• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte um Beratung: Objektive für Nikon F100

Chorknabe

Themenersteller
Hallo,

seit einigen Tagen bin ich nun frischgebackener Nikon-Besitzer (F100) und will meinen Objektiv-Park gleich etwas aufwerten. Da ich mich in der Nikon-welt überhaupt nicht auskenne und auch nicht weiß welche Objektive ich an der F100 betreiben kann wende ich mich einfach mal ans Forum. Ich suche also für die Nikon F100 zwei Objektive:

Weitwinkel
Festbrennweite oder Zoom ist im Grunde egal. Die Brennweite sollte zwischen 13..17mm liegen, 15mm wäre optimal. Das Objektiv soll vor allem für Architektur und Landscape eingesetzt werden. Es sollte daher möglichst wenig verzeichnen (keine "Tonnen") und einen nicht zu heftigen Lichtabfall an den Rändern aufweisen. Pflicht ist auch dass es bereits bei kleinen Blendenzahlen auch am Rand knackscharf ist. AF wäre nett, ist aber kein Muss, in diesem Brennweitenbereich ist ja eh alles von ganz vorn bis hinten scharf. Preislich möchte ich mich zunächst nicht festlegen, im Zweifelsfall würde ich aber gern mehr Geld für eine richtig gute Optik ausgeben.

Zoom
Das Zoom-Objektiv soll das Immer-Drauf-Obektiv werden. Es sollte in etwa eine Brennweite zwischen 35..80mm abdecken. Wichtig wäre auch hier eine möglichst geringe Verzeichnung und eine Scharfe Abbildung auch an den Rändern (da ich sonst mit Leica M fotografiere, bin ich was diese Dinge angeht von den Leica- und Voigtländer-Linsen ziemlich verwöhnt). AF ist bei diesem Objektiv Pflicht. Klasse wäre außerdem eine Makrofunktion. Eine hohe Lichtstärke ist immer gut, aber mir ist klar das die Geld kostet bzw. aufs gewicht geht, daher bin ich hier zunächst nicht allzusehr festgelegt. Zuletzt wäre noch ein einigermaßen kompaktes Baumaß schick. Preislich bin ich auch hier erst einmal für Vorschläge offen.

Ich bin gespannt auf eure Empfehlungen!
 
Du kannst alles an Nikkoren problemlos anflanschen, was nach 1976 gebaut wurde und kein 'DX' auf dem Gehäuse trägt. Abbildungsmässig sind sie eigentlich alle hervorragend. (*)

13 AiS : derzeit ab 35 000. Kein Scherz. Gibt es weltweit über alle Bauserien keine 500 Stück von.
14 2.8 AF-D : ca 1 000
15er 3.5, AiS : 800 Euros aufwärts.
16er ist ein Fisheye, hab ich nicht, will ich nicht, mag ich nicht.
Tokina 17 SP, keine Ahnung, wie die zur zeit gehandelt werden.
18 3.5 AiS ab 450 mit viel Glück
12-24 AF-S : 1 200
Knackscharf am Rand bei Ofenrohrblende kannst bei ALLEN vergessen, liegt an der Konstruktion der Optiken als solcher. Ab Blende 5.6 störts nicht mehr, ab 8 ist es in der Regel verschwunden.
Und dann gibt es da noch das 15er von Zeiss. Satt vierstellig. Kann ich aber nichts zu sagen ; kommt bestimmt noch wer mit um die Ecke.

Zoom : Frei ist die Welt. 35-70 2.8 zB. Gebaut wie eine Burg. Ab 250 zu haben.

Aber lichtstark, Zoom, kompakte Bauart ... definiere 'kompakt' ;)

(*) Edith nochmal : Für den Fall, dass jemand damit kommt - die 50er 'G', also die derzeit aktuellen Plastemistdinger verzeichnen tonnenförmig im Gegensatz zu allen bisher gebauten 50ern aus dem Hause Nikon. Erschreckend, bitter, aber leider wahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Empfehlungen!

14 2.8 AF-D : ca 1 000
35-70 2.8 zB. Gebaut wie eine Burg. Ab 250 zu haben.
Die beiden Objektive würden mich wohl interessieren. Was man da so liest (bbspw. bei Ken Rockwell) klingt zunächst vielversprechend.

Und dann gibt es da noch das 15er von Zeiss. Satt vierstellig. Kann ich aber nichts zu sagen ; kommt bestimmt noch wer mit um die Ecke.
Über das Zeiss habe ich bereits gelesen. Mit Sicherheit eine extrem gute Linse, aber der Preis ist schon hart.
 
... beim 14er hast halt leichte Krümmungen in Bildmitte und an den Rändern. Fällt vor allem bei Horizonten auf. Sowas macht zB das 15er nicht ; das kann sich benehmen ;)
35-70 ist toll. Kommt aber mit Dokumentenfilm an seine Grenzen. Aber da benutzt man eh kein Zoom für ;)

Andere Sache : NikonService kann die 100 so 'um'programmieren, dass beim Rückspulen die Filmzunge nicht mit eingezogen wird ;)
 
Ja aber bei deinen Vorgaben so ziemlich die einzige die alles erfüllt und es schmerzt nur einmal beim kaufen;-)))
Ich verstehe nicht so recht wieso es keine hervorragenden Super-Weitwinkel von Nikon gibt. Nikonkammeras sind doch Millionenfach unter den Leuten, und der Markt für ein verzeichnungsarmes SWW ist doch vorhanden. Das es technisch möglich ist zeigen Zeiss oder Leica.

Mich wundert einfach wie dünn die Luft bei Nikon wird wenn man sich in dieser Brennweitenklasse nach etwas wirklich gutem umschaut. Ich bin sicher nicht der einzige der Architektur fotografiert, wie managen denn all die anderen Fotografen ihre verzerrten Linien?
 
Ich verstehe nicht so recht wieso es keine hervorragenden Super-Weitwinkel von Nikon gibt. [...]
Alle, die ich oben aufgezählt habe, sind hervorragend. Bis auf das 14er verzeichnen die nicht, was parallel ist, bleibt auch so, wenn die Kamera entsprechend ausgerichtet ist. Und gerade bei Film sind die auch alle ab Offenblende nutzbar, wenn man weiss, was man tut. Architektur rennt nicht weg, da kannst auch abblenden. Mit rein 2.8 oder 3.5 geht da kein normal denkender Mensch ran.
Architektur ansonsten: Siehe Vorredner.
 
Ich verstehe nicht so recht wieso es keine hervorragenden Super-Weitwinkel von Nikon gibt.

Wenn Du mit Leica-M fotografierst, wirst Du mit den Nikon SWW-Objektiven sowie auch mit anderen SWW-Spiegelreflex-Linsen nicht so richtig glücklich werden. Es liegt an den unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien von Messsucher- und Spiegelreflex-Kameras.

Auch wenn es jetzt Protest geben mag: Wer M-Abbildungsleistung gewohnt ist, wird - was die Abbildungsleistung angeht - von allen anderen Herstellern etwas enttäuscht sein - zumindest was den von Leica-M angebotenen Brennweitenbereich angeht.

Die Vorteile einer F100 liegen halt beim Autofokus sowie bei Macro-, stärkeren Telebrennweiten und (Bequemlichkeit!!!) Zoomobjektiven, wo die M logischerweise blank ist.

Das 35-70 ist sehr gut, allerdings ist der Autofokus langsam. Und es ist nicht unbedingt kompakt. Aber Kompaktheit geht im allgemeinen wieder nicht mit der von Dir geforderten Abbildungsqualität einher. Schwierig! Ich würde auch über das 2,8-4,0/24-85 nachdenken. Die erwünschte Makro-Funktion eines Zooms ist in den meisten Fällen eine Krücke, die nicht glücklich macht. Lieber ein gesondertes Makro-Objektiv.

SWW-Bereich: Vielleicht am ehesten das 14-24, aber das ist sehr klobig.
 
Alle, die ich oben aufgezählt habe, sind hervorragend. Bis auf das 14er verzeichnen die nicht, was parallel ist, bleibt auch so, wenn die Kamera entsprechend ausgerichtet ist. Und gerade bei Film sind die auch alle ab Offenblende nutzbar, wenn man weiss, was man tut. Architektur rennt nicht weg, da kannst auch abblenden. Mit rein 2.8 oder 3.5 geht da kein normal denkender Mensch ran.
Danke, ich belese mich noch einmal ein wenig zu den von Dir vorgeschlagenen Linsen. Zunächst muss ich erst mal mit der F100 und dem 50 1,8 D warm werden und ein Gefühl für die SLR bekommen. Meine erste Nikon, meine erste AF-Kamera, meine erste Kamera mit Blenden-Automatik usw. Da gibt es erst mal einiges zu lernen. Ich stehe also was das Thema SLR und Nikon angeht wirklich erst ganz am Anfang.

[..]
Das 35-70 ist sehr gut, allerdings ist der Autofokus langsam. Und es ist nicht unbedingt kompakt. Aber Kompaktheit geht im allgemeinen wieder nicht mit der von Dir geforderten Abbildungsqualität einher. Schwierig! Ich würde auch über das 2,8-4,0/24-85 nachdenken. Die erwünschte Makro-Funktion eines Zooms ist in den meisten Fällen eine Krücke, die nicht glücklich macht. Lieber ein gesondertes Makro-Objektiv.

SWW-Bereich: Vielleicht am ehesten das 14-24, aber das ist sehr klobig.
Danke für die Einwände. Die SLR soll meine M nicht ersetzen sondern eher erweitern. Daher ist mir bspw. auch Makro wichtig. Zu Beginn würde ich aber doch lieber zu einer Standard-Brennweiten-Linse mit Makro-Funktion greifen wollen da ich zur F100 nicht diverse Linsen mit mir herumschleppen möchte. Eine spezielles Makro-Objektiv kommt dann vielleicht später.

Ich wollte nicht über Nikon mosern, vielleicht bin ich wirklich zu sehr verwöhnt von M-Linsen. Mit dem Kauf der SLR möchte ich da fotografieren wo die M an ihre Grenzen kommt. Architekturfotografie gehört dazu (Tilt/Shift ist durchaus ein Thema für mich). Ich habe mich nun zunächst für die F100 als Zweit-Body entschieden und jetzt bin ich durchaus offen mich auf das einzulassen was es da so auf dem Nikkor-Markt gibt. Ich lese mich noch mal ein wenig in das Thema ein, bin aber nach wie vor offen für weitere Vorschläge. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten