• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildverschmelzung

Frank-2.0

Themenersteller
Guten Tag!

Ich habe sooooo viel probiert und gegoogelt - es will nicht gelingen.
Möchte einfach nur 2 Bilder ''verschmelzen''. Und dies nur mit Gimp.
Höchstwarscheinlich geht das nicht, denn ansonsten bräuchte man keine HDR-Programme.

Also Aufgabe: Lege 2, 3 oder 4 Bilder übereinander und verschmelze diese zu einem.
 
Schau mal ob es in Gimp (wie in Ps) auch sowas wie "statistisches Mittel" gibt.
Ansonsten über Luminanzmasken arbeiten.
 
Das sagt mir ALLES nichts!

Mit Verschmelzen meine ich die überlagerten Bilder *vereinen*. Aus 1 mach 2...
 
...die überlagerten Bilder *vereinen*. Aus 1 mach 2...
Du meinst es wahrscheinlich anders herum - aus mehreren mach eins oder?
*vereinen* sagt gar nichts über dein Ziel aus.
Freistellen, Sanft überblenden, per Ebenenmodie ineinanderkopieren, nebeneinanderstellen, Composing ...?
Vielleicht nennst du mal dein Ziel etwas konkreter oder zeigst über Link ein Beispiel. Wer die Frage nicht
versteht kann auch nicht helfen.
 
Hallo,

mehrere Bilder zu einem HDRI verarbeiten kann Gimp glaube ich nicht. Das bedeutet aber nicht dass es mit Gimp keine Möglichkeit gäbe die Bildinformation aus mehreren Bildern in Bild zu quetschen. Das Zauberwort heißt DRI. Einfach mal "DRI mit Gimp" in eine Suchmaschine deiner wahl geben und Du wirst mit Informationen zugeworfen. Die Qualität der Ergebnisse wage ich aber nicht zu beurteilen, denn ich nutze nicht Gimp.


MfG

Rainmaker
 
OK, ja ich meinte aus 2 mach 1.

Nach DRI werde ich dann mal googlen.

@creatrix, genau sowas! Müßte funktionen. Muß ich mir mal ansehen. Danke!
 
Hallo,

mehrere Bilder zu einem HDRI verarbeiten kann Gimp glaube ich nicht. Das bedeutet aber nicht dass es mit Gimp keine Möglichkeit gäbe die Bildinformation aus mehreren Bildern in Bild zu quetschen. Das Zauberwort heißt DRI. Einfach mal "DRI mit Gimp" in eine Suchmaschine deiner wahl geben und Du wirst mit Informationen zugeworfen. Die Qualität der Ergebnisse wage ich aber nicht zu beurteilen, denn ich nutze nicht Gimp.


MfG

Rainmaker


Doch, das geht schon ein bisschen, ist aber ein wahnsinniger Aufwand.
Im Prinzip muss man nur die Bilder als ebenen exakt übereinander legen. Und dann die Ebenen so maskieren, dass der Jeweils passende Bereich verwendet wir. Um dann anschließend noch die Übergange sauber zu machen.

Was hier manuell Ewigkeiten dauern kann, das kann Photomatix und ähnliche HDR- und Tonemapping-Software mit wenigen Mausklicks. Und er einzige wirkliche Fehler, den man hier machen kann, ist es beim Tonemapping zu übertreiben.
 
Bild öffnen>zweites Bild öffnen und kopieren>in erstes Bild einfügen als neue Ebene>Modus (ausprobieren, Addition oder Multiplikation oder anderes) einstellen>Deckkraft einstellen>Ebene nach unten vereinen.

Das wäre die Kurzform.
 
Hallo,

was Du beschreibst ist DRI. HDRI ist ein ganz anderer Weg über ein Bild mit 32bit pro Kanal.


MfG

Rainmaker
Wobei das auch nicht die Frage des TO war.
Er wollte einfach nur "Bilder verschmelzen, und das per Gimp".

Und das geht genau so, in dem man einfach verschiedene Ebenen übereinander legt. Und dann einfach per Maske den Bereich auswählt, den man behalten möchte. Viel mehr ist mit Gimp leider nicht drin.

Mit Gimp ist aber auch echtes HDR per Plugin oder so leider nicht - Gimp 2.8.22 (aktuelle stable) kann ja noch nicht mal 16-bit Bilder bearbeiten, geschweige denn 32-bit Bilder. (Kommt erst noch irgendwann mit der 2.10, selbst die aktuelle 2.9 dev Version, die das auch schon kann, muss man sich derzeit wohl noch selbst kompilieren...)

[Deswegen geht bei echter 16-bit Bearbeitung, die man für eine gute manuelle Verschmelzung verschiedener Belichtungen eigentlich schon braucht, wenn man Tonwertabrisse vermeiden will, leider eigentlich nichts ohne Photoshop (ab CS2 oder so). Selbst Photoshop Elements kann nicht wirklich 16-bit, da arbeiten die Filter usw. nur in 8-bit Genauigkeit. Wobei PSE auch kein HDR und derartiges kann. Es gibt noch ein oder zwei andere Programme, die 16-bit Bilder bearbeiten können, die kommen aber nicht an die Leistung und Umfang von PS ran.]
 
So etwas?…

Oder geht es um eine Belichtungsreihe? …
OK, ja ich meinte aus 2 mach 1.


@creatrix, genau sowas! Müßte funktionen. Muß ich mir mal ansehen. Danke!

Kommunikation ist wohl nicht so einfach. Irgendwie meint die eine Hälfte, es ginge um DRI, die andere aber denkt wohl eher an eine Art „Doppelbelichtung“.
Was denn nun wirklich das Ziel ist, weiß immernoch niemand eindeutig.
 
2 oder mehr Bilder übereinananderlegen und mischen / überblenden. Es funktioniert nun mit dem Regler ''Deckkraft''.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten