• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildverwaltung Photo Supreme (vormals IDImager)

Nach langer Abwesenheit hier im DSLR-Forum finde ich diesen Thread über Photo Supreme.

Hier haben sich wohl einige neue Nutzer der Software gefunden. Unter Euch bin ich wohl der Opa-Nutzer :). Ich nutze es schon ca. 15 Jahre. Da wurde es noch IDImager genannt.

Meine Benefits sind die Versionierung und hierarchische Schlagwörter.

Bei mir werden zuerst die Fotos in Lightroom und Photoshop bearbeitet. Dann in 3 unterschiedlichen Auflösungen (volle Auflösung, HD, WEB) in JPG exportiert. Nach dem Import in PSU werden je die 3 JPGs und das RAW in Versionen zusammengefasst und verschlagwortet.

So sieht es bei mir aus:

hc_2968.png

Hoffe, dass man in Zukunft auch hier Erfahrungen austauschen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Benefits sind die Versionierung
Die finde ich wie auch Stacking nicht besonders gut.
Habe auch schon mehrfach mit Hert darüber diskutiert und ich denke irgendwann wird er es umbauen. Die Frage ist nur wann.

Und ich persönlich hätte mir etwas anderes als seine Implementation von Pascal Script als "Automatisierung Sprache". Der Zug ist aber abgefahren. Es wären zu viele Änderungen notwendig und wie viele Leute in der Tat daran interessiert sind etwas was PSU nicht direkt kann selbst nachzubauen ist sehr ungewiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die finde ich wie auch Stacking nicht besonders gut.
Was ist genau das Problem?

Es gibt natürlich verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Versionierung. Ich benutze es um unterschiedliche Auflösungen zu gruppieren. Dazu habe ich natürlich die Dateien ensprechend benannt damit die Versionierung funktioniert. Und dann wird die Verschlagwortung auf das gesamte Versionsset angewandt.
Andere benutzen die Versionierung um ähnliche Fotos zu gruppieren.
Ich denke Hert tut sich da schwer es für alle Einsatzmöglichkeiten nutzen zu können.
 
Ich benutze es um unterschiedliche Auflösungen zu gruppieren.
Bei mir sind es nicht die Auflösungen sondern Dateitypen und ggf. Dateien für verschiedene Ausgaben.

So wie Du schreibst machst Du erst alles in Lightroom und Photoshop erst dann wird etwas in PSU importiert. Bei mir ist es andersrum. Ich lasse PSU die grundliegende XMP Dateien erstellen, dann werden die Bilder in CaptureOne bewertet. Danach lese ich die C1 Datenbank aus und lasse die Bewertung mit einem Script und ExifTool in die XMP (und ON1) Dateien schreiben. PSU liest die Änderungen ein.
Danach werden die bewertete Bilder in PSU Verschlagwortet. Zwischendurch bearbeite ich schon Bilder in C1. Erst wenn ich mehr oder weniger mit einer "Reise" fertig bin, werden die XMP Dateien noch mal mit PSU geschrieben in C1 eingelesen und dann erfolgt die Ausgabe in verschiedene Formate.

Das ist dann ja auch irgendwie schon das Problem. Die Behandlung von Versionen ist beschränkt. Erstellt man z.B etwas für TIFF oder JPEG Dateien sind es am Ende nur Platzholder die nicht weiter verwendet werden können. Wenn etwas an dem Dateinamen verändert wird, ist es nicht wirklich möglich es zu berücksichtigen. Ist zwar nicht soooo wichtig, ich hätte aber gerne immer erst RAW, dann DNG wenn verfügbar, TIFF und am Ende JPEG. So etwas geht gar nicht
Theoretisch und manchmal wenn jemand "nicht so begeistert" ist, empfiehlt Hert die Nutzung von Stacking anstelle von Versionen. Das Problem ist hier aber, man kann bei Stacking nur ein Script hinterlegen und wenn man es quasi schon für was anderes nutzt, ist es blockiert.
Weiteres Problem ist dann die Übertragung der Metadaten vom Master zu Version.
Das er das was ändern wird/ muss, weiß er selbst. Eine Lösung wie es aussehen könnte damit das Prinzip von PSU dennoch bestehen bleiben kann (der User soll möglichst keine komplizierte Einstellungen machen müssen bei Beibehaltung der Funktionalität).
Habe gerade geguckt - die erste Mail habe ich mit Hert 2014 ausgetauscht. Heißt in Großen und Ganzen bin ich zufrieden :)
 
Das ist natürlich etwas komplizierter als bei mir.

Weiteres Problem ist dann die Übertragung der Metadaten vom Master zu Version.
Für Sternebewertung und Farbtafel in den Versionen syncronisieren gibt es einen alten Workaround falls du das noch nicht kennst.
Im Scripter einmalig starten:

Code:
Options.CatalogMetaCascadeStyle := 1;
PublicBroadcast (nil, 'SaveOptions', nil);
 
gibt es einen alten Workaround falls du das noch nicht kennst.
Für erstes Übertragen aller Metadaten auf die Versionen habe ich etwas anderes, was vor allem komplett automatisch läuft.
Problem ist halt wenn man später am org. RAW etwas ändert. Ich meine das wird dann nicht mehr automatisch auf Versionen übertragen (bin aber jetzt nicht 100% sicher ob Hert es verändert hat)
 
Auch flink ein paar Cents, wie ich diese Software nutze, denn seit knapp zwei Jahren ist PSU meine Bildverwaltung der endgültig bearbeiteten Bilder. Und das sind bei mir ausschließlich die fertigen JPG. Die werden auch erst in PSU komplett mit den Schlagworten versehen und direkt im Bild gespeichert.

RAW Dateien sichere ich mittlerweile nur noch von den tatsächlich entwickelten Bildern und auch nur in meine Cloud. (Bei einem 3h-Shooting gibt's zum Teil mehr als 2000 RAWs, da muss ich nicht alles sichern.)

Ihr beide arbeitet mit PSU sicherlich viel komplexer als ich. :)


Witzigerweise nutze ich auch Excite Foto (früher die 2024, nach dem Kauf des Upgrades jetzt die 2025). Dort importieren ich die endgültig fertigen und mit PSU verschlagworteten Bilder. Ich nutze in Excire Foto ausschließlich deren KI-Suche Bildersuche mit komplexeren Schlagworten) , um für manche Anwendungen Bilder zu finden. Da bin ich immer wieder erstaunt, was Excire auch in den alten Bildern (die ich mit PSU nicht so komplex verschlagwortet hatte) findet. :D


Mal eine Frage an Euch Experten: PSU macht (auch wenn ich manchmal was mit "AI" / KI lese) beim Importieren und Analysieren der Bilder nicht? In PSU kann man natürlich sich schnell und zuverlässig suchen, aber (zumindest mein Stand) nur nach selber irgendwann mal vergebenen Schlagworten.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema RAW. Ich entwickle alle meine RAWs. Heißt aber auch ich selektiere und lösche vorher sehr streng. Deshalb importiere ich auch alle RAWs und JPGs in PSU. Da ich mit den RAWs fertig bin, könnte ich auf den Import auch verzichten. Aber in meinen Versions-Sets tut es mir nicht weh :)
Mal eine Frage an Euch Experten: PSU macht (auch wenn ich manchmal was mit "AI" / KI lese) beim Importieren und Analysieren der Bilder nicht? In PSU kann man natürlich sich schnell und zuverlässig suchen, aber (zumindest mein Stand) nur nach selber irgendwann mal vergebenen Schlagworten.
Du kannst beim Importieren unter „Zusätzliche Einstellungen“ die KI-Unterstützung einstellen.
hc_2973.png

Oder in der Vorschau für ein Foto erstellen.
hc_2975.png

Voraussetzung ist ein Google API Schlüssel in den Einstellungen.
hc_2974.png
 
@Bongo2

Vielen Dank für die Tipps. :)

Auf Roberts Hinweis hin lasse ich jetzt PSU beim Start nach neuen Dateien suchen und die gleich importieren. Das funktioniert gut. Wo bzw. wann dann die von Dir gezeigte KI ins Spiel?

Einen Google API Schlüssel habe ich, der ist auch installiert. Manuell kann ich für bereits importierte da im Ordner-Fenster rechts unten die Google KI starten. Da wird auch einiges erkennt, aber nicht alles, was Du zeigtest. Wird das dann lediglich im Katalog gespeichert, denn im Bild selber finde ich das nicht.


Vielen Dank im Voraus. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hatte Hert die Photo Supreme Version 2025 freigegeben:

Photo Spreme

Code:
Advanced Searches
Photo Supreme has always been great at helping you find your images, and with version 2025, it’s even better. The new Advanced Search feature makes it easy to search for photos with just a few clicks, and it works faster and smoother than before. You can now search using new options like "smaller than", "greater than", and "contains". For example, you can quickly find all images with an ISO higher than a certain number, or photos that have specific text in them. You can mix and match these options for even more detailed searches. With live search, you can see results as you change your search settings, making it easy to adjust things in real-time until you find exactly what you need. The new search works perfectly with other tools like Dynamic Collections, Catalog Filters, and regular filters, giving you more ways to organize and find your photos. Whether you have a large photo collection or just want to find a specific image quickly, the new Advanced Search saves you time.

Integrated Folder Backup
Photo Supreme v2025 makes it simple to keep your photos safe with the new Folder Backup feature. You no longer need third-party tools, everything you need to back up your files is built right into the app. You can choose to manually back up specific folders whenever you want, giving you full control over which files are protected. Plus, for added convenience, you can set up automatic backups on a schedule that works for you, so your images are regularly backed up without you needing to do anything.

Tethered Folder
With Photo Supreme v2025, managing photos taken with your tethering software is easier than ever. The new Tethered Folders feature allows Photo Supreme to automatically watch specific folders and add new photos as soon as they're taken. As you shoot, the software instantly shows the new images, letting you review, select, and organize them without delay. You no longer need to manually import photos: Photo Supreme does it for you, saving you time and helping you stay focused on your creative process.

Artificial Intelligence
Photo Supreme v2025 introduces a brand-new Artificial Intelligence (AI) panel that makes cataloging and describing your images quicker and easier than ever before. Powered by AI technology from OpenAI’s ChatGPT or Ollama, this feature helps you automatically create professional descriptions for your images in just a few clicks. If you’re short on time but still want to keep your photo collection organized, this tool is perfect. With just one click, you can have AI generate a headline, write a description, and even suggest relevant keywords for each image. This saves you time and effort, letting you focus more on your creative work instead of manually adding descriptions.

macOS Sharing
With Photo Supreme v2025, sharing your images is now easier than ever, especially for macOS users. The new macOS Sharing feature lets you quickly share photos directly from the app using built-in macOS options like AirDrop, Messages, and Email. You can easily send images to other devices, share them with friends or colleagues, or attach them to an email, all without having to leave the app. This integration streamlines the entire sharing process, saving you time and making it more convenient to stay within your macOS environment while collaborating or sending images. Whether you're sharing a few photos or working with a larger collection, Photo Supreme makes it fast and simple to share your images just the way you need.

Sharpness
Photo Supreme v2025 introduces a new way to organize your images by sharpness, making it easier to find your clearest and most detailed photos. Now you can sort your images based on how sharp they are, helping you quickly spot the best ones. This is especially helpful if you have a large collection of photos and need to find the sharpest images quickly. The sharpness feature lets you see at a glance which images meet your quality standards, making it easier to choose the best shots for your projects. Additionally, Photo Supreme can automatically organize your images by sharpness. You can set it to put the sharpest image at the top of each stack group, so your finest photos are always easy to find.

Wait, there's more
Version 2025 packs many changes and here's a short summary:

    Up to 40% faster searching with the Search Bar
    Create and Edit Text Expansion lists directly within the application.
    Use operators like “Greater”, “Less” or “Contains” for metadata in Dynamic Search, Favorites, Catalog Filtering, Dynamic Collections, and User Role Restrictions.
    Added PostgreSQL 17 support in the Server Edition. The minimum requirement for SQLServer is now version 2017.
    Enhanced support for OS generated file formats on macOS (such as HEIC) by using the Apple ImageIO framework.
    The new “Tools” button in the left Sidebar makes it easier to access the different tools such as Advanced Search, De-duplicator, Tethering, Scripter and the User Manager.
    Copy and paste Image Details for easy sharing across features like Catalog Labels and Import Profiles.
    Improved and more reliable auto-syncing process.
    Support for Exif Timezone Offset tags is now included.
    Modal Dialogs are extra highlighted by dimming the application behind the dialog.
    Lossless rotation added for MOV/MP4 and other QuickTime files (only possible when the size is available in the track data).
    Added support for Canon RAW Movie (CRM) file format
    Improved Light Table navigation
    You can now toggle to display “crushed shadows” in the Image Viewer
    Near instant image Full Screen display for images
    and more...
 
Für die Metadaten kann ich mir ein eigenes "Detail-Profil" (deutsche Übersetzung) anlegen. Das kann ich entweder von leeren Feldern aus oder auf bereits ausgefüllt Felder anlegen und diese dann übernehmen. Ich suche nun eine Möglichkeit, angelegte "Detail-Profile" im Nachgang zu bearbeiten.
Auf die Schnelle habe ich nur diese Möglichkeit gefunden: (1) Ein Bild auswählen, welches noch keine Metadaten hat, (2) dann das zu verändernde Detailprofil zuweisen, (3) gewünschte Änderungen in den Metadaten vornehmen und (4) dann als neues Detail-Profil anlegen.
Das erscheint mir doch recht umständlich.
 
Für die Metadaten kann ich mir ein eigenes "Detail-Profil" (deutsche Übersetzung) anlegen.
Bin immer noch nicht 100% sicher ob ich es verstanden habe ;). Geht es um die Sachen die man unten sieht unter "Details"?
Bildschirmfoto 2025-03-12 um 22.19.21.png
Wenn man es doch aktiviert, kann man versirdene Optionen wählen (Laden und damit editieren und speichern) oder geht es um was anderes?
 
Die würde ich gerne einfacher nacharbeiten
Du kannst doch eben auf "Details" klicken - wenn kein Bild ausgewählt ist. Dann bekommst die Liste die Du zeigst. Ein Profil wählen, verändern fertig oder stehe ich hier echt auf dem Schlauch :unsure:? (Wenn ja, dann bin ich raus, weil ich scheinbarkomplett anders arbeite)
 
Ah, OK. Darauf bin ich nicht gekommen, aber damit funktioniert es.

Was anders: Hast Du mal probiert, die Datenbank unter Windows und MacOS zu nutzen und kannst dazu was sagen? Allerdings nicht zeitgleich. Da ich mal an einem Windows-Rechner, mal am Macbook arbeite, würde ich gern auf dieselbe Datenbankdatei zugreifen bzw. diese nutzen.
Momentan teste ich das Programm unter MacOS.
 
Hast Du mal probiert, die Datenbank unter Windows und MacOS zu nutzen und kannst dazu was sagen?
Nicht nur probiert ich mache es einfach ;)

Am einfachsten geht es natürlich mit der Server Version (habe ich auch), weil dafür hatte Hert irgendwann eine Cross Platform Setting geschaffen.

Mit der Standalone/ Single User Version ist es immer damit verbunden, dass man vor/ nach dem Plattformwechsel eine kleine Änderung an der Datenbank machen muss.
Nicht unerheblich ist die Bildablage dafür. Damit das alles reibungslos und glatt funktioniert ist es natürlich wichtig, dass die Ablage der Bilder auf beiden Plattformen "gleich" ist.

Hier ein Beispiel wie es bei mir aussieht:

Windows:

C:\DSLR\DSLR-RAW\Platte1\Kamera1\Jahr\Monat\Tag\Bild.cr3

MacOS

/Volumes/Pictures/DSLR/DSLR-RAW/Platte1/Kamera1/Jahr/Monat/Tag/Bild.cr3

So die Datenbank hat die Tabelle idFilePath

Code:
select * from idfilePath where foldername like '%Volumes%';
55C54C4164CB48EFB60A8D1C57D8D007|0|2449353.5|0|/Volumes/Pictures|F5D06A6F1D0B4C60A9844347428BFBD0|

Hier muss der "FilePath" von /Volumes/Pictures durch C:\DSLR ersetzt werden

Dann zweite Tabelle ist idMediumInfo . Hier gibt es eine Änderung. Aus "/" für MacOS muss ein "\" bei Windows als Treffer eingetragen werden. Ich habe die Verwendung von Platten-Seriennummer abgeschaltet. Wenn man diese verwendet, muss auch die je nach Plattform ausgetauscht werden.

Bei mir habe ich dafür und z.B LrC mir je kleinen PowerSHell und Bash Script gebaut, der das was notwendig ist elektrisch macht. Wenn Du an sich dich antraust aber SQL nicht so Dein Ding ist.... Email.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten