• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildwiederholfrequenz messen

BillBo

Themenersteller
Ich hatte vor Jahren mal von ELV den SC200 (Screenchecker). Den hat man vor den Monitor gehalten (oder andere Lichtquelle) und das Gerät hat die Bildwiederholfrequenz angezeigt.

Hat jemand eine Idee, ob man das mit 'ner DSLR und weiterem Zubehör machen kann?

Ich finde nirgends so ein reines Messgerät.

Danke.
 
Hallo,

je nach dem, für welchen Zweck du es nutzen möchtest kannst du mal schauen, ob ein Drehzahlmesser aus dem Modellflug was für dich ist. Hier zB eines von Hangar9, gibt aber auch andere Modelle.
Da die Genauigkeit anhand einer Leuchtstoffröhre getestet wird, könnte ich mir vorstellen, dass das auch für Monitore funktionieren könnte.

Grüße
Hans Georg
 
Für Röhrenmonitore ja. LCDs flackern kaum.

Was ist dann der Unterschied zwischen 100, 200 oder 400 Hz Fernsehern (mit LCD)?
 
Was ist dann der Unterschied zwischen 100, 200 oder 400 Hz Fernsehern (mit LCD)?
Ohne 3D-Brille keiner. Mit 3D-Brille wird aus 100 Hz wieder 50 Hz, und eine solche Brille flackert maximal, sie öffnet und schliesst ja abwechselnd die "Gläser". Deswegen sind dafür min. 200 Hz (Halb-)Bildwiederholfrequenz beim TV angesagt.

Für normale Betrachtung kann die höhere Bildrate schnelle Bewegungen etwas flüssiger ablaufen lassen, indem der Monitor die mit 50 Hz angelieferten Bilder interpoliert. Aber dafür sollten 100 Hz Bildfrequenz reichen.

Bei einem Röhrenmonitor wird bei jedem neu geschriebenen Bild der Phosphor neu zum Leuchten angeregt, der leuchtet dann nach, aber eben mit abnehmender Helligkeit, deshalb flackert die Helligkeit jedes Bildpunktes im Takt der Bildfrequenz.

Bei einem LCD-Monitor leuchtet die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft oder flackert (durch PWM bei reduzierter Helligkeit) mit einer hoffentlich hohen Frequenz, die nicht die Bildfrequenz ist. Jedes neu geschrieben Bild verändert nur die Transmission der LCD-Pixel, die dann bis zum erneuten Update beim nächsten Bild gleich bleibt. Deshalb flackert dessen Helligkeit nicht mit der Bildrate.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten