• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildverzerrung

solarlaus

Themenersteller
Hallo,
habe folgendes Problem, dass einige Bilder verzerrt dargestellt werden.
An was könnte das liegen bzw. wie kann ich das vermeiden?

Canon EOS 1000D
Objektiv: 18-55mm IS

Einstellung:
AV
F5.6
ISO auto
aufgenommen mit Stativ, Entfernung ca. 0,5m

Danke
Gerd
 
Etwas weiter weg gehen und Brennweite (Zoom) entsprechend lang einstellen.

Die Verzerrung entsteht durch die Perspektive, die zwangsläufig entsteht, wenn du dich sehr nah vor einem Objekt befindest.
 
Das sind im Prinzip "stürzende Linien" wie sie auch entstehen, wenn man Häuser "nach oben" fotografiert.

Wie erwähnt: größerer Abstand und entsprechend mehr Brennweite sollten den Effekt verringern.
Per EBB kann man auch etwa in PS Elements die Senkrechten etwas korrigieren.

Gruß messi

PS.: Für Produktaufnahmen zum Verkauf darf man aber etwas mehr Mühe in Lichtsetzung und Nachbearbeitung investieren. Zum Kauf lädt solch ein Foto nicht unbedingt ein....
 
danke für die Tipps. Dieses Bild war auch nur ein Beispiel.
Mit Lichtzelt habe ich schon rumgetestet, aber mit mäßigem Erfolg.
Denke mal, dass ich mehr Licht benötige.
Das mit dem Abstand werde ich testen.
 
danke für die Tipps. Dieses Bild war auch nur ein Beispiel.

Leider ohne EXIFs, weshalb man z. B. noch nichts über die verwendete Brennweite weiß. Bei dem von dir beschriebenen Abstand und dem Motiv, gehe ich davon aus, dass du den WW-Anschlag des Zoom-Objektiv verwendet hast, sprich: 18 mm?!

Wie schon gesagt wurde, gehts hier in allererster Linie wohl um die perspektivische Verzerrung (stürzende Linien). Dennoch sollte man bei Zoom-Objektiven, besonders im WW-Bereich, auch die Verzeichnung des Objektivs selber nicht völlig ausser acht lassen.

http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon18-55f35-56is/1geodist.gif

Wie du siehst, hat du bei 18 mm eine recht ordentliche tonnenförmige Verzeichnung. Ab 24 mm lässt diese bereits deutlich nach! Das optimale Ergebnis würdest du mit diesem Objektiv bezüglich der Verzeichnung wohl zwischen etwa 30 und 55 mm Brennweite bekommen.
 
... die verzerrung wird durch die brennweite verursacht ...

falsch!

die verzerrung wird nicht durch die brennweite verursacht, die wird durch die nicht exakt ausgerichtete kamera verursacht (also wenn man beispielsweise die kamera nach oben, unten, links oder rechts verschwenkt).

was du meinst, ist: dass durch die größere brennweite und die damit einhergehende vergrößerung des aufnahmeabstandes bei gleich hoch gehaltener kamera die neigung geringer wird. aber das kann man auch dadurch erreichen, indem man bei gleicher brennweite die kamera (in diesem fall) tiefer setzt. hat dann von der verzerrung den selben effekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten