Da es bei der ausstehenden Entscheidung eine Menge sich gegenseitig aufhebender Pros und Cons gibt, hilft nur eines: ausprobieren!
Ich bin bei solchen Dingen immer so vorgegangen, dass ich eine Gebrauchtkamera mit solidem Wert und ein Normal-Objektiv gekauft habe, um zu sehen, ob meine Vorstellungen zutreffend waren. Andernfalls wäre ich ohne großen Verlust wieder rausgekommen.
In diesem Sinne hatte ich 2010 eine 4-5 Jahre alte 5D für 600 EUR und ein EF 50/1.8 I für 120 EUR gekauft. Für andere Gründe als beim Erwerb eine Rolle spielten, habe ich das System immer weiter ausgebaut (ich wollte FF ausprobieren und war von der 100%igen Zuverlässigkeit und Gutmütigkeit des Systems begeistert).
Genauso lief es mit meiner M8: ich hatte bei einem Bundle zugeschlagen, das M8, CV 35/1.4, CV 21/4, Cron 50/2 IV und Cron 90/2 beinhaltete. Bis auf das 50er Cron ist alles längst wieder verkauft und ich bin mit plus minus 0 dabei rausgelaufen. Wobei nicht ganz: ich habe nun eine M9 inkl. einiger Linsen (Details stehen ja im Profil) - m.a.W.: auch dieses Experiment hat seinen Sinn gehabt. Ich denke, wenn man die Bilder in meinem Blog sieht, wird man nicht widersprechen, wenn ich sage, dass mir die M9 sozusagen angewachsen ist.
Für mich hat sich diese Vorgehensweise ausgezahlt. Sie ist allerdings durch die hohe Kaufs- und Verkaufsfrequenz ziemlich anstrengend, und da ich einen anstrengenden Dayjob sowie Familie mit Kindern habe, habe ich mich teils gefragt, welcher Teufel mich da reitet.
Insofern würde ich in Deiner Situation mit einer M8 und einem CV 35/1.4 beginnen. Das CV 35/1.4 kann man günstig erwerben und zum gleichen Preis auch wieder weiterreichen. Es hat einen zu unrecht schlechten Ruf, den Puristen verursachen, die alles mit dem 35er Lux messen, das in einer vollkommen anderen Liga spielt. Hier geht es ja ums Ausprobieren, und glaub mir, ich habe schon richtig irre gute Fotos damit gesehen.
Nicht ganz so easy liegt der Fall mit der M8, das will ich nicht verschweigen. Sie ist eine alte Kamera in dem Sinne, das ihre el. Komponenten nicht mehr frisch sind. Sensoren sollen nicht kaputt gehen, aber sie gehen kaputt. Gleiches gilt für Verschlüsse u.v.a.m. Mit anderen Worten, das Risiko steigt. An meiner M8 stellte sich ein Sensorfehler heraus, ein Balken, sichtbar ab ISO 640, weswegen ich ihn erst bemerkte, als ich verkaufen wollte und Testfotos hierfür machte. Die Reparatur kostete mich 640 EUR. Das Bundle war die Rettung, dadurch ging's auf null aus. So eine Pleite muss Dir nicht passieren, aber sie kann passieren.
Insofern empfehle ich Dir entweder den Erwerb einer M8 mit Händlergarantie, auch wenn eine solche teurer ist, als irgendein Teil im Forum hier erworben. Diesen höheren Preis siehe als Versicherungsprämie, die Du als Schüler/Student besser verkraften kannst als einen Reparaturschaden. Oder lass Dir viel Zeit beim Kennenlernen Deines Verkäufers und seiner Ware, wenn Du hier übers Forum kaufst. Ebay würde ich in Deinem Falle nicht machen. Auf diese Weise kannst Du Dein Experiment ziemlich abgesichert wagen.
Einen dritten Weg gibt es auch, den hat Kollege Michael09 hier beschritten: gleich eine M9 und ein 50er Lux kaufen. Es ist der Königsweg, braucht aber innere Stärke

Mit der M-E hat Leica diesen Weg vereinfacht. Aber mir scheint, Du hängst noch in dem Winkel
ich will für jeden Zweck die passende Kamera haben, dann erübrigt sich eine solche Vorgehensweise, denn Tele geht mit Leica nicht (auch Makro nicht, Sport hingegen schon, aber halt anders).
Was ich für irrelevant halte: M8 vs. M8.2 sowie analoge M. Zwischen den erstgenannten bestehen so minimale Unterschiede, dass ich mich Frage, womit sich die Preisdifferenz begründet, und analog ist sehr schön, kostet aber wahnsinnig Zeit. In einem beschleunigten Zeitalter braucht man den Luxus, Zeit zu haben, wenn man entschleunigt arbeiten will. Dass mit dem Fotolabor in der Schule hört sich für mich so unausgegoren an, dass ich von der - zugegeben schönen - Idee Abstand nehmen würde.
Good luck! Und: es gibt für mich keine erfüllendere Art zu fotografieren als mit einer Messsucherkamera. Glück für Leica, dass sie immer noch die einzigen sind, die das digital anbieten. Solange können sie Preise nehmen, die albern sind. Auch von Dir
