• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

billiger (Gebraucht-)Blitz für Funkauslösung

SchlesiM

Themenersteller
Hallo,

vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für mich: ich würde gerne einige Experimente mit entfesseltem Blitzen machen. Auf Amateur-Niveau, aber (z.B. zum Aufhellen bei Tageslicht) mit einigermaßen ausreichender Leitzahl. Zu diesem Zweck würde ich gerne einen Funkauslöser verwenden. Kabel kommt nicht in Frage, weil die Entfernungen hierfür z.T. zu groß werden.

Bislang habe ich nur einen Nissin Di622 in meiner Ausrüstung, der hierfür leider nicht geeignet ist, weil entfesselt nicht über Mittelkontakt auslösbar, und daher eine Funkauslösung entfällt.

Ein zusätzlicher SB-800/SB-900 o.ä. wäre schön, ist mit für die ersten Experimente aber zu teuer. Für meine Zwecke kann ich bis auf die Möglichkeit zur manuellen Einstellung der Blitzstärke eigentlich auf alle anderen Leistungsmerkmale (z.B. iTTL) verzichten.

Daher war meine Idee, mir einen (gerne aus älteren) gebrauchten Blitz zu kaufen.

Hat hier jemand einen Tipp, welches Gerät dabei in Frage kommen würde? Danke und viele Grüße
Mario
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe den Nissin 622 neulich ans Hapa-Team geschickt, die haben ein mittenkontakt Firmwareupdate eingespielt. Der Blitz war nach 5 Werktagen wieder bei mir, seitdem kann ich ihn an den Ebay Funktriggern betreiben. Das wäre für dich sicher die günstigste Variante, und zum ersten üben garnicht übel.
 
Für solche Experimente kann man sich auch ein oder zwei von den billig Blitzen holen. :top: Hab ich gemacht, einfach mal in der Bucht nach hkyongnuoequipment kucken oder z.B. YN-460 oder YN-465....
Sind ganz brauchbar.
 
Schau mal in meine Hardware-FAQ und den Bericht des schon erwähnten YN-460 hier im Forum, ist in der FAQ verlinkt. Es gibt inzwischen eine verbesserte version II davon mit u.A. mehr Leistung.

Vom Nissin 622 läßt man die Finger, ein YN-460II ist die bessere Wahl. Erstens weil das Zoom des 622 sowieso nicht am Blitz einstellbar ist und der YN-460 einen Slavemode mehr hat. gegen den YN-460II hat der Nissin erst Recht keine Chance, und als Kamerablitz denkt man über den 622 besser erst garnicht nach.
 
Hallo,

vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für mich: ich würde gerne einige Experimente mit entfesseltem Blitzen machen.

(...)
. Zu diesem Zweck würde ich gerne einen Funkauslöser verwenden.
(...)

Daher war meine Idee, mir einen (gerne aus älteren) gebrauchten Blitz zu kaufen.

Hat hier jemand einen Tipp, welches Gerät dabei in Frage kommen würde? Danke und viele Grüße
Mario

Moin,

Standard aus (fast) unverwüstlich, billig, leistungsfähig, manuell regelbar, mittenkontaktig auslosbar, manuell zoombar, dreh- und schwenk- und sonstwas für -bars wären die Nikon SB 25 für gebraucht etwa 50 Euro das Stück.

Vier von denen arbeiten bei mir als tragbares, funkausgelöstes Flutlicht bei Hallensportfotos.

Gruß
Ralf C.
 
Hat hier jemand einen Tipp, welches Gerät dabei in Frage kommen würde? Danke und viele Grüße
Mario

http://brisbanesecondhandbooks.com/photography
http://rawphotographer.blogspot.com/2008/01/strobist-friendly-flashes.html

mit diesen beiden listen bekommst du bei ebay gute manuelle blitze für 10 euro, wenn du glück hast.

Schau mal in meine Hardware-FAQ und den Bericht des schon erwähnten YN-460 hier im Forum, ist in der FAQ verlinkt. Es gibt inzwischen eine verbesserte version II davon mit u.A. mehr Leistung.
auch wenn der eine gute alternative ist, ich würde ihn niemals einem alten sunpak vorziehen. gerade einen guten ruf für makellose technik hat yongnuo ja nicht gerade. "The Yong Nuo YN460 seems to be experiencing rather more variability in build quality. Some people are getting good copies." (strobist)
 
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps!

Ich werde nun als erstes versuchen, bei meinem Nissin Di622 die Firmware aktualisieren zu lassen, wenn ich diesen danach dann per Funkauslöser verwenden kann. Wäre erst einmal am günstigsten. Falls das nicht geht, würde nach einem gebrauchten SB-25 (o.ä.) schauen.

Sollte ich später mehr benöitgen, stellt sich sowieso die Frage, ob ich mir dann nicht irgendwann einen "ordentlichen" Systemblitz leiste (SB-800/SB-900). Vor allem, weil ich damit dann auch Highspeed-Sync habe, v.a. zum Aufhellen bei Tageslicht-Situationen. Und so ein System meine "Lernkurve" länger begleiten wird.

Viele Grüße
Mario
 
Ralf C. Kohlrausch schrieb:
wären die Nikon SB 25 für gebraucht etwa 50 Euro das Stück.

Nennst du mir deine Kaufquelle?
Denn die Dinger gibt es so wie ich das sehe eher für mehr als 100 Euro und mit viel Glück mal für 80.
 
Moin

ich verstehe nicht wieso eingefleischte Nikonfuzzies----
sich unbedingt Nissin kaufen MÜSSEN :confused::eek::angel:

das iBää ist voll mit älteren Nikonsystemblitzern...
SB 26/24/28 und alle anderen PASSEN doch gut und haben Funktionen
das man sie extern auslösen kann...

also wo sollte das ein Problem liegen :rolleyes:

Mfg gpo
 
das iBää ist voll mit älteren Nikonsystemblitzern...
SB 26/24/28 und alle anderen PASSEN doch gut und haben Funktionen
das man sie extern auslösen kann...

also wo sollte das ein Problem liegen :rolleyes:

Ähem ...

Was bitteschön bringen einem für diese Anwendungszwecke denn Nikonblitze für Vorteile? Außer daß sie selbst gebraucht 3x so teuer sind wie ein neuer YN-460 nur weil Nikon draufsteht? PASSEN tut alles was Mittenkontakt hat, und die Funktionen zum externen Auslösen von Nikonblitzen sin, wenn überhaupt vorhanden, von geringem bis keinem Nutzen.

Warum ein Nissin? Nunja, im Falle des 622: weil er billig ist und einen direkten Zugriff auf die wichtigste Funktion hat - die manuelle Einstellung. Kein Menügefummel und sowieso dunkles Display lesen, einfach tippen und auf die LED-Balkenanzeige schauen. Außerdem hat er einen optischen Slavemode mit Vorblitzunterdrückung - was keiner der alten Nikons bietet. Nutzbar aber nur, wenn er auch per Firmwareupdate zur Mittenkontaktauslösung freigeschaltet wurde.

Ich greife mal das wesentlich praktikablere Beispiel von Ralf auf: Den SB-25. Buchtpreis so 50 Euro. Dafür bekommt man aber auch einen Metz 40MZ-2 mit etwa gleicher Leistung aber mehr manuellen Teilstufen (1/256 in drittelstufen gegen 1/64 in ganzen Stufen beim SB-25). Für diesen Preis kann man aber auch gleich den YN-460II neu kaufen, der die gleiche direkte Bedienung wie der Nissin bietet (kein Menügefummel und Display wie bei Metz und Nikon) und zudem noch 2 optische Slavemodes hat (siehe mein Bericht). Die Qual der Wahl. Welche Marke draufsteht ist egal, hauptsache die Anforderungen sind erfüllt - siehe meine Hardware-FAQ. Es gibt aber auch egal ob nun Nikonfreak oder nicht, keinen Grund, für eine solche Anwendung einen Nikonblitz zu bevorzugen.

Ich hab hier in meinem Setup neben 2 40er Metzen auch 3 Yongnuos und diverse Andere, u.A. auch einen SB-28DX, aber am meisten setze ich die Yongnuos ein. Nur meine Braun-Stabblitze bietet einen ähnlichen Direktzugriff auf die manuellen Leistungsstufen.
 
Darf ich mich kurz einklinken?

Der YN-460II hört sich für den Preis super an, funktioniert damit folgendes:

1. D90 interner Blitz als Master
2. SB-900 als externer slave/remote
3. YN-460II als externer slave/remote

Bisher halt das gleiche ohne YN-460II, da habe ich im D90 menü C-Master ausgewählt und entweder TTL oder M für jeden Blitz (beide) eingestellt.
Das zentrale Einstellen an der Kamera funktioniert dann nicht mehr, weil der YN-460II iTTL nicht unterstützt, oder?
 
Ähem ...


Ich greife mal das wesentlich praktikablere Beispiel von Ralf auf: Den SB-25. Buchtpreis so 50 Euro. Dafür bekommt man aber auch einen Metz 40MZ-2 mit etwa gleicher Leistung aber mehr manuellen Teilstufen (1/256 in drittelstufen gegen 1/64 in ganzen Stufen beim SB-25).

Ähem...

Den 40er Metz kenne ich ja nun auch. Die einen halten ihn für den besten Blitz, den Metz je gebaut hat, die anderen für funktionsüberfrachtet und unzuverlässig. Vielleicht gehört das eine ja irgendwie mit dem anderen zusammen. :ugly: Bei meinem haben sich immer wieder die Einstellungen verstellt, ohne dass ich das gewesen sein wollte. Vielleicht ist ja irgendjemand (die Katzen?) dauernd versehentlich gegen die vorstehenden Einstelltasten gekommen.

Ich hatte auch das unbestimmte und nie wirklich überprüfte, aber ausdauernde Gefühl, dass die eben nicht in der Leistung vergleichbar sind. Auf dem Papier schon, aber auf dem Bild scheinen mir die SB-25er schneller und heller zu sein. Oder andersrum: Für die gewählten Einstellungen schien mir der Metz gelegentlich zu dunkel.

Und dann ist da die Sache mit der Mechanik gewesen. Jedesmal, wenn ich mit Kamera und aufgesetztem Blitz irgendwo runtergesprungen bin, hat's den Blitz aus dem Adapter gefetzt. Ich habe zwar in der Regel alle Teile wiedergefunden und noch vor Ort wieder zusammensetzen können, aber die Nikon-Blitze habe ich noch nicht als selbstzerlegend kennen gelernt. Auch ein kostenpflichtiger Werkstattaufenthalt mit Tausch der Verriegelung am 40-MZ2 hat das Abrutschproblem nicht gelöst.

Dazu kommt, dass für Leute, die ein paar Blitze mehr abfeuern wollen, die Hochleistungsakkupacks bei Metzens 40er - sagen wir mal freundlich - etwas konservativ konstruiert sind. Da bekommt man für extra viel Geld Akkupacks mit nicht wechselbaren Akkus, die sich dank ihrer veralteten Kapazität vor Standard-Eneloops nur tief verbeugen können.

Und dann wäre da noch die Sache mit der Feinsicherung. Der durchgeknallten.

Aber das Konzept ist schön, zugegeben. Für die Praxis bevorzuge ich aber (falls es irgendjemand noch nicht gemerkt haben sollte ;-) die SB-25er.

Gruß
Ralf C.
 
Photohaus Colonnaden, DSLR-Forum. Wenn ich jetzt lange drüber nachdenke glaube ich, dass ich 59 Euro für den vom Photohaus bezahlt habe und nicht 50.
Danke für die Auskunft.
Selbst 59 ist ein guter Preis, aber auch der ist schwer zu finden.

Da werde ich wohl lieber nochmal in einen zweiten YN-460 investieren.
Den hab ich vor einigen Tagen für 27€ inkl. Versand direkt aus China bestellt.
Für den Preis nehme ich sogar die wackelige Batterieabdeckung in Kauf.
 
1. D90 interner Blitz als Master
2. SB-900 als externer slave/remote
3. YN-460II als externer slave/remote

Nein, das geht nicht. Der YN-460 kann einen Vorblitz, aber nicht die AWL-Steuerblitze unterdrücken. Du kannst sie entweder so betreiben, indem Du die D90 beim internen Blitz auf manuell und kleinste Leistung stellst und den SB-900 auf SU-4 Modus, den YN-460 auf einfachen Slave.

Das ist aber nicht sonderlich ratsam. Dafür nimmt man lieber Funk und stellt manuell ein.

Zum YN-460 habe ich einen ausführlichen Bericht geschrieben, Link in meiner FAQ. Zum IIer schreibe ich auch bald was, wenn ich ihn habe, müßte die Tage kommen:)

@Ralf: Für mich ist der 40MZ immer noch der beste je gebaute Metz-Blitz, aber die Tipperei im manuellen Modus geht mir auf den Wecker, daher benutz ich meine 40er fast nur noch mit dem Metz Remote-System. So richtig gecrasht habe ich bisher keinen davon, aber ich geh ja auch nicht mit dem Blitz auf Ballsportler los:D
 
Ich habe den Nissin 622 neulich ans Hapa-Team geschickt, die haben ein mittenkontakt Firmwareupdate eingespielt. Der Blitz war nach 5 Werktagen wieder bei mir, seitdem kann ich ihn an den Ebay Funktriggern betreiben. Das wäre für dich sicher die günstigste Variante, und zum ersten üben garnicht übel.

Wahnsinn bin ich über dieses Forum dankbar!! Ohne diesen Tipp wäre ich in die Depression verfallen :p bin echt begeistert, dass ich nun doch meine Auslöser damit nutzen kann! Nur Versand zahlt man da, weil man das Gerät ja hinschicken muss. :top:
Es ist nämlich echt nervig den Blitz mitm Kamerablitz auszulösen weil der in der Cam auch nicht für Serien/Dauerbetrieb geeignet ist und somit immer blöde Pausen gezwungenermaßen entstehen. Mal davon abgesehen dass man oft auch nicht 2 Blitze nutzen und im Bild sehen WILL.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten