OttoKrause
Themenersteller
Meine Frage dreht sich um die unterschiedliche Weitwinkelwirkung verschiedener Systeme, wenn man Bilder gleichartig schneidet. Wenn man also im Cropformat ein 4:3-Bild schneidet, oder im FT-Format ein 3:2-Bild schneidet und die Wirkung eines Objektivs dann einmal vergleicht: Was bleibt da übrig - welche Linse "weitwinkelt" mehr?
Konkret:
Ich bin Multisystemnutzer und habe eine ältere Olympus Fourthirds-Kamera, außerdem auch Nikon und Canon-Fotogeräte. Sehr extrem kommt z.B. das 8-16mm Sigma daher, das ich zur Zeit an einer Nikon D300 nutze.
Als ich neulich ein solches 3:2-Bild aus kompositorischen Gründen auf 4:3 croppte, fiel mir ein, dass Olympus das sagenhafte 7-14 im Programm hat. (Sagenhafter Bildwinkel und leider auch sagenhaft teuer.)
Jetzt zu meiner Frage: Welches der beiden Kombinationen dürfte effektiv mehr Welt auf den Sensor bannen - eine Fourthirds-Olympus mit dem 7-14er, z.B. auf 3:2 gecroppt - verglichen mit der D300@8-16 Sigma, bzw. umgedreht ein auf 4:3 gecropptes Bild der Nikon-Kombination, verglichen z.B. mit einer E420@7-14.
Habe ich ich verständlich ausgedrückt? Ich hoffe schon. Wir müssen für die Antwort die Brennweite natürlich systementsprechend auf KB herunterrechnen (übergehen wir die Auflösung des Sensors aus Gründen der Vereinfachung einfach mal). Bezogen auf Kleinbildbrennweite hätten wir für das 7-14er bei Olympus unterm Strich eine "KB-WW-Wirkung" von 14-28mm (FT-Faktor 2x) und beim Sigma 8-16 eine "KB-WW-Wirkung" von 12-24mm (Nikon DX-Faktor 1.5). Demnach müsste das Sigma auf Nikon 2 mm mehr WW-Wirkung entfalten, als die vergleichbare Oly-Kombination. Wenn ich aber mein 3:2-Nikon@Sigma/Bild auf das 4:3-Format schneide, reduziere ich dessen WW-Wirkung natürlich, weil dieses "Nettobild" nach dem Beschnitt deutlich kleiner sein wird, als das, was das Sigma-Objektiv als unbeschnittenen Bildkreis quasi "brutto" abliefert. Würde ich an gleicher Stelle z.B. ein 7-14er auf meine alte E420 geschraubt haben, und statt dem 4:3-Crop der D300@8-16 ein ungecropptes 4:3-Foto der E420@7-14 geschossen haben: Welches Bild hätte die größere WW-Wirkung?
Natürlich ist das kein weltbewegendes Problem, sondern einfach nur etwas, das mich interessehalber nicht in Ruhe lässt.
Vielleicht wurde diese Problematik hier im Forum schon besprochen, dann würde ich mich über einen entsprechenden Link freuen. Wahrscheinlich ist die Lösung für jemanden mit guten Geometriekenntnissen leicht in eine Formelform zu übertragen, ich habe nur ganz nebulöse Gedanken dazu (z.B. das ein aus einem 3:2 geschnittes 4:3 Format die gleiche Y-Ausdehnung (Höhe) hat, aber weniger Breite). Mir ist auch grundsätzlich nicht der Begriff des "Bildwinkels" klar, den man bei Objektiven findet, und wie sich dieser Wert auf die Brennweite auswirkt, offenbar kann man diesen Wert nicht immer einer eindeutigen Brennweite zuordnen - ich weiß aber nicht, wieso. Vielleicht blickt da jemand klarer durch?
Vielen Dank für euer Interesse und für das Mitdenken, falls jemand Lust dazu hat.
Konkret:
Ich bin Multisystemnutzer und habe eine ältere Olympus Fourthirds-Kamera, außerdem auch Nikon und Canon-Fotogeräte. Sehr extrem kommt z.B. das 8-16mm Sigma daher, das ich zur Zeit an einer Nikon D300 nutze.
Als ich neulich ein solches 3:2-Bild aus kompositorischen Gründen auf 4:3 croppte, fiel mir ein, dass Olympus das sagenhafte 7-14 im Programm hat. (Sagenhafter Bildwinkel und leider auch sagenhaft teuer.)
Jetzt zu meiner Frage: Welches der beiden Kombinationen dürfte effektiv mehr Welt auf den Sensor bannen - eine Fourthirds-Olympus mit dem 7-14er, z.B. auf 3:2 gecroppt - verglichen mit der D300@8-16 Sigma, bzw. umgedreht ein auf 4:3 gecropptes Bild der Nikon-Kombination, verglichen z.B. mit einer E420@7-14.
Habe ich ich verständlich ausgedrückt? Ich hoffe schon. Wir müssen für die Antwort die Brennweite natürlich systementsprechend auf KB herunterrechnen (übergehen wir die Auflösung des Sensors aus Gründen der Vereinfachung einfach mal). Bezogen auf Kleinbildbrennweite hätten wir für das 7-14er bei Olympus unterm Strich eine "KB-WW-Wirkung" von 14-28mm (FT-Faktor 2x) und beim Sigma 8-16 eine "KB-WW-Wirkung" von 12-24mm (Nikon DX-Faktor 1.5). Demnach müsste das Sigma auf Nikon 2 mm mehr WW-Wirkung entfalten, als die vergleichbare Oly-Kombination. Wenn ich aber mein 3:2-Nikon@Sigma/Bild auf das 4:3-Format schneide, reduziere ich dessen WW-Wirkung natürlich, weil dieses "Nettobild" nach dem Beschnitt deutlich kleiner sein wird, als das, was das Sigma-Objektiv als unbeschnittenen Bildkreis quasi "brutto" abliefert. Würde ich an gleicher Stelle z.B. ein 7-14er auf meine alte E420 geschraubt haben, und statt dem 4:3-Crop der D300@8-16 ein ungecropptes 4:3-Foto der E420@7-14 geschossen haben: Welches Bild hätte die größere WW-Wirkung?
Natürlich ist das kein weltbewegendes Problem, sondern einfach nur etwas, das mich interessehalber nicht in Ruhe lässt.

Vielen Dank für euer Interesse und für das Mitdenken, falls jemand Lust dazu hat.