• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator

Matse92

Themenersteller
Hey,
Die Pentax Kameras haben ja alle einen Bildstabilisator schon eingebaut, und man muss ihn nichtmehr extra bei Objektiven mitkaufen. Wie erkenn ich bei Objektiven ob diese einen Bildstabilisator haben oder nicht? Außerdem muss doch die Auswahl der Objektiven um einiges geringer sein. Ich hab mir die Objektive von Tamron angeschaut, und fast jedes hat einen Bildstabilisator, wenn ich dann aber die Objektive für Pentax anschau, passen nur 2 von insgesamt 4 Objektiven für die Pentax. Warum? Die Auswahl der Objektive von Tamron für Pentax ist um einiges geringer, als die für z.B. Nikon. Lohnt es sich da vieleicht doch eher, dass ich mir die Nikon D90, anstatt der Pentax K-x zuleg?
Vielen Dank im Vorraus für Antworten.
Gruß,
Matse
 
Hallo,

alle Pentax-Objektive habne keinen Stabilisator, da der ja im Body eingebaugt ist. Und auch alle für Pentax verfügbaren Tamrons haben imho keinen. In den älteren Sigmas ist ebenfalls keiner eingebaut, auch wenn die Objektive öfters mit "OS" bezeichnet und verkauft werden. Neuere Sigmas, wie z.B. das "70-200mm F2,8 EX DG OS HSM" haben auch in der Pentax-Version den Stabi eingebaut und du kannst dann wählen, welchen du verwenden willst.

Warum nicht alle Objektivbaureihen von Tamron und Sigma auch für Pentax produziert werden, musst du die Hersteller fragen. Wahrscheinlich weil die Stückzahlen für Pentax zu gering sind.

Ansonsten ist es egal, für welches System du dich entscheidest. Für den Hobbybereich findest du auch bei Pentax alles!
 
vielen Dank für die gute Beratung =)
aber warum werden die sigma objektive trotzdem mit OS bezeichnet? is des nur werbung, oder haben die einen, der aber sehr schlecht ist?
 
Lohnt es sich da vieleicht doch eher, dass ich mir die Nikon D90, anstatt der Pentax K-x zuleg?

Das musst du entscheiden. Es gibt Gründe für beide Systeme.

Nur bedenke auch, das die D90 in einer anderen (höheren) Klasse spielt, als die K-x. Daher würde ich die beiden nicht vergleichen (ausser in Sachen Bildqualität... da sind sie in etwa gleichauf).

Das es nur 2 von 4 Fremdherstellerobjektiven für Pentax gibt, liegt daran, das für Pentax üblicherweise (seit neuestem gibts Ausnahmen) nur die Versionen ohne Stabilisator angeboten werden. Wozu sollte man als Pentax-User auch den Stabi mitkaufen?

Es gibt aber insgesamt weniger Objektive bei Pentax, als bei Nikon.

Jedoch würde es mich wundern, wenn das Objektiv, das du dir kaufen möchtest, bei Pentax nicht gleichwertig/ähnlich verfügbar wäre. Die Objektive, die Nikon zusätzlich im Sortiment hat, sind grossteils teure Spezialgeräte, bzw. 2 Versionen derselben Objektive - mit und ohne Stabi. Ausserdem kommt noch dazu, das es für Nikon Tokina Objektive gibt. Die sind teilweise Baugleich mit den Pentax-Objektiven und daher bei Pentax nicht verfügbar.

Wie erkenn ich bei Objektiven ob diese einen Bildstabilisator haben oder nicht?

Wenn bei der Bezeichnung nichts dabei steht, hat es keinen. Also mal alle Pentax-Objektive. Bei Sigma musst du auf die Bezeichnung "OS" achten, bei Nikon "VR" und Tamron nennt ihren Stabi "VC".
 
vielen Dank für die gute Beratung =)
aber warum werden die sigma objektive trotzdem mit OS bezeichnet? is des nur werbung, oder haben die einen, der aber sehr schlecht ist?

Nein, bei den alten Sigmas für Pentax ist kein OS drin.
Meine Vermutung ist, dass es schlicht zu kompliziert (=teuer) für alle Beteiligten ist, die Pentax-Version anders zu benennen (Homepage, Aufdruck, Verpackung, Marketing etc.). Das ist aber aus meiner Sicht niemals in betrügerischer Absicht o.ä. passiert und hat ausser in ein paar Nachfragen in Foren wohl auch keinen Schaden angerichtet.

Gruß
Jacob
 
Mir hat der Stabi in der K10D besser gefallen und ich hab damit die qualitativ besseren Bilder bei gleichem Objektivpark gemacht ! Bei der K7 mußte man immer schauen, dass die Stabi-Ready-Hand erscheint, dass habe ich bei der K10D nie gemacht. Den Stabi braucht man auch nicht unbedingt überall, manche überbewerten die Sache etwas, wer vernünftig fotografieren kann, macht sich weniger von der Technik abhängig !

D90 und das 18-105 VR ist auch eine sehr gute Einstiegs-Kombi.
 
Die Objektiveauswahl für Pentax ist für Otto-Normal-Hobby-Fotografen vollkkommen ausreichend. Es ist schon bei der Auswahl schwer genug nicht dem Kaufwahn zu verfallen!

Schau einfach mal die Beispielbilder-Threads an. Wieviele Objektive es grundsätzlich schon mal gibt!

Es kann auch zur Sucht werden! Ich habe mit dem Kit und einem Sigma 70-300 begonnen. Dann wollte ich ein UWW Objektiv haben - zur Auswahl standen 3 Objektive Pentax 12-24 / Sigma 10-20 / Tamron 12-24! Ich entschied mich für das Sigma 10-20 (Neu 320 EUR). Dann wollte ich ein Makro für Aquariumfotografie / Blumen haben! Da ist die Auswahl für Pentax mit verschiedenen Brennweiten so groß, dass hier der Platz nicht reicht. Hier mal die schon stark dezimierte Auswahl: Cosina 100/3,5 Makro / Tamron 90 2,8 Makro / Sigma 50 2,8 Makro! Für das Sigma habe ich mich dann entschieden - gebraucht 200 EUR! Dann wollte ich für Reisen ein Superzoom (18-200/18-250/18-125)! Ich beschränkte meine Auswahl auf Pentax / Tamron / Sigma 18-250! Es wurde das Pentax DA 18-250 (gebraucht 249 EUR). Mein Händler hatte dann zufällig ein gebrauchtes DA 17-70 für 299 EUR - ich nahm es - das würde ich jederzeit wieder für den Preis losbekommen! Die Woche habe ich mir meine vorerst letzten Wünsche realisiert Tamron 28-75 / 2,8 als Lichtsarker Zoom z. B. für Potraits (gebraucht 240) und ein manuelles Pentax A 50 / 1,7 für 70 EUR! Ich habe mir geschworen, dass ich zukünftig nur noch tauschen werde bzw. wenn ich mir ein Objektiv kaufe, ein anderes dafür daran glauben muss!

Nun aber meine Meinung zu Deiner Frage!

All meine Objektive sind ohne Bildstabi - der Bildstabi in der k-x reicht mir vollkommen aus!

Ich habe inzwischen für meine k-x + 8 Objektive 2100 EUR ausgegeben!
Ich bezweifle sehr stark, dass ich ein Paket Nikon 5000 oder Canon 500 + 8 bildstabilierte Objektive in ähnlicher Eigenschaften für die Geldsumme bekommen hätte!

Ich habe mich vor einen guten halben Jahr für die k-x entschieden - auch wegen dem internen Bildstabi! Ich wollte nicht, für jedes weitere Objektiv, den Stabi wieder auf ein neues mitbezahlen.

Ich freue mich auf das kommende Wochenende! Da werde ich gleich mal das Manuelle Pentax A 50 / 1,7 an meiner k-x testen. Für 70 EUR ein zwar manuelles aber lichtstarkes, optisch einwandfreies Objektiv - bildstabilisiert (über Body) --> ist doch wirklich viel für wenig Geld!?

Fazit: Pentax k-x super Einsteigerbody - vollkommen ausreichende Auwahl an Objektiven - Geld sparen mit internen Bildstabi
 
Das Geldsparen mit dem Stabi hat sich mit der letzten Preiserhöhng der Objektive wohl doch etwas relativiert. Bei den anderen Herstellern ist der ( Objektiv-)Stabi mittlerweile ein Massenprodukt- und Verkaufsargument, dass sich kaum noch im Preis niederschlägt ( Konkurrenz belebt eben das Geschäft ). Beste Lösung : Objektive, deren Bilder und den Preis vergleichen.

Ein Body-Stabi bringt auch nicht nur Vorteile, dazu wurde ja auch schon genug geschrieben.
 
Das Geldsparen mit dem Stabi hat sich mit der letzten Preiserhöhng der Objektive wohl doch etwas relativiert. Bei den anderen Herstellern ist der ( Objektiv-)Stabi mittlerweile ein Massenprodukt- und Verkaufsargument, dass sich kaum noch im Preis niederschlägt ( Konkurrenz belebt eben das Geschäft ). Beste Lösung : Objektive, deren Bilder und den Preis vergleichen.

Ein Body-Stabi bringt auch nicht nur Vorteile, dazu wurde ja auch schon genug geschrieben.

Ich habe nicht die Masse verglichen - dazu fehlt mir die Zeit. Mir ist der Preisunterschied aber schon immer wieder mal aufgefallen!

Beispiele:

Sigma 70-300 für Canon/Nikon ohne OS 143/157 EUR
Sigma 70-300 für Canon/Nikon mit OS 334/355 EUR
Sigma 70-300 für Pentax ohne OS 157 EUR

Sigma 18-200 für Canon/Nikon ohne OS 202/198 EUR
Sigma 18-200 für Canon/Nikon mit OS 359/369 EUR
Sigma 18-200 für Pentax ohne OS 220 EUR

Tamron 17-50 für Canon/Nikon ohne VC 310/299 EUR
Tamron 17-50 für Canon/Nikon mit VC 380/397 EUR
Tamron 17-50 für Pentax ohne VC 299 EUR

Ich frage mich, ob Sigma und Tamron in der Zukunft überhaupt noch ohne OS produzieren wird egal ob C / N / S / O / P!?
 
Ich habe nicht die Masse verglichen - dazu fehlt mir die Zeit. Mir ist der Preisunterschied aber schon immer wieder mal aufgefallen!

Beispiele:

Sigma 70-300 für Canon/Nikon ohne OS 143/157 EUR
Sigma 70-300 für Canon/Nikon mit OS 334/355 EUR
Sigma 70-300 für Pentax ohne OS 157 EUR

Sigma 18-200 für Canon/Nikon ohne OS 202/198 EUR
Sigma 18-200 für Canon/Nikon mit OS 359/369 EUR
Sigma 18-200 für Pentax ohne OS 220 EUR
...

Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM Preis (UVP): 1999,- €
Sigma 70-200mm F2,8 II EX DG Makro HSM Preis (UVP): 1099,- €
 
Bei den neueren Sigmas hast du halt auch bei Pentax Anschluss ein Bildstabilisator, das kann vorallem bei langen Teleobjektiven von Vorteil sein weil so auch das Sucherbild stabilisiert wird.


Aber wie bereits gesagt, ich denke 99,99% aller Brennweiten wirst du bei Pentax spätestens mit Sigma, Tamron oder Tokina abdecken können.

Solltest du natürlich mal die 19.999€ für ein
200-500mm F2,8 EX DG von Sigma ausgeben, bin ich ir sicher das die auch eins mit K-Bajonett liefern könnten wenn man mal nett nachfragt :)
 
Ich denke Du kannst die Stabis nicht miteinander vergleichen.
Ich hatte die K-x und konnte nicht wirklich vom Stabi profitieren. Viele Bilder wurden sogar vom Stabi verwackelt. Die K10/20 und auch die K100/200 konnten das scheinbar noch besser.
Bei bestimmten Belichtungszeiten verschlechterte sich bei meiner K-x die Qualität eher (es gibt hier allerdings einige die solche Probleme nicht zu kennen scheinen). Bei Nahaufnahmen wird sogar empfohlen abzuschalten. Dazu muß man bei der K-x in ein Menü und es vergehen wertvolle Sekunden.
Bei Objektiven mit eingebauter Entwacklung ist immer ein Schalter dran.
Von Sigma gibt es davon auch einige Objektive für Pentax.
Die Pentax K20D war die letzte Kamera bei der ein extra Schalter dafür dran war.
Im Live View Modus kann man ganz gut erkennen was die Pentax Entwacklung wirklich leistet. Wenn man den Sucher benutzt kommt die Überaschung, weil erst im Auslösemoment der Sensor nachgeführt wird.
Es ist natürlich auch eine Preisfrage. Ich habe mich damals aus Kostengründen für Pentax entschieden.
Der höhere Preis "Anderer" ist meiner Meinung nach auch gerechtfertigt.
Bei Canon Objektiven werden Optische Verwackelungen durch Gyroskopsensoren erkannt, die fortlaufend Daten zum Ausgleich der Verwackelung liefern. Einige EF-Objektive verfügen sogar über zwei IS-Modi, wobei einer davon speziell für geschwenkte Aufnahmen gedacht ist.
LG Stefan
 
Naja, die Beschleunigungssensoren sind warscheinlich auch in den Pentaxen gyroskopisch, bzw. wie soll es den sonst funktionieren ?

Naja die K-x ist ja nun auch die "kleinste" Pentax überhaupt gewesen, ich meine da wird man wohl über so einen Schalter hinweg sehen können.
Mir persöhnlich bringt der Stabi irgendwas zwischen 2-3 Stufen....

Die Diskussion mit den Stabi-Schalter gabs hier doch auch schon öfters und irgendwann hat jemand immer einen Weg aufgezeigt mit dem es angeblich nur wenige Augenblicke braucht...

Das Objektive mit OS/VR/IS etc. einen eigenen Schalter haben ist klar, wie sollte das Objektiv den sonst einen "Menüpunkt" erstellen damit man es ohne schalter ausschalten könnte?

Das 50-500 OS HSM etc. von Sigma hat auch bei Pentax zwei OS Stufen, wofür die genau sind weiß ich net.
Aber ich denke das der Thread-Ersteller sich eher grundsätzlich über die Objektive informieren wollte und einfach irritiert war das es auch einige Objektive von Dritt-Herstellern nicht mit Pentax gibt.
 
Naja die K-x ist ja nun auch die "kleinste" Pentax überhaupt gewesen, ich meine da wird man wohl über so einen Schalter hinweg sehen können.
Mir persöhnlich bringt der Stabi irgendwas zwischen 2-3 Stufen....

Die Diskussion mit den Stabi-Schalter gabs hier doch auch schon öfters und irgendwann hat jemand immer einen Weg aufgezeigt mit dem es angeblich nur wenige Augenblicke braucht...

Pentax hat den Schalter nicht nur bei der "kleinen" Pentax wegrationalisiert, sondern auch bei der K-7 und K-5. Kaum etwas an der K-7 geht mir derart auch den S*ck, wie diese Änderung gegenüber der K20D. Außer vielleicht die idiotische Verriegelung des Programmwahlrads...

Und "wenige Augenblicke" bedeutet mind. drei Tastendrücke - das ist schon ein deutlicher Rückschritt gegenüber der K20D.

Was den Stabi angeht: Ich habe nur ein einziges Objektiv mit eingebautem Stabi, finde die Ergebnisse aber eher besser als mit dem Stabi meiner K-7. Und der Stabi der K-x ist - wenn man den Tests von dpreview Glauben schenken darf - dem der K-7 ja nochmal unterlegen. Wobei der Test natürlich nicht mit der aktuellen Firmware durchgeführt wurde.

ciao
volker
 
Hallo!

Ich benutze den Schalter des Stabis oft an der K20. Einer der Gründe, dafür daß ich die K7 nicht gekauft habe!

Ich habe neulich mit einem Canon-Freund ein Parallelshooting veranstaltet, dabei ist mir aufgefallen, daß die Werte bei kürzeren Brennweiten ähnlich bis gleich waren, in Bezug auf internen oder Objektivstabi. Bei längeren Brennweiten lag der Objektivstabi leicht vorn, kann aber auch mit den subjektiven Fähigkeiten der Bediener zusammenhängen.

Die lichtstarken PENTAX Objektive haben da aber ihren Vorteil wieder gegenhalten können, denn 2,8 er bei Canon mit Stabi gehen schon mächtig auf die Portokasse!:D

Bis dann
 
Das es ihn bei der K7 nicht gab ist mir bewusst, K5 hab ich bisher noch nicht ausreichend geschaut, aber echt komisch da hab ich die 10mal auf der PK in der Hand und schau nicht dadrauf....
 
Die Diskussion mit den Stabi-Schalter gabs hier doch auch schon öfters und irgendwann hat jemand immer einen Weg aufgezeigt mit dem es angeblich nur wenige Augenblicke braucht...

Ein Klick - ein Dreh für SR an oder aus.

Daumen runter zur Info-Taste (wo auch der SR-Schalter bei K10/20D waren,also gleicher Weg)

Daumen wieder hoch zum hinteren Drehrad, klick nach rechts oder links, SR umgeschalten.

KEINE weiteren Tastenaktionen nötig, mit Druck auf den Auslöser (Halbstellung genügt) verschwindet das Infomenü automatisch.

Die Auswahl im Info-Fenster muß dann schon der SR sein, kann man voreinstellen, es ist immer der letzte verwendete Punkt aktiv, auch über das Ausschalten hinaus.

Zeitverlust bei diesem Umschalten des SR, ich würde sagen etwa 0,5 Sekunden im Vergleich zum SR-Schalter, aber auch den Vorteil, da stellt sich nicht versehendlich um im Gegensatz zum SR-Schalter.

Wer eine Kaufentscheidung an diesen 0,5 Sekunden aufhängen will, bitte schön, jeder hat andere Prioritäten.
 
Die Auswahl im Info-Fenster muß dann schon der SR sein, kann man voreinstellen, es ist immer der letzte verwendete Punkt aktiv, auch über das Ausschalten hinaus.

Zeitverlust bei diesem Umschalten des SR, ich würde sagen etwa 0,5 Sekunden im Vergleich zum SR-Schalter, aber auch den Vorteil, da stellt sich nicht versehendlich um im Gegensatz zum SR-Schalter.

Hängt halt alles davon ab, wie man arbeitet. Mein Stabi ist immer aus, wird bei Bedarf eingeschaltet, wenn die Belichtungszeit es erfordert. Dabei ist die Kamera vor dem Auge - mit der K20D kein Problem, der Schalter konnte "blind" bedient werden - bei der K-7 muss ich mit der Info-Taste ins Menü, die Kamera vom Auge nehmen, damit ich sehe, ob ich auch tatsächlich auf dem richtigen Menüpunkt stehe, dann das Rädchen drehen (ggf. vorher auf den richtigen Menüpunkt umschalten) und die K-7 wieder ans Auge nehmen. Klar geht das - aber ich finde es in der Tat deutlich umständlicher und auch langsamer als einen separaten Schalter.

ciao
volker
 
Ja es ist sicher umständlicher, dem würde ich auch nie wiedersprechen, aber ich wollte damit nur sagen das ich denke das einige das ein wenig aufbauschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten