• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator-Wirkung -Bildbeispiele-

noreflex

Themenersteller
hallo Leute,

Vorbemerkung:
Es gibt hier bereits einen heißen Thread, der eher technik-lastig ist und den Vor- bzw. Nachteil von Gehäuse- vs. Objektiv-Stabilisierung in einen "beinahe Glaubenskrieg" ausufern läßt.

Was ist Eure Meinung bzw. Erfahrung?

Ich würde insbesondere Bildbeispiele für den sinnhaften und gelungenen Einsatz von Stabilisatoren begrüßen! Daran können sich dann Interessierte (like me) eine Meinung bilden, unter welchen Umständen ihnen ein IS/VR/SR geholfen hätte. Oder ob die Stabis in der Quali Unterschiede aufweisen.

Was möchte ich in DIESEM THREAD definitiv nicht:

- Keine Markendiskussion
- Keine Sinnhaftigkeitsdiskussion des IS im Allgemeinen (dann einfach still mitlesen)
- Keine Technik-Details (dafür gibt es andere Threads)

Was mich (und vielleicht andere Leser) zusätzlich interessiert, sind m.E. zwei Fragenbereiche:

1. Neuanschaffung
Wo (in welches System) würdet Ihr heute ca. 1.500 EUR in der DSLR-Klasse neu investieren, wenn Ihr kein (!) Zubehör eines Herstellers besitzt? Also DSLR-Starter!


2. Umstieg
Lohnt sich zukünftig der Umstieg auf ein Gehäuse-stabilisiertes System? Wenn ja, warum?


Da ich Canon nutze, kenne ich die IS-Vor- und Nachteile. Ich finde die Entwicklung bei KoMi / Sony, Oly und Pentax sehr spannend empfinde den Gedanken an gehäusestablisierte Kameras nicht unangenehm. Ulkig, oder?

Sollte es einen solchen Thread (Suche brachte nichts...) bereits bzgl. der aktuellen Systeme (IS & VR im Bergl. zu Oly, Pentax) geben, dann bitte Link posten.


Danke!

noreflex

zu den Bildern: Die Bilder sind ohne Stativ mit dem 70-200 IS bei 70 mm entstanden. 1/8 bis 1/20stel und für mich brauchbare Ergebnisse. Der IS ist für mich eine Bereicherung! Bilder mit 200 mm habe ich gerade nicht zur Hand, aber mit dem 100-400 habe ich auch schon 1/8s bei 400 mm hinbekommen. Bilder suche ich noch...

EDIT: habe zu den Bildern ergänzt...
 
Nachtrag:

Mich würden nun auch Bilder bei 1/8 oder gar 1/4 oder 1/2 (wie weit können wir reizen?) von anderen interessieren. Die 1/8 oder 1/15 sind bei den IS-Objektiven jedenfalls meistens brauchbar und die Quote ist höher als der Ausschuss.

Noch ein Bild...

noreflex
 
Bis auf die Bildbeispiele sind Deine Fragen aber schon zigmal durchgekaut worden ... :rolleyes:
 
Na, generell kann man das nicht nur an der Belichtungszeit fest machen und die Brennweite aussen vor lassen. Ich habe dir mal ein Beispiel für 1/10s bei 70mm eingestellt von meiner Pentax K100D

Die ersten beiden bei 70mm 1/10s
Die letzten beiden bei 200mm 1/10s

Alles 100% ausschnitte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ab in die fünfte Runde :top:

1. Neuanschaffung
Wo (in welches System) würdet Ihr heute ca. 1.500 EUR in der DSLR-Klasse neu investieren, wenn Ihr kein (!) Zubehör eines Herstellers besitzt? Also DSLR-Starter!


Canon, Nikon, Pentax oder Olympus!
Jede dieser Firmen hat tolle Vorzüge. Sony würde ICH nicht nehmen.

2. Umstieg
Lohnt sich zukünftig der Umstieg auf ein Gehäuse-stabilisiertes System? Wenn ja, warum?


Für mich NICHT weil ich diese Technik nicht zwingend nötig habe.
Wenn ich sie bräuchte finde ich sie auch bei Nikon.

Für andere? Meiner Meinung nach NICHT ich seh das keineswegs als so wichtiges Argument an als dass man dafür einen Systemwechsel mit mehreren 100€ Verlust akzeptiert.
 
Ab in die fünfte Runde :top:

1. Neuanschaffung
Wo (in welches System) würdet Ihr heute ca. 1.500 EUR in der DSLR-Klasse neu investieren, wenn Ihr kein (!) Zubehör eines Herstellers besitzt? Also DSLR-Starter!

Canon, Nikon, Pentax oder Olympus!
Jede dieser Firmen hat tolle Vorzüge. Sony würde ICH nicht nehmen.

2. Umstieg
Lohnt sich zukünftig der Umstieg auf ein Gehäuse-stabilisiertes System? Wenn ja, warum?

Für mich NICHT weil ich diese Technik nicht zwingend nötig habe.
Wenn ich sie bräuchte finde ich sie auch bei Nikon.

Für andere? Meiner Meinung nach NICHT ich seh das keineswegs als so wichtiges Argument an als dass man dafür einen Systemwechsel mit mehreren 100€ Verlust akzeptiert.

1. siehe signatur
2. umsteigen würde ich deswegen nicht, aus folgendem Grund
Die Hersteller mit Objektiv-Stabilisatoren können sich in naher Zukunft doch gar nicht mehr trauen, Objektive ohne IS/VR anzubieten, daher müssen die Objektiv-Preise irgendwann mal besser werden

Zu deiner ursprünglichen Frage mit den Beispielbildern:
Du brauchst doch gar keine Bilder, mit dem Stabilisator kann man das Foto machen und ohne GEHT ES EINFACH NICHT!

Wo der Stabilisator meiner Meinung nach was bringt (bin DSLR-Einsteiger, habe aber schon ca. 6500 IS-Bilder und 700 VR-Bilder gemacht):
einfache Antwort --> IMMER
Da könnte man auch so fragen... wo bringt die Automatik was... Stadt, Landstraße, Autobahn?

Das gute am Stabilisator im Objektiv ist einfach der stabilisierte Sucher... ich brauche immer einige Sekunden (mit aktivem VR, also Auslöser halb gedrückt) bis ich die Kamera ganz ruhig halte, dann drücke ich ab... und im Sucher kann man den Zeitpunkt super abwarten, bei einem Gehäuse-Stabilisator ist das nur ein Glückstreffer.

Hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
 
Ich weiß nicht das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ob er nun ein IS braucht oder nicht, ob nun im Gehäuse oder in der Linse. Ich finde Canon hat klar einen Vorteil im gesamt Packet gesehen. denn hätten sie vor Jahren nicht ihr Bajonett gewechselt könnten sie heute nicht Markfürher sein (Vollformat Chip in 35mm KB) und es ist doch so, Canon bemüht sich um seine Kunden und ganz besonderst um die Profis, mit ihrem CPS Programm sind sie nun mal die einzigen in dem Umfang(und was die Profis wolle, wollen auch alle anderen).Klar ist auch das Canon sehr wirklich sehr viel Geld in die Forschung und Entwicklung, gerade dadurch, steckt . Ich weiß bevor es zu weit OT geht sag ich nur noch eins ich finde die Idee mit einer 1/8 sec (richtige Haltung und Athmungstechnik Vorausgesetzt) ein Bild noch scharf zu bekommen und das bei 200mm einfach nur Genial und das war auch der Grund für den IS an meiner Canon. Und ich muss ehrlich sagen gerade für Anfänger ist die Image Stabilisation keine schlechte Geschichte.
Aber das ist nur meine Meinung.


Ps ich wollte keine andere Marke schlecht machen dies ist lediglich meine persönliche Meinung.

wie schon iLL.cHill sagte jede Marke hat ihre Vor-Nach-Teile und sei es nur im Preis.

anbei mein Beitrag zu den Bildern 100% crops
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was soll die Diskussion jetzt auf Grundlage von Bildern bringen? Ich meine, niemand wird doch in der Praxis den SR/IS.. auf Off stellen, obwohl er weiß das..:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurden zwar schon alle Argumente in dem parallel Thread ausgetauscht, aber mir ist so ein Thread lieber, als dieses sinnlose hin und her gezoffe :ugly:

Mein Beispiel 200mm mit VR und 1/20s

P.S. Gegen die Bewegungsunschärfe bei den Schnurrhaaren hätte auch keine Gehäusestabi geholfen :lol: :evil: :lol:


Anhang anzeigen 242170
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis auf die Bildbeispiele sind Deine Fragen aber schon zigmal durchgekaut worden ... :rolleyes:

digidau schrieb:
Und was soll die Diskussion jetzt auf Grundlage von Bildern bringen? Ich meine, niemand wird doch in der Praxis den SR/IS.. auf Off stellen, obwohl er weiß das..

hmmm, sorry.

@digidau: keine IS an/aus-Vergleiche, sondern gelungene tolle Bilder, wo man/Du sagen kannst: "Schau, hier hat mir mein Stabi das Bild gerettet."

Oder anders: Wenn keiner solche Bilder herauskramen kann, kommen diese Situationen vielleicht viel zu selten vor und dann würde ich sagen: Vergessen wir die Diskussion. Ich benutze den Stabi fast immer, wo ich kann, auch bei Sport!

Was ich meinte, war folgendes: Wenn in diesem Thread sich echte Bildbeispiele (real life) sammeln würden (keine Testbilder, die extra dafür hergestellt werden), dann können die Neugierigen für sich erkennen, ob und wie weit (!) ein Stabi den Grenzbereich nach unten verschiebt. 2,3 oder 4 Blenden? Mit Canon würde ich an 70 mm mindestens eine 1/60stel (oder wegen Crop eine 1/125stel) als Empfehlung geben. Wenn ich mit 1/8 noch treffe: dann habe ich bis zu 3 Blenden Vorteil gegenüber einer Non-IS-Variante. Dito bei 250 mm: hier wäre es die 30stel, die das IS rausholt.

Wenn also Pentaxianer und Sony-Freunde mit langen Brennweiten bei 1/8s (70 mm) oder 1/30stel (200-250 mm) scharfe Bilder erzeugen und davon hier ein paar Beispiele posten, dann könnten mir technische Feinheiten egal sein. Das Bild beweist mir samt exifs mehr als tausend Worte.

Ich gebe mal meine Antworten auf meinen Eingangspost:

1. Neukauf:

Wenn ich heute neu beginnen würde, würde ich mit Pentax und den neuen USM-Linsen liebäugeln. Grund: Gehäuse-Stabi wirkt auf alle alten und neuen Optiken, die man sich zur Pentax anschaffen könnte. Wegen USM müßte ich K10 nehmen, die für einen Einsteiger nicht gerade billig ist. Bei Oly habe ich wegen Rauschen und fehlender usm-Obj. Bedenken. Sony hatte zu Beginn keine guten Kritiken (Rauschen), daher ebenfalls Bedenken.

2. Umstieg:

Lohnt bei mir nicht. Habe keine wertvollen FBs, die ich stabilisieren könnte. Daher bin ich im Moment bei Canon glücklich.

Außerdem vermute ich, dass alle Stabis in etwa die Wirkung von 2-3 Blenden haben, womit eine Diskussion über technische Feinheiten eine Diskussion um Kaisers Bart wäre. Und eine solche Diskussion über möglicherweise Nuancen kann schon mal 25 Seiten lang sein...

;)


Ansonsten schon mal Danke für die Bilder und Meinungen.

Gruß

noreflex
 
@digidau 300mm@1/30 Canon -> scharf
@konstantin 200mm@1/8 Canon -> scharf
@hiveguard 200mm@1/10 Pentax -> leicht unscharf (bei 1/20 wohl besser?)
@schwarze Katze 200mm@1/20 Nikon -> scharf
@noreflex 70mm@1/8 Canon -> scharf

Ich meine, dass @schwarze Katze bisher einen tollen Beweis für VR abgegeben hat, auch wenn die Formel aus den Exifs für die Zeit eine Intelligenzprobe ist. hihi. Wenn man jedesmal 8 und 9-stellige Zahlen dividieren muss, um seine Zeit ablesen zu können... Tolles Gimmick! ;)

Würde jemand diese Bilder bei 200mm oder 300mm ohne IS scharf bekommen???

Zwischenfazit: Oly, Sony fehlen noch, Canon und Nikon funzen. Bei Pentax habe ich schon Beispiele für gute SR-Bilder gesehen. hivegards ist bei 1/10 nicht so dolle.

Danke.

noreflex
 
@hiveguard 200mm@1/10 Pentax -> leicht unscharf (bei 1/20 wohl besser?)

1. sind es bei mir nur Bildausschnitte. Was du siehst ist ein 100% ausschnitt.

2. nicht nur 1/20s wäre besser. Bei allem unter grob 1/300s an KB-Crop bei 200mm muss nach Faustformel schon der Stabi anfangen zu arbeiten. Das von mir gewählte 1/10s ist freihand bei 200mm schon ein Extrem. Im Alltag 1/10s auf 200mm ist nicht zu empfehlen... auch nicht mit Stabi.
Ich wollte nur die Leistungsfähigkeit demonstrieren im Vergleich bei 200mm.
 
@hiveguard

sorry.

Ich habe keine Ausschnitte gepostet. Die anderen m.E. auch nicht. Insofern ungleiche Bilder.

Sonst sind wir aber wohl eher einer Meinung.

Was war denn das grenzwertigste (1/10, 1/8), was noch richtig scharf wurde?

Gruß

noreflex
 
Ich meine, dass @schwarze Katze bisher einen tollen Beweis für VR abgegeben hat, auch wenn die Formel aus den Exifs für die Zeit eine Intelligenzprobe ist. hihi. Wenn man jedesmal 8 und 9-stellige Zahlen dividieren muss, um seine Zeit ablesen zu können... Tolles Gimmick! ;)

Für das Vergurken der Verschlusszeit ist leider die Forensoftware verantwortlich. Wer nicht rechnen möchte muss die Datei wohl runterladen oder (so mach ich es) mit dem Snapin "Opanda-Exif" des Firefox betrachten :)
 
Was für komische Diskussionen..

Das grenzwertigste..??? Wenn man zufälligerweise mal die Hand sehr ruhig hält oder das Zittern von der Amplitude halt im Rahmen dessen liegt, was VR / IS etc. korrigieren, gehen auch 2s und 200mm..

Meiner Meinung nach ist das Herangehen bei dpreview gar nicht mal schlecht, das ganze eher statistisch zu betrachten. Alles andere ist nett, aber im Endeffekt sagt es doch nichts aus.

Grüße,
Nicoals.
 
hi meine sind 100 % crops
aber was anderes, real live Bilder wie noreflex sagt wären wirklich interessant, doch dazu hab ich erstens meine externe nicht hier:( (dort sind ein paar solcher Bilder drauf) und zweitens hab ich die Linse noch nicht sehr lange. Obwohl ich schon ein Schooting hinter mir habe und sagen muss dass der is sehr geholfen hat. Bilder folgen falls dann noch der Thread aktiv ist, nächste Woche da die wie gesagt daheim sind.

@kharthax
kann dir keinen Link schicken sondern nur sagen wie ich es beim Bogenschießen mache. 2-3X tief und langsam einatmen, und wieder aus (den Körper mit Sauerstoff anreichern) dann mach ich einen tiefen aber nicht zu tiefen Atemzug und beim ausatmen an einer bestimmten stelle nicht wenn ich komplett ausgeatmet habe lös ich den Tricker. So in etwa geht es auch beim fotografieren nur nicht gar so konzentriert. wobei man beim fotografieren viel ausprobieren muss um wirklich kurze Zeiten zu halten. probier es aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde haben die Vorredner alle durchweg recht. Und vor allem wird hier die Brennweite immer ausser acht gelassen.

Unten dran wieder 1/8s freihand bei 18mm!! Das sollte für die Bildstabilisierung jeder art kein Problem sein.

Bild 1: das ganze Bild verkleinert
Bild 2: wieder ein 100% Aussnitt

Bei 300mm von der anderen Seites des Raumes aus wäre eine 1/8s Freihand sehr schwer möglich gewesen
 
2-3X tief und langsam einatmen, und wieder aus (den Körper mit Sauerstoff anreichern) dann mach ich einen tiefen aber nicht zu tiefen Atemzug und beim ausatmen an einer bestimmten stelle nicht wenn ich komplett ausgeatmet habe lös ich den Tricker. So in etwa geht es auch beim fotografieren nur nicht gar so konzentriert. wobei man beim fotografieren viel ausprobieren muss um wirklich kurze Zeiten zu halten. probier es aus.

So ähnlich mache ich das auch. Tief Luft holen und anhalten, dann auslösen.
So komme ich bei der 5D auch ohne Stabi zu vorzeigbaren 1/13. Zumindest bis 70mm. Ab 70mm und aufwärts ersetzt aber keine noch so ausgefeilte Atemtechnik einen Stabi. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten