• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator-Vergleich

darkspace

Themenersteller
Hallo,

mich würde ein Vergleich bezgl der Wirksamkeit der unterschiedlichen
Bildstabilisatorsysteme insbesondere zwischen den optischen von
Canon und Nikon und dem von Pentax interessieren (am besten bei
längeren Brennweiten ab 300mm).
Allerdings nicht als theoretisches Fabulieren, solche Artikel habe ich
oft gelesen, sondern möglichst in Form von echten Vergleichstests.
Meines Erachtens gibt es noch keine echten Testberichte über eine so
wichtige Eigenschaft der neuen Kameras/Objektive.

Viele Gruesse
darkspace
 
ja, so ähnlich, zumindest muesste es doch zu machen sein, fest definierte und reproduzierbare machnische Verwacklunsgbewegungen zu erzeugen...

Eventuell mit einer Rüttelplatte o.ä. - wüßte aber nicht ob das schonmal jemand gemacht hat.

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich nur folgendes beisteuern:

- K100D Super: bei 200mm maximal 1/15s, bei 500mm 1/60-1/90s
- Canon EF75-300IS (das alte): bei 300mm maximal 1/60s möglich, bei 75mm mit Glück 1/20s
 
Ich dard mich als echten Vergleichstest aus Erfahrung beider Systeme anbieten:

-> Bodystabi bis K10D: bis 200mm gleich mit IS, dann gewinnen die neuesten 4-Stufen-IS. Mit der K20D anscheinded auch egalisiert

-> insgesamt ist der Stabi im Body angenehmer, da ohne Geräusch, und immer da, egal welche Linse

-> die Sucherstabilisierung macht ab 100mm einen deutlichen Komfortgewinn aus, besonders bei Spot-AF lässt sich wesentlich besser auf einen Punkt scharfstellen. Sorft zudem beim Ansitz, über einige Zeit frei Hand, für wenig Augenirritationen (kein permanentes Gezittere im Sucher)

-> ab 300mm benutzt man sowieso meist ein Stativ/Einbein, dann macht sich höchstens die Abstimmung eines IS auf die spezielle Brennweite positiv bemerkbar. Die handelsüblichen schweren Sigmas mit den langen Brennweiten hälst Du sowieso nur ein paar Sekunden aus der Hand, zudem müssen die so weit abgeblendet werden, dass sich wieder das Einbein lohnt. Auch mit Stabi brauchen die Minimum 1/500.

=> je nach Geldbeutel. Ist Dir es das Geld wert, dann leiste Dir den Sucher-IS, billiger und bequemer ist der Bodystabi ...
 
-> die Sucherstabilisierung macht ab 100mm einen deutlichen Komfortgewinn aus, besonders bei Spot-AF lässt sich wesentlich besser auf einen Punkt scharfstellen. Sorft zudem beim Ansitz, über einige Zeit frei Hand, für wenig Augenirritationen (kein permanentes Gezittere im Sucher)

Ja, das ist wirklich ein Nachteil des Body-Stabi. Muß man für sich selbst entscheiden, ob einem das stabilisierte Sucherbild oder die permanente Verfügbarkeit des Stabi wichtiger ist.

dann macht sich höchstens die Abstimmung eines IS auf die spezielle Brennweite positiv bemerkbar.

Wobei der Bodystabi sich ja auch an die jeweilige brennweite anpasst, die bekommt Er ja entweder vom Objektiv übermittelt oder vom User eingegeben.
 
Ich dard mich als echten Vergleichstest aus Erfahrung beider Systeme anbieten:


-> die Sucherstabilisierung macht ab 100mm einen deutlichen Komfortgewinn aus, besonders bei Spot-AF lässt sich wesentlich besser auf einen Punkt scharfstellen. Sorft zudem beim Ansitz, über einige Zeit frei Hand, für wenig Augenirritationen (kein permanentes Gezittere im Sucher)
Bei mir ab 200mm. Sonnst stimmts.

-> ab 300mm benutzt man sowieso meist ein Stativ/Einbein, dann macht sich höchstens die Abstimmung eines IS auf die spezielle Brennweite positiv bemerkbar. Die handelsüblichen schweren Sigmas mit den langen Brennweiten hälst Du sowieso nur ein paar Sekunden aus der Hand, zudem müssen die so weit abgeblendet werden, dass sich wieder das Einbein lohnt. Auch mit Stabi brauchen die Minimum 1/500.
Habe absolut gleiche Erfahrungen. Bis auf Abstimmung auf den IS.
Hab bei der Effektivität beider Wackeldinger keinen unterschied gemerkt.

=> je nach Geldbeutel. Ist Dir es das Geld wert, dann leiste Dir den Sucher-IS, billiger und bequemer ist der Bodystabi ...
Klingt doch fair.:)
 
Bei mir ab 200mm. Sonnst stimmts.


Habe absolut gleiche Erfahrungen. Bis auf Abstimmung auf den IS.
Hab bei der Effektivität beider Wackeldinger keinen unterschied gemerkt.

-> Bedenke: der Effekt ist sichtbarer, wenn man auf ein System ohne Sucherstabilisierung umsteigt. Ich meinte auch nicht eine persönliche Grenze, sondern die Grenze, ab wo man apätestens den Unterschied bemerkt. Ich kann das dauernd sehen, wenn ich das 90er Makro ohne IS draufhabe. Dort merkt man es schon, beim 50er überhaupt nicht. Es geht also nicht darum, ab wann den Sucherstabi für sinnvoll erachtet, sondern wann er bemerkbar ist, denn jede noch so kleine Stabilisierung ist positiv :top:

-> Die Brennweiten, wo eine Abstimmung sich bemerkbar macht, dürften wir beide noch nicht ausgetestet haben ;)
 
-> Die Brennweiten, wo eine Abstimmung sich bemerkbar macht, dürften wir beide noch nicht ausgetestet haben ;)

Ich hab nur Brennweiten bis 500mm, bis dahin funktioniert der SR super.

Allerdings frage ich mich, wie Du darauf kommst, daß der Bodystabi nicht der Brennweite angepasst wird. Wozu sonst sollte man bei manuellen Linsen die Brennweite eingeben? - Wie sonst sollte das überhaupt funktionieren?
 
Ich hab nur Brennweiten bis 500mm, bis dahin funktioniert der SR super.

Allerdings frage ich mich, wie Du darauf kommst, daß der Bodystabi nicht der Brennweite angepasst wird. Wozu sonst sollte man bei manuellen Linsen die Brennweite eingeben? - Wie sonst sollte das überhaupt funktionieren?

Das ist auf die dicken Festbrennweiten bezogen. Der Bodystabi ist natürlich einstellbar, das hast Du falsch verstanden. In einem Mediamarkt ließ sich sogar ein 500L IS ohne Probleme freihand benutzen. Bei diesen Boliden merkt man die Abstimmung schon, aber das ist a) eine andere Welt, und b) gibt es für Pentax solche Biester erst gar nicht. Dass Pentax seinen Stabi auf ein Sigma 50-500 abstimmt, glaube ich weniger :evil:

Das 135-400 bei Vollauszug per Bodystabi zu halten, ist schon eine Sache für sich. Über 300mm gibt der Bodystabi der K10D so langsam auf. Mit der K20D und den 4 Stufen mag das anders werden. Mal sehen.
 
Dass Pentax seinen Stabi auf ein Sigma 50-500 abstimmt, glaube ich weniger :evil:

Das 135-400 bei Vollauszug per Bodystabi zu halten, ist schon eine Sache für sich. Über 300mm gibt der Bodystabi der K10D so langsam auf.

Könnte natürlich sein, dass für die ganz langen Brennweiten die Auslenkung nicht mehr ausreicht. Andererseits habe ich bislang noch nichts von schwindender Effektivität bei wachsender Brennweite gehört - eher das Gegenteil.
 
Das ist auf die dicken Festbrennweiten bezogen. Der Bodystabi ist natürlich einstellbar, das hast Du falsch verstanden. In einem Mediamarkt ließ sich sogar ein 500L IS ohne Probleme freihand benutzen. Bei diesen Boliden merkt man die Abstimmung schon, aber das ist a) eine andere Welt, und b) gibt es für Pentax solche Biester erst gar nicht.
Stimmt das sind 600/4.

Dass Pentax seinen Stabi auf ein Sigma 50-500 abstimmt, glaube ich weniger

Wie lange beschäftigst du dich nun schon mit dem Thema?
Der Ausschlag-/Reaktionsweg des SR als Gegenreaktions zur ermittelten Bewegung am Sensor ist rein von der Brennweite vorne dran abhängig.
Und die aktuelle Brennweite kann auch ein Sigma übermitteln.

Über 300mm gibt der Bodystabi der K10D so langsam auf. Mit der K20D und den 4 Stufen mag das anders werden. Mal sehen.

Das ist deine alte Fabel, egal was andere dazu bereits geschrieben haben, auch >300 funktioniert der SR wunderbar, auch bei 400, bei 500, egal ob Edeltele von Pentax, oder Spiegeltele oder Wundertüte.

Und von einer Verbesserung beim SR in der K20D hab ich bis jetzt noch nichts gelesen, und die K10D hat auch schon eine Angaben von 4 Blendenstufen.
 
Das 135-400 bei Vollauszug per Bodystabi zu halten, ist schon eine Sache für sich. Über 300mm gibt der Bodystabi der K10D so langsam auf. Mit der K20D und den 4 Stufen mag das anders werden. Mal sehen.

Bei olympus (e-3) ist bei hoher brennweite definitiv keine verschlecherung der leistung zu merken.
Es sind bei kleinen brennweiten wohl bei den meisten ca. 3 bis 4 stufen und bei mittleren und hohen brennweiten 4 - 5 stufen.

Die werte bis 600mmKB äquivalent habe ich selbst und kann sie so bestätigen.

LG
 
Das ist deine alte Fabel, egal was andere dazu bereits geschrieben haben, auch >300 funktioniert der SR wunderbar, auch bei 400, bei 500, egal ob Edeltele von Pentax, oder Spiegeltele oder Wundertüte.

Und von einer Verbesserung beim SR in der K20D hab ich bis jetzt noch nichts gelesen, und die K10D hat auch schon eine Angaben von 4 Blendenstufen.
Ich habe auch das Gefühl, dass die SR umso besser funktioniert, je länger die Brennweite ist...jedenfalls bis 400 mm (KB an meiner K100D). Darüber konnte ich nicht testen, aber irgendwo wird es eine Grenze geben wegen der begrenzten Auslenkung des Sensors und des Bildkreises.

Im Vorfeld war zu lesen, dass die SR der K20D nochmals verbessert worden sein sollte. Den aktuellen Angaben zufolge scheint sie aber, zumindest was die Blendenstufen angeht, gleich geblieben zu sein (bis zu 4 Stufen).
 
Ich kann auch nur einen persönlichen Vergleich bieten.
Ich hab die 5D mit dem 300mm/4.0 und Pentax K100D super mit dem FA 200mm/2.8 und beide mal direkt verglichen. Der Bildausschnitt ist ja dank Crop direkt vergleichbar.
Die Pentax schlägt die Canon locker allerdings muss man fairerweise sagen dass der IS des 300mm/4.0 eine ziemlich frühe Generation ist neuere IS sind anscheinend wesentlich besser. Ich besitze aber nur dieses Objektiv mit IS.
Was ich persönlich aber als echten Vorteil empfinde ist dass man kein stabilisiertes Sucherbild hat dadurch wird man automatisch zu einer ruhigeren Kamerahaltung angeregt während man bei einem stabilisierten Sucherbild die Stärke des eigenen Zitterns gar nicht mehr direkt merkt und dementsprechend auch nicht selbst gegensteuern kann.
 
Dass Pentax seinen Stabi auf ein Sigma 50-500 abstimmt, glaube ich weniger :evil:

Und ob sie das tun, bzw. die Kamera tut es. Das Sigma übermittelt, wie jedes andere AF-Objektiv auch, seine Brennweite an die Kamera. Mehr "Anpassung" braucht der Stabi nicht, er muß einfach nur wissen, wie weit er auszulenken hat. Mehr "Anpassung" gibt's da auch bei den dicken Canon-Teletüten nicht.

Das 135-400 bei Vollauszug per Bodystabi zu halten, ist schon eine Sache für sich. Über 300mm gibt der Bodystabi der K10D so langsam auf. Mit der K20D und den 4 Stufen mag das anders werden. Mal sehen.

Halte ich für sehr gewagt diese Aussage. Ich glaube nämlich nicht, daß der Stabi der K10D schlechter als der der K100D Super ist und mit meiner "kleinen" kann ich mein 500er noch locker freihändig bei 1/60s benutzen.

Mag aber auch daran liegen, daß es schön klein und leicht ist. Bei den schweren Brocken ist es natürlich schwieriger, alleine durch das Gewicht zittert man schon mehr.
 
Naja, ich werde das sicherlich nicht zu einem fruchtlosen K(r)ampf mit den üblichen Verdächtigen ausarten lassen.

Es soll jeder glauben, welches System nun das Bessere ist. Das hatten wir ja schon diverse Male.

Ist mir eigentlich auch relativ pelle, wer nun aus seiner grenzenlosen Erfahrung mit einem System meint, die besseren Schlüsse auf andere Systeme ziehen zu können. Ebenfalls egal sind Helden, die auch bei 300mm ohne Sucherstabi kein Wackeln bemerken.

Meine Meinung aus dem direkten Vergleich aus jeweils tausenden Fotos und Monaten der Erfahrung als Besitzer des jeweiligen Systems (bzw. aus vier Systemem/Marken), steht. Und das ist halt:

-> bis 300mm ergab sich nicht der geringste Unterschied in der Praxistauglichkeit beider Systeme.

-> bei 400mm und drüber ist der Linsenstabi meines Erachtens besser abgestimmt. Wer es nicht glaubt: Mediamarkt, wo ein 400er/500er IS steht, und ausprobieren, ob das mit Gehäusestabi und einem Sigma 50-500 auch so geht. Pentax ist ja nicht, weil es keinen Vergleich über 300mm gibt.

-> Über die Sucherstabilisierung brauchen wir uns nicht zu unterhalten, selbst stabilisierte 17mm sind eher besser, denn schlechter.
 
-> bei 400mm und drüber ist der Linsenstabi meines Erachtens besser abgestimmt. Wer es nicht glaubt: Mediamarkt, wo ein 400er/500er IS steht, und ausprobieren, ob das mit Gehäusestabi und einem Sigma 50-500 auch so geht. Pentax ist ja nicht, weil es keinen Vergleich über 300mm gibt.
Ist übrigens auch meine Erfahrung aber dann benutzt man ja wieder
ein Einbein. Ok meisten zumindest.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Halte ich für sehr gewagt diese Aussage. Ich glaube nämlich nicht, daß der Stabi der K10D schlechter als der der K100D Super ist und mit meiner "kleinen" kann ich mein 500er noch locker freihändig bei 1/60s benutzen.

Keine Ahnung, im Gegenteil zu anderen Leuten, erlaube ich mir keine Aussage bei Systemen, die ich nicht selber besessen habe. Die K100D kann ich demzufolge nur in die gleiche Klasse der K10D einordnen, mehr nicht.

"bei 500mm ... benutzen"

Das ist der Unterschied. "Benutzbar" ist ein dehnbarer Begriff. Und sorry, aber 500mm aus der Hand sind nicht mehr praktikabel ohne Einbein oder Abstützung, oder IS/VR nutzbar. Schon gar nicht bei 1/60 Sekunde. Da geht der Ausschuss ins Astronomische.

Mag aber auch daran liegen, daß es schön klein und leicht ist. Bei den schweren Brocken ist es natürlich schwieriger, alleine durch das Gewicht zittert man schon mehr.

Das mag allerdingssein. Ein 500er Spiegeltele ist bestimmt auch einfacher zu handhaben. Ein paar Tage mit Sucherstabi und dann Umstieg auf den Bodystabi dürfte Wunder wirken.

Wie schon früher selbstkritisch gesagt: vor dem Umstieg war ich auch so drauf wie z.B. Du. Man muss erst selber mal eine längere Zeit erfahren haben, um wirklich den Unterschied begriffen zu haben. Und das, sorry, ist bei den meisten einfach nicht der Fall.

Das ist allerdings kein Tritt gegen den Bodystabi. Jedes System hat seine Vorteile. Genauso, wie der Linsenstabi overtuned im unteren Brennweitenbereich ist, genauso sollte akzeptiert werden, dass er die ultimative Lösung für den oberen Brennweitenbereich ab KB-Tele ist.
 
N
Ebenfalls egal sind Helden, die auch bei 300mm ohne Sucherstabi kein Wackeln bemerken.



.

-> Über die Sucherstabilisierung brauchen wir uns nicht zu unterhalten, selbst stabilisierte 17mm sind eher besser, denn schlechter.
Wenn Du mich damit meinst dann lass Dir gesagt sein dass man natürlich wackelt und nichts anderes habe ich geschrieben aber dadurch steuert man schon automatisch gegen und das ist das ist der erste Schritt zu einer unverwackelten Aufnahmen. Ich lese ständig wie toll ein stabilisiertes Suchersystem ist sorry meine Erfahrung ist genau das Gegenteil seit ich den Body-IS habe bin völlig davon überzeugt. Mit Heldentum hat das überhaupt nichts zu tun finde ich ziemlich lächerlich und unnötig Deine Bemerkung (falls Du mich damit überhaupt gemeint hast sonst nehm ichs gern zurück)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten