• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte um Erklärung von "f" und "F"

sketromi

Themenersteller
Ich hoffe es ist der richtige Bereich.

Also es geht mir um die Blende/Focus Angaben auf einer Linse, ich habe mich schon über die Bedeutung durchgelesen aber diese Angabe z.B. verstehe ich immer noch nicht:
f=2.5mm/F2.8 wide angle lens

oder

f=3.2 /F2.0 wide angle lens

Diese sind auf Car Cam aufgedruckt!

f wird ja für Blende genommen, aber was bedeuten dann der Rest mit großer F?
Ich hatte bisher eine ohne Angaben am Objektiv/Linse und diese hatte immer den richtigen Fokus auf die Straße, jetzt habe ich eine mit den Angaben f=3.2 /F2.0 und diese Fokusiert sofort auf die Scheibe sobald dort Schmutz oder Wasser drauf kommt weshalb ich jetzt eine andere suche und mich frage ob es an den zahlen auch liegen könnte.
Irgendwie blicke ich da nicht durch.

Danke!
 
Guten Abend,


meine Theorie ist korrekt.
Ich habe jetzt die Beispieldaten einer Kompaktkamera: Ixus 210 is hat 4,3-21,5 mm (äquivalent zu KB: 24-120 mm)
Das heißt dann bei deinen Daten ähnliches! Blende f 2.8 und Brennweite 2mm (äquivalent zu KB: xy)

xy= kommt auf die CHipgröße drauf an!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich würde das als 2.5mm Brennweite mit Blende 2.8 als größte Blende interpretieren, um welches Objektiv geht es denn?

Gruß vom Tänzer
Das ist ein sogenannter DVR Car Blackbox, z.B. GS1000 DVR

Edit/
xy=CMOS 1/4
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so generell kann man das nicht sagen. Ein Hersteller benutzt ein "F" für den größten Blendenwert, der andere nimmt das "f".

In deinen beiden Beispielangaben ist wohl "f" die max. Blendenöffnung und "F" die Brennweite.

Gruß Jürgen
 
So, nochmal als Nachtrag zu deinen weiteren Infos:

Deine Kamera hat nen Sensor mit der Größe: 1 / 2,5"
(5M CMOS Sensor, 1/2.5 “)

Das entspricht einem Cropfaktor von 6 zum Kleinbild.



Bedeutet also nun, das deine Kamera bei 2mm einem 12mm Objektiv an Kleinbild entspräche. Offenblende von 2.8.
 
Die Angabe mit der Einheit 'mm' ist die Brennweite (focal length). Wie schon gesagt, handelt es sich dabei nicht um absolute Werte, sondern der Blickwinkel ist nicht nur vom Objektiv abhängig, sondern ergibt sich erst aus der Kombination mit der Bildsensorgröße.

Das hat aber nur sekundär etwas mit der Fokussierung zu tun.

Der 'f-stop' bzw. Blendenwert gibt die max. Blendenöffnung an. 2.0 ist eine weitere Blendenöffnung als 2.8.

Hier sind wir schon eher im Bereich der Fokussierung. Aber auch nicht unabhängig von der Sensorgröße.
Bei gleicher Sensorgröße kann das Objektiv mit größerer Blende (kleinerem Wert) Bereiche der Tiefenebene besser fokussieren im Sinne von hervorheben. D. h. konkret: größere Blende, desto eher kann ich so fokussieren, dass die Ebene der Windschutzscheibe nicht sichtbar ist.

Die Frage ist allderdings, wie die Kamera fokussiert - automatisch selbständig, oder manuell? Stelle ich also ein, ob Windschutzscheibe oder Fahrbahn fokussiert werden, oder 'sucht' die Kamera sich selbst etwas. Ich kenne mich mit solchen Kameras nicht aus.
 
Heißt also größere Brennweite und kleinere Blende mehr Licht oder?
Also bei diesen Kameras höhere "f" und kleinere "F" ist besser wenn der Rest gleich bleibt?

Edit/
kamera stellt selbst den Fokus ein! Zumindestens die GS1000, es gibt auch welche wo "fix focus 140" steht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Größere Brennweite heißt kleinerer Bildausschnitt. Grob gesagt, alles ab 28mm (Werte Kleinbildformat!) ist Weitwinkel, 50mm ist Normalbrennweite (normale Sicht), 85mm ist Tele.

Mehr Licht kommt bei größerer Brennweite nicht rein, sondern bei größerer Blende (kleinerer Wert).

Bei Zoomobjektiven wird die Blende meistens kleiner bei Erhöhen der Brennweite ('ranzoomen') - dann fällt also zunehmend weniger Licht ein.

Dass die Kamera selbst fokussiert, ist natürlich :grumble: - da sehe ich jetzt ohne weitere Kenntnisse über Kamera oder Installationsplatz keine Möglichkeit, die Fokussierung der Scheibe zu verhindern außer, die Kamera möglichst nah an der Scheibe zu montieren. Je näher die Kamera am Objekt, desto unwahrscheinlicher, dass die Kamera das Objekt fokussiert/ fokussieren kann (auf den Nahbereich bezogen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da steht fix focus, d.h. bei der Brennweite ist eine Schärfenachführung nicht nötig und somit fest eingestellt.
 
Ich glaube, ich bin zu müde - Lesen und Schreiben fallen mir gerade schwer. :o

Ja, dann bietet sich wohl ein Modell mit fixem Fokus an, dann hat man das Problem nicht. Wofür steht der Wert 140 dann? 140 Fuß? Oder ist das die Modellbezeichnung? - Ich glaub' ich muss ins Bett. :lol:
 
Um einfach nocheinmal klar festzuhalten was es mit f oder F auf sich hat:

In der Optik und den dazugehörigen Formeln gibt es Variablen, die festgeschrieben sind.

Da gibt es zum Beispiel:
f = Blendenöffnung im Verhältnis zur Linse (das ganze ist also ein Bruch. 1/2.8 z.B)
F = Brennweite in mm
O = Objektgröße
I = Abbildungsgröße (Makroobjektive haben hier die 1:1, also O=I)
M = Vergrößerungsmaßstab I zu O

Und so weiter und so fort...

Nachtrag: Durchgestrichen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, also dann wäre es wohl eher andersrum besser, kleinere Brennweite und höhere Blende um an mehr Licht zu kommen (für die Nacht)?
Ich weiß, alles im richtigem Verhältnis und abhängig von der Sensorgröße!

Ich versuche mal die Kamera näher an die Scheibe zu bringen um zu sehen ob es besser wird, denn momentan macht jedes Staubkorn es unmöglich auf die Strasse zu fokusieren.
 
In der Optik und den dazugehörigen Formeln gibt es Variablen, die festgeschrieben sind.

Da gibt es zum Beispiel:
f = Blendenöffnung im Verhältnis zur Linse (das ganze ist also ein Bruch. 1/2.8 z.B)
Moment, die Blende f wird doch als Ergebnis des Bruches angegeben, also f = Brennweite/Blendenöffnung. Ist hier die Brennweite 2.5mm und die Blende f2.8, dann wäre die Blendenöffnung 0.89mm groß. Also (Brennweite/Blendenöffnung) ergibt Blende (F-Stop) 2.8 ohne Bruch. Oder ist es schon zu spät heute?
 
Moment, die Blende f wird doch als Ergebnis des Bruches angegeben, also f = Brennweite/Blendenöffnung. Ist hier die Brennweite 2.5mm und die Blende f2.8, dann wäre die Blendenöffnung 0.89mm groß. Also (Brennweite/Blendenöffnung) ergibt Blende (F-Stop) 2.8 ohne Bruch. Oder ist es schon zu spät heute?

Natürlich hast du Recht! Da war es scheinbar für mich zu spät und der Kopf woanders. Vielen Dank für die Richtigstellung!
 
Die Blende ist immer das Maß der Abschattung und die ist umgekehrt reziprok zur (verbleibenden) Blendenöffnung.

Demzufolge beschreiben höhere Blendenzahlen ein höheres Maß an Abschattung und der reziproke Wert Blendenöffnung 1/f das Maß für die Öffnung der Blende.

Die "Offenblende" entspricht dann dem Wert, bei dem die Blendenlamellen nicht sichtbar sind (also nicht in Aktion treten) oder die maximal mögliche Blendenöffnung.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten