• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildwinkel, Verständnisfrage

dslr_newbie_91

Themenersteller
Hallo,
angenommen ich habe 200mm Brennweite an KB, das entspricht einem Bildwinkel von 12,35°.
Jetzt halbiere ich diesen Winkel und berechne den Tangens daraus.
Diesen mulitpliziere ich nun mit dem Abstand zum Objekt.
Das Ergebnis wiederum mal 2 ergibt die "Breite" des Bereichs, den ich aufs Bild bekomme.
Beispiel:
200mm an KB, 4 Meter Abstand zum Objekt.
Bildwinkel: 12,35°/2 ~ 6,18°
tan(6,18) = 0,11
0,11 x 4 = 0,44
0,44 x 2 = 0,88.

Ich bekomme also bspw. einen 88cm langen Hund aufs Bild.
Im Umkehrschluss hieße das, für ein Portrait muss ich bei 200mm ca. 2m Abstand zum Model halten(kommt mir wenig vor).
Stimmt mein Gedankengang und meine Rechnung?
 
Dein Bildwinkel entspricht dem der Diagonale.
Wenn man das mal hier durchrechnet, hast du in 4m eine Objektbreite von 65cm und eine Höhe von 43cm.
Das ist ca. DIN A2 reicht nicht ganz für deinen 88cm Hund. ;)

In 2m Entfernung kriegst du sogar nur 28x19cm²
Für ein Portrait darf es ruhig etwas mehr sein.
 
Hallo!

Bin zwar schon lange aus der Schule raus, aber ohne Tangens-Rechnung komme ich etwa auf 86 cm was mit deinen 88 cm gut übereinstimmt. Du musst aber beachten, dass der Bildwinkel für die Diagonale gilt.

Meine vereinfachte Formal lautet: Für die Brennweite, die der Bilddiagonalen (oder -höhe/-breite) entspricht, gilt: Motivabstand = Motivausschnitt. KB hat eine Bilddiagonale von ca. 43 mm. Mit 43 mm Brennweite bekomme ich ein Motiv von einem Meter länge aus einem Meter Abstand genau ins Bild (diagonal). 200 mm sind 4,65 mal mehr als 43 mm. Für vier Meter Abstand gilt also: 4 m:4,65 = 0,86 m

Das Ganze kannst du nun auch für 36 mm (KB-Breite) und 24 mm (KB-Höhe) rechnen.
 
Die Tangensfunktion ist zwischen 0° und ~50° recht linear, was wiederum heisst, über den Daumen kann man so peilen (für Objektive zwischen ~50mm und 1200mm++)

Siehe Hier(tangensfunktion) und Hier(Diskussion um Bildwinkel und Entfernungsrechnung).

mfg chmee
 
Man sollte bei solchen Berechnungen im Hinterkopf haben, daß bei sehr vielen modernen Objektiven (nicht nur Zooms, auch Festbrennweiten) die Brennweite keine konstante Zahl ist. Meist (aber auch das nicht immer) verkürzt sich die Brennweite, je näher man einstellt.

Das Ganze hat konstruktive Gründe, z.B. weniger Aufwand für großen Brennweitenbereich oder (werbewirksam!) kürzere Naheinstellung.
 
weniger Aufwand für großen Brennweitenbereich oder (werbewirksam!) kürzere Naheinstellung.
Das ist nicht der Grund. Der Grund ist die Innenfokussierung und die damit verbundene "interne" Linsenverschiebung für die Fokussierung. Umso größer dann der Zoombereich wird desto stärker wirkt sich dann diese Brennweitenänderung aus. Darum ist bei 3x Zooms dieses Phänomen weniger stark ausgeprägt als bei 10x Zooms.
Zudem ist eigentlich der werbewirksame Wert nicht die Naheinstellgrenze sondern der Abbildungsmaßstab, und dass sich da die Brennweite ändert ist egal, denn der Abbildungsmaßstab stimmt ja.
 
Tamrons "legendäres" 28-200 war in der ersten Generation noch nicht so konstruiert. Das hatte dafür eine Nahgrenze von 2,1 Metern - bei allen Brennweiten, auch 28 mm.

Das mit der Werbung bezog sich mehr auf den Kompaktkameramarkt als auf DSLRs. Dort ist für die Makrofähigkeit regelmäßig nur der kleinste Abstand ab Frontlinse zu finden.
 
Warum so kompliziert mit dem Bildwinkel und Tanges? Es geht auch ganz einfach mit der Linsengleichung::top:

B/G=b/g

fuer m->0 gilt b=f

B/G=f/g

Aufgeloest nach Variablen fuer deine Fragestellung:

G=B*g/f
oder
g=f*G/B

B: Bildgroesse (max. Sensorgroesse)
G: Gegenstandsgroesse
b: Bildweite
g: Gegenstandsweite
f: Brennweite
m: Abbildungsmassstab
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten