• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildverwaltung und Server

  • Themenersteller Themenersteller Gast_244212
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_244212

Guest
Ich verwende Lightroom 3 auf meinem MacBook Pro um die Bilder dort im groben zu verarbeiten. ich habe mich damals bewusst für den 13.3" entschieden, weil ich das leicht mitnehmen kann.

Nun ist es aber so das sowohl mein Server als auch die Workstations mit Windows laufen. Meine aktuelle Workstation ist was die Power betrifft dem Mac Book um Welten voraus.

Jetzt sind die Files zwischen PC und Mac nicht kompatibel, soweit ich das bisher gelesen habe (bitte korregieren falls das falsch ist) und eine Server Software in diese Richtung gibt es von Adobe auch nicht. Ich sehe das als ne große Schwachstelle, aber gut.

Hat jemand eine Idee, eine Alternative wie ich Fotos verwalten kann und die Bilder dann z.B. in einer Datenbank auf dem Server gespeichert werden und zugleich auch noch Plattform umabhängig, oder zumindest zwischen Windows und Mac OS X?
 
Hi gweep,
wer sagt denn, dass die Files zwischen Mac und Win nicht kompatibel sind? :confused:

Ich würde eher sagen, dass die schreibfähig zwischen den System nicht kompatibel ist.

Hierfür gibt es aber aus Mac-Sicht Hilfe:
- MacFuse
oder
- NTFS for MacOSX

Beides erlaubt Dir auf NTFS zu schreiben. Damit hast Du von beiden Welten zugriff auf die Files.

Cheers
scotsman
 
Hallo,

Du darfst Lightroom auf 2 Rechnern installieren und PC- und Mac-Version sind auch beide auf der CD.

Du kannst die Bilder auf einem Rechner bearbeiten, dann als Katalog exportieren (inklusive Negative) und auf dem anderen Rechner wieder importieren. Habe ich damals beim Umstieg von Win auf Mac-OS auch mit meiner kompletten Bibliothek gemacht.

Sollte also kein Problem sein.


Edit: Du kannst auf dem MacBook das Laufwerk freigeben. In den Optionen für die Freigabe kannst Du auch einstellen, dass Windows darauf zugreifen kann.


Gruss
Michael
 
Na ja aus Sicherheit wäre es mir sogar am Server selbst lieber. Der läuft mit einem Raid verbund.
Noch besser wäre ne Serverlösung mit einem Caching Mode, also so wie bei Outlook das er dann die Fotos synchronisiert wenn ich ihn mit dem Server verbinde. Ich nehme an das sowas sicher mal kommt weil das in Betriebe sicher Sinnvoller ist.

Wusste gar nicht das man eine Lizenz auf zwei Geräten nutzen darf?! Interessant das muss ich mir mal anschauen.
 
Noch besser wäre ne Serverlösung mit einem Caching Mode, also so wie bei Outlook das er dann die Fotos synchronisiert wenn ich ihn mit dem Server verbinde.

Du musst die Originalbilder ja nicht lokal lagern.
Du kannst Sie z.B. auf einem Netzwerklaufwerk ablegen.
LR erzeugt Vorschaubilder die es lokal in einer DB auf dem Rechner ablegt. Somit kannst Du die Bilder sogar offline im Bibliotheksmodul bewerten etc.

Nur für die Bearbeitung der Bilder muss das Laufwerk mit den Originalen mit dem Rechner verbunden sein.

Aber die so genannten Kataloge (lokale DBs von LR mit Deinen Änderungen an den Bildern sowie den Vorschauen) liegen weiterhin lokal auf dem Rechner (Backup nicht vergessen!).


Wusste gar nicht das man eine Lizenz auf zwei Geräten nutzen darf?! Interessant das muss ich mir mal anschauen.

Du darfst es parallel auf 2 Rechnern installieren (z.B. Desktop + Laptop). Aber Du darfst immer nur eine Version gleichzeitig nutzen.


Gruss
Michael
 
He super danke für die Info. Das werde ich mal testen. Das würde im Grunde schon reichen :)
 
also so ganz dürfte das nicht funktionieren. ich hab den ordner vom mac auf den server kopiert, also fotos und den lightroom ordner. beim pc krieg ich dann die meldung:
Lightroom kann mit diesem Katalog nicht starten. Er befindet sich entweder auf einem Netzlaufwerk oder auf einem Laufwerk, auf dem Lightroom keine Änderungen speichern kann.


An den berechtigungen liegt es nicht, die Stimmen sowohl am Share als auch bei den Unterordnern.

Davor hat er mir die Katalogdatei nicht angezeigt, erst nachdem ich Lightroom gelöscht habe sowie alle Verzeichnisse dazu die ich gefunden und neu installiert habe.
 
also so ganz dürfte das nicht funktionieren. ich hab den ordner vom mac auf den server kopiert, also fotos und den lightroom ordner.

Der Lightroom-Ordner muss lokal auf dem Rechner bleiben auf dem Du mit Lightroom arbeiten möchtest. Nur die Verzeichnisse mit den Bildern selber können auf dem Netzwerk-Laufwerk liegen.

Die Dateien .lrcat und .lrpreview (die DBs mit den Einstellungen und den Vorschaubildern) müssen auf der lokalen Festplatte bleiben.


Gruss
Michael
 
na ja aber gehen dann nicht die ganzen bildeinstellungen die ich getätigt habe verloren? weil woher weiß er welche bilder ich bearbeitet habe? es bringt ja nix wenn das bearbeitete dann nicht auch zur verfügung steht.

im übrigen funktioniert es auf eine andere art und weiße aber das macht den pc mehr oder weniger nur zu einem viewer. von einer klassischen server client beziehung kann man da nicht reden. damit macht es das ganze nicht sonderlich nützlich.
 
na ja aber gehen dann nicht die ganzen bildeinstellungen die ich getätigt habe verloren? weil woher weiß er welche bilder ich bearbeitet habe? es bringt ja nix wenn das bearbeitete dann nicht auch zur verfügung steht.

Die Bildeinstellungen sind dabei nur auf dem Rechner vorhanden auf dem das Bild bearbeitet wurde. Denn dort liegt ja die LR-DB.

Wenn Du also den Arbeitsplatz wechseln möchtest, dann müsstest Du auch den LR-Katalog auf den anderen Rechner "mitnehmen". Sprich: Katalog auf den anderen Rechner kopieren und dort mit dem Katalog weiterarbeiten.


von einer klassischen server client beziehung kann man da nicht reden. damit macht es das ganze nicht sonderlich nützlich.

LR ist ein Einzelplatz-System. Die verwendete Datenbank in LR ist nicht netzwerkfähig. Aber LR wurde auch nicht als Client/Server Software oder Mehrplatzanwendung hergestellt und verkauft...

Du kannst lediglich die Bilder auslagern um mehr Platz zu haben bzw. um die Bilder zentral sichern zu können.

Das ist eigentlich aus Sicht einer "normalen" Fotobearbeitung auch vollkommen ausreichend. Im Normalfall bearbeitet man ein Bild ja nicht "halb" in LR, springt dann zum nächsten Rechner und macht dann dort weiter.

Wenn ich z.B. unterwegs fotografiere und die Bilder mit dem Laptop vor Ort in LR importiere und bearbeite, dann gehe ich folgendermassen vor sobald ich zu Hause bin:
- Die Bilder als Katalog (inkl. Negative) exportieren
- Den Katalog auf den Hauptrechner kopieren
- Dort den Katalog in meinen Hauptkatalog importieren.

Dann sind die Bilder ab sofort auf dem "großen" Rechner. Danach werden die Bilder auf dem Laptop in LR gelöscht.


Gruss
Michael
 
ich stimm dir nicht ganz zu. ich denke jetzt nicht nur im sinne von einem einzelplatz system wie man es zu hause findet oder wie es der kleine fotograf macht. sondern eigentlich eher an einem betrieb wie in ner zeitung oder ähnliches. da werden die bilder zentral auf einem server gesichert, das bild wird bearbeitet und steht zur verfügung. wenn jeder der das foto nutzen möchte damit wieder von vorne beginnen muss, dann ist das zeitverschwendung.

so macht das ganze natürlich auch gar keinen sinn und ist aus meiner sich auch nicht benutzerfreundlich. ich habe da vielleicht einen anderen bezug weil ich aus der it komme, aber gerade deshalb gefallen mir so halbfertige lösungen gar nicht :) ich will mir so wenig arbeit wie möglich machen, nicht noch mehr als ich schon habe :D auch nicht zu hause oder dort noch viel weniger, weil die freizeit mit familie noch viel kürzer ist.

also bleibt alles beim macbook und ich sicher es dann am server ab. so bleibt alles was mit bild zu tun hat am mac book und fertig. pc ist zwar um ecken schneller aber so für das bisheriger hat das macbook pro 13" auch gericht, auf einem externen monitor versteht sich :)
 
ich habe da vielleicht einen anderen bezug weil ich aus der it komme, aber gerade deshalb gefallen mir so halbfertige lösungen gar nicht :)

Na dann: Willkommen im Verein, Kollege. :D


ich denke jetzt nicht nur im sinne von einem einzelplatz system wie man es zu hause findet oder wie es der kleine fotograf macht. sondern eigentlich eher an einem betrieb wie in ner zeitung oder ähnliches. da werden die bilder zentral auf einem server gesichert, das bild wird bearbeitet und steht zur verfügung. wenn jeder der das foto nutzen möchte damit wieder von vorne beginnen muss, dann ist das zeitverschwendung.

Ich verstehe schon was Du meinst.
Aber so ein System hast Du mit Aperture und LR halt nicht gekauft. LR ist was es ist. Ein Einzelplatzsystem. Und nicht das, was Du Dir wünscht. ;)


also bleibt alles beim macbook und ich sicher es dann am server ab. so bleibt alles was mit bild zu tun hat am mac book und fertig.

Kann ich verstehen. Deshalb habe ich meinen Workflow auch wie oben von mir beschrieben aufgebaut.

Aber es gibt ja auch noch die Lösung die Einstellungen zusätzlich in den XMP-Dateien neben den RAW-Bildern abzulegen. Diese Dateien enthalten ebenfalls die Änderungen des Adobe RAW Konverters. Wenn man jetzt mit einer Dateisystembasierten Ablage arbeitet kann man mit Photoshop bzw. Photoshop Elements die Bilder (natürlich nur sequentiell und nicht gleichzeitig) mal auf dem einen und mal auf dem anderen Rechner bearbeiten.

Aber dann ist ein Programm wie LR bzw. Aperture wieder unnötig...


Gruss
Michael
 
Moin,

vielleicht eine Anregung ...

Wenn ich in meinem kleinen Fotostudio Bilder mache, dann ist der Mac Book als "on location"-Anzeige dabei. Dabei kommt Lightroom im Tethered-Modus zum Einsatz. Die Bilder werden grob bearbeitet und dann auf den Server übertragen (.xmp sind dabei !).

Im Lightroom auf dem Windows-Rechner wird dann mit dem Netzlaufwerk gesynced und auf dem Windows-PC weiterbearbeitet. Die Bilddateien sind damit auf dem Server gesichert, die Kataloge bleiben natürlich getrennt auf Mac und Windows. Die Bilder liegen auf dem Linux-Server auf Festplatten im Raid6-Verbund und werden automatisch auf ein Backup-Medium geschrieben.

Damit hab ich für mich das Beste aus allen Welten und komm prima damit klar. Wichtig sind dabei halt die bei den Bildern gespeicherten .xmp um sozusagen ein "pseudo mehrplatz" System zu haben.

Gruss, Klaus

PS: Mit IT hab ich auch zu tun ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten