• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildvermarktung?

El Loco en Cuba

Themenersteller
Moin Senores,

wie vermarktet Ihr eigentlich Eure Bilder bzw. bei welchen Agenturen bietet Ihre Eure Bilder zum kauf an.

Oder sind Eure Bilder nur für den privaten Gebrauch?

LG Loco
 
Bitte keine Agenturen nennen da diese Dienstleister sind und der Thread sonst geschlossen werden müsste.
 
es gibt microstock-, macro-/midstock- und die 'klassischen' bildagenturen.
bei microstock verdienst du 'peanuts'. aber die chance zu verkaufen ist hier relativ hoch. geldverdienen kannst du hier nur, wenn du viel verkaufst.

bei macro-/midstock sind die 'gewinnmargen' höher, einfach weil die bilder teuerer sind. dafür verkaufst du dort in der regel nicht viel.

bei den klassischen agenturen verdienst du am meisten. wenn du was verkaufst. die chancen als 'amateur' dort angenommen zu werden, sind denkbar schlecht.
für den 'amateur' kommen daher wohl nur micro- und macro-/midstock in frage.

allen gemeinsam ist, daß du i.d.r. erst mal angenommen werden musst, bevor du bilder verkaufen kannst. und bevor du was verkaufst, solltest du prüfen was gefragt ist, sprich kommerziell verwertbar ist. 'künstlerisch wertvolle' fotos sind meist nicht gefragt. und nicht zu vergessen: der bildermarkt ist gesättigt. fast jeder hobbyfotograf will heutzutage fotos verkaufen. gute chancen hast du wenn du eine (gefragte) nische bedienen kannst.

letztendlich musst du dich entscheiden, was dir die sache und deine bilder im speziellen wert sind. meist läuft es nur auf ein paar euro und 'anonyme ruhm und ehre' heraus. vielleicht gut fürs ego, seltener fürs konto.

es gibt diverse foren zum thema (micro)stockfoto. such einfach mal.
 
Moin Michalel,

danke für deinen Beitrag. Mikrostocks kommen gar nicht in Frage und für die alteingesessenen wie Keystone sieht es schlecht aus, da diese doch sehr viel mit eigenen Mitarbeitern machen. Daher bleiben wohl nur wirklich die Mid-/Makrostocks übrig.

Was noch die Frage ist, wie werden die Bilder sonst noch an den Mann/Frau gebracht? Persönliches Anschreiben der Verlage mit einer Bildmappe, oder sind sonst noch Tricks vorhanden um die Verkaufschancen zu erhöhen.

Bin schon gespannt auf die Beiträge
Saludos Loco
 
Dann sag ich jetzt mal was dazu aus der Sicht desjenigen der öfter mal im Auftrag Bilder sucht und einkauft.

Grundsätzlich suche und kaufe ich am liebsten bei den ganz großen Agenturen.
Warum: großes Angebot in ordentlicher bis hervorragender Qualität, exzellente Verschlagwortung - dort finde ich am leichtesten und schnellsten. Einfache, schnelle und unkomplizierte Lizenzierung. Kleine Archive mögen billiger sein, dafür ist die Suche nervtötend, langwierig und oft erfolglos - somit sind sie unterm Strich dann doch teurer, denn meine Arbeitszeit kostet ja auch was.

Von Amateuren kaufe ich nur notgedrungen (z. B. wenn ein Motiv extrem exotisch ist und in keinem der großen Archive zu kriegen ist) und grundsätzlich ungern. Warum: häufig absurde Preisvorstellungen, kompliziert in Sachen Nutzungsrechte und eine brauchbare Rechnung gibts oft erst im dritten oder vierten Anlauf.
 
Jungs, euere OT Bemerkungen sind flüßiger als flüßig. Entwender habt Ihr etwas zu sagen was zum thread beiträgt, oder Ihr laßt es einfach. Danke. :grumble:
 
wie vermarktet Ihr eigentlich Eure Bilder bzw. bei welchen Agenturen bietet Ihre Eure Bilder zum kauf an.
Gar nicht. Wieso glaubt eigentlich jeder Zweite, mit Hobbyknipserei Geld verdienen zu können? Gute -und ich meine richtig gute- Fotografen gibt es viele, der Beitrag von belfigor sagt eigentlich alles wichtige zum Thema aus.
 
Gar nicht. Wieso glaubt eigentlich jeder Zweite, mit Hobbyknipserei Geld verdienen zu können?

Moin me_too,

kommt halt immer darauf an, was es gerade an Konkurrenz gibt. Vor ein paar tagen hab ich mal in verschiedenen Agenturen geschaut, da waren auch ganz große Namen mit dabei, als ich mir da jedoch verschiedene Bilder angesehen hatte, waren diese dermaßen übel, daß es wohl jeder Knipser besser können würde.

Zwischenzeitlich hab ich jedoch auch andere Agenturen gefunden, bei denen das Bildmaterial bedeutend besser ist. Da weiss ich jetzt wirklich nicht, ob es sich lohnt eine Kamera in die Ferien mitzunehmen :angel:

Dennoch interessiert mich das Thema wie hier die Bilder vermarktet werden, ist doch sehr interessant die verschiedenen Ansätze zu sehen.

LG Loco
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten