumix in Punkto Bildqualität deutlich ... Warum?
(und: Wie kann es sein, dass die Canon bei ISO 400 mehr Punkte bekommt also bei ISO 100) ?

Bitte - mich würde nur interessieren, welche Werte in der Tabelle bei der Lumix das bessere Ergebnis ergeben - und warum diese Werte so wichtig/interessant sind ;)

Vielen Dank für eure Erklärungen!
Danke!

Gruß
Kip
 
Antwort nur nach kurzem Überfliegen der Werte:

Panasonic hat niedrigere Kurtosis Werte.
Ein Indiz für besseren Detailerhalt nach meinem Verständnis.

Der Auflösungsabfall zwischen Mitte u. Ecken ist bei der Pana %tuell deutlich geringer.

Das könnte auch der Grund sein, warum die Canon bei Iso 100 etwas weniger Punkte als bei Iso 400 erhält.
Bei Iso 400 etwas besserer Kurtosis Wert u. der %tuelle Auflösungsabfall zwischen Mitte u. Ecken ist geringer als bei Iso 100.
 
Dafür hat die Canon Höhere Dynamik, weniger rauschen und besseren Kontrast ;)
Solche Punktewertungen sind nur dazu da um naiven Gemütern die Entscheidung zu erleichtern, man hat ja schließlich den Testsieger.
Ausserdem werden soweit ich weiß nur JPEG in Standardeinstellung verglichen, nimm einen anderen Modus, oder ändere eine Einstellung und du bekommst andere Werte heraus.
 
Der Versuch Bildqualität in ein Punktesystem zu quetschen scheitert meistens kläglich :o
Seriöse Tester verzichten daher auch auf ein Punktesystem.
Jedes mir bekannte Messverfahren hat seine Schwächen. Eine starke Rauschunterdrückung z.B. liefert zwar schöne Werte bei der NR, aber heraus kommt dann meist nur Matsch.
Bildqualität von Fotoapparaten beurteile ich an vergleichbaren Aufnahmen und nicht an Tabellen. Die Bilder schaue ich mir selber an und verlasse mich nicht auf irgendwelche Möchtegerntestverfahren oder der subjektive Beurteilung eines Testers. Gerade bei Bildern brauche ich da keinen anderen, der es für mich beurteilt. Meinen Augen vertraue ich noch immer am meisten. Wie heißt es so schön, ich traue nur den Test, den du selber gefälscht hast.

PS: Von den vielen handwerklichen Fehlern, die wir immer wieder bei Testaufnahmen finden, will ich garnicht reden und das kommt leider sehr oft vor :o
 
Der Versuch Bildqualität in ein Punktesystem zu quetschen scheitert meistens kläglich :o

Vom Grundsatz her gebe ich dir Recht, aber die von DxoMark aus RAW gemessenen Werte geben meiner Meinung nach schon einen recht guten Anhaltspunkt dafür, was man in etwa erwarten kann (aber nur in den Disziplinen SNR, Dynamik und Tonumfang und nur bezogen auf den Sensor, die Optik wird ja nicht gepüft).
 
So ein paar Sachen wie Schärfeabfall, Verzeichnung, Vignettierung und CAs sowie Dynamikumfang Farbechtheit und schärfe in Linienpaaren sind ganz gut in Zahlen und objektive Tests zu fassen. Alles Andere wird schon Grenzwertig. AAAABER: Hier spielt auch überall die Bildverarbeitung der Kamera mit rein. So ist bei der P7700 zum Beispiel die Verzeichnungskorrektur standardmäßig aus, andere Kameras bieten da gar keine Optionen. Wird da nun mit oder ohne gemessen? Außerdem meinte Chip dann dass die Kamera mehr Linien auflöst als bei dem Test möglich wäre und auch bei einem anderen wurde die ganze Wertung deshalb durcheinander geworfen. Die Kamera schärft wohl stärker nach als andere. (Ich glaube nämlich nicht das andere das gar nicht machen, hier ist es aber wohl aufgefallen, da die Kamera wohl auch so schon sehr gut ist.)

Man sieht daran dass diese Objektiven Tests sehr schwer sind. Es ist nicht alles so leicht zu testen wie die Saugleistung eines leeren Staubsaugers... Daher sollte man solchen Zahlenwerten nie mehr als nur eine zur Unterstützung dienende Aufmerksamkeit widmen.

Wichtiger sind für mich die Testbilder, die aber auch sehr tückisch sind. So ist z.B. die Testbox bei DPReview ziemlich tief, was zu sehr unterschiedlichen Schärfen bei verschiedenen Sensorgrößen in verschiedenen Bildbereichen führt. Würde hier aber bei Blende 5-8 Fotografiert würden die kleinen Objektive schon nicht mehr mitkommen und diese wieder unschärfer. Bei Outdoorbilder hat man es dann wieder mit verschiedenen Wetter, Licht und Jahreszeiten der Aufnahme zu tun. Man muss bei Testaufnahmen und Testbewertungen immer so einiges im Hinterkopf behalten um diese so für sich interpretieren zu können um sich daraus ein Vergleichendes Urteil bilden zu können.
 
... Für mich sehen die Tabellen werte recht ähnlich aus, aber bei den Punkten sieht die Lumix in Punkto Bildqualität deutlich ... Warum?
(und: Wie kann es sein, dass die Canon bei ISO 400 mehr Punkte bekommt also bei ISO 100) ?...
In der Tat verwunderlich?!:confused: Tippfeheler scheinen es jedenfalls nicht zu sein, denn bei SX260 und TZ31 sieht es jeweils ganz ähnlich aus (d.h. schlecht für Canon).

Bei der DSC-HX10 hingegen, DA ist die Punkteverteilung so wie man es allgemein (bei Telezoomern) erwarten würde, Zitat:
"Punkte Bildqualität WW ISO100/ Tele ISO100/ WW ISO400/ WW ISO800 = 52,5 / 30,5 / 29 / 16,5 Punkte"
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten