• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte Helft Mir!!!!!!!!!!

JuppieJeh

Themenersteller
Suche Kamera bis 300Euro mit Makrofunktion

Guten Abend Alle ZUsammen hier im Forum!

Mein Vorarbeiter bat mich eine Kompaktkamera für unseren Betrieb auszuwählen. Sie darf bis 300 Euro kosten, muss leicht zu bedienen sein und eine Makrofunktion aufweisen. Ich weiß das ist wiedersprüchlich, besser währe eine DSLR mit seperatem MAkroobjektiv, aber das ist leider vom BUtget nicht möglich. Wenig Megepisel und wenig optischer Sucher, weil wir eh hauptsächlich MAkroaufnahmen machen.

Habe mich schon selber auf die Suche begeben und auch etwaige Kameras in der engeren Auswahl, nur dachte ich Ihr hättet vielleicht gute Erfahrung mit einer Kamera mit den oben genannten Anforderungen gesammelt und könntet mir dies mitteilen.

Sonst würde ich folgende Kameras vorschlagen:

Canon PowerShot A700
Canon PowerShot A610
Canon PowerShot A540
Canon PowerShot A530

Sind zwar alles Canon MOdelle aber das hat sich so nach meiner Suche ergeben.

Hoffe ich verlange nicht zu viel von euch, aber ich würde euch sehr danken, wenn Ihr mich da etwas unterstützen könntet.

Alles Gute Euer JuppieJeh
 
Hallo,
wie findest Du diese Makroaufnahme?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]337826[/ATTACH_ERROR]

Aufgenommen mit meiner Powershot A720 IS
Es handelt sich um einen 100 Prozent Bildausschnitt,
das gessamte Bild war viel größer.

Gruß Andreas
 
Mein Tipp: Samsung S1050.
Nette Supermacro Funktion und Manueller Fokus. Programm, Zeit und Blendenautomatik. Günstig. Braucht aber Licht.
Gruß
Markus
 
Hoffe ich verlange nicht zu viel von euch, aber ich würde euch sehr danken, wenn Ihr mich da etwas unterstützen könntet.

Alles Gute Euer JuppieJeh


Sonst gibt es die Kündigung :D
 
du solltest für die Kaufentscheidung unbedingt wissen, ob du für die (wie ich annehme) Industrieaufnahmen auch einen Blitz brauchst!

mit internem Blitz dieser kompakten Dinger werdet ihr da evtl. nicht weit kommen; relativ preiswerte Blitzlösungen für Kompakte gibt's zwar, das Budget würde mit externem Blitz aber natürlich noch enger werden

davon abgesehen: bei den Makro-Funktionen wird immer toll angegeben: "Super-Makro bis 3 cm" oder so - de facto wäre jedoch besser, einen grösseren Abstand bei gleich bleibendem Vergrösserungsmassstab zu haben, denn bei so kurzen Distanzen ist das Fotografieren (insbes. die Ausleuchtung) auch oft schon schwierig; insgesamt ist mit € 300 ohnehin aber nur ein fauler Kompromiss drin, der für die (vermute ich) Industriefotos dennoch aber vielleicht ja ausreicht
 
Der Ratschlag mit dem Blitz ist gut weil allgemein. Ansonsten empfiehlt Dir hier jeder etwas anderes und es würde sich mehr lohnen einfach mal 1-2 Stunden über die Threads zu stöbern, das bringt Dir mehr. Letztendlich geht es um eine gute Kamera! Makros kannst Du mit jeder Canon A oder G, Fuji F, Lumix oder Sony W ganz gut machen - wenn DU es kannst ;)
 
Die neueren Canon-Kompakten sind in Sachen Makromodus und Farbtreue sehr gut. Anders als bei vielen anderen kompakten Kameras, läßt sich dort unter annähernder Beibehaltung der sehr guten Abbildungsleistung durch Brennweitenverlängerung der Aufnahmeabstand vergrößern, was die Lichtführung erleichtert. Es gibt dort keinen "Supermakromodus" mit fixierter Brennweite und 1 cm Aufnahmeabstand.
 
Vielen Dank, an die Leute die sich die Zeit und Mühe gemacht haben hier zu schreiben und Bilder hochzuladen. Man merkt immer wieder, dass man es wirklich hier mit Leuten zu tun hat, die wissen wovon Sie schreiben:top:
 
In Sachen Macro mit Blitz kann ich nur dringends zu Sony W-Modellen raten. Die können den Blitz soweit runterregeln daß sogar bei 1 cm noch ausgewogenes Blitzlicht möglich ist. Dazu noch ein kleines Slaveblitzgerät von Metz und alles wird gut! Vor allem zeichnen sich die W-Modelle durch eine geringe Objektivverzeichnng aus.
Meine Kameras von Canon, Panasonic und Fuji patzen alle fürchterlich beim Blitzen auf kurze Distanz. Bei allen 5 Sonykameras, die ich hatte und habe geht das mit dem Blitz bis auf Null perfekt.
 
Und wer nicht auf übertriebene Scharfzeichnung steht kauft auch keine Sony. Auch wer keinen Staub in der Linse oder Insel-Speicherkarten schätzt .
Eine Canon A sei allen empfohlen die auf sehr weiche aber natürliche Bilder stehen und denen billiges graues Plastik nichts ausmacht.:D
 
"Weiche" Bilder ist immer die Schönfärberei des Jahrhunderts. Unscharf sind sie, unscharf! Und susselig obendrein. Und jetzt möchte ich mal wissen, ob es denn besser ist, direkt aus der Kamera bestmögliche Bilder zu bekommen oder ob es soooo toll ist, alles nachmurksen zu müssen und durch doppeltes JPEG-Abspeichern zusätzlich noch Qualitätsverluste einzufahren.
Abgesehen davon, guck Dir mal die Details der Testfotos genauer an. Bei Canon kommt da nix mehr rüber, bei der Sony entscheidend mehr, siehe Ziffernblatt und Co. Obwohl da im Text immer schön nach Canon gelabert wird, zeigen die Fotos eine völlig andere Gewichtung. Vielleicht zahlt Canon mehr. Fakt ist, die holen aus den Sonysensoren weniger heraus als Sony selber.
Mal sehen, was dann noch herauskommt, wenn Canon die Sensoren nicht mehr von Sony einkauft sondern selber welche bastelt. Vielleicht sind die Kameras dann nicht mehr so halbherzig wie jetzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten