• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator und Belichtungszeit

hooge789

Themenersteller
Hallo,

Ich wuerde gerne wissen wieviel ein Bildstabilisator die Belichtungszeit verlaengern kann ?

Laesst sich konkret sagen dass z.B. bei gegebener Blende sich die Belichtungszeit von sagen wir mal 1/60 auf 1/30 verlaengern laesst. Oder ist da sogar mehr drin ?

Wahrscheinlich lassen sich solche festen Aussagen (1/60 nach 1/30) nur fuer gegebene Blende UND gegebene Brennweite treffen. Habt ihr mal Groessenordnungen der BElichtungszeitverlaengerung aus eurer eigenen Erfahrung ?

Ich frage weil ich mir ein Objektiv kaufen moechte und ggf aus Budgetgruenden auf einen Stabilisator verzichten wuerde, wenn es denn nicht zu einschraenkend beim Fotografieren ist.

Besten Dank,
Tom
 
kommt auf dich an, und was du mit welcher brennweite fotografierst!

Nein tuts nicht. Absolute Zeitangaben lassen sich aber nicht machen; der eine wackelt mehr, der andere weniger.

Man spricht von Blendengewinn. Bei Canon sind z.B. bei dem 18-55 IS und auch bei 70-200/4L IS von 4 Blendenstufen die Rede.
 
Ja, je nach Objektiv (also Modernität des Stabis) wird vom Hersteller ein "Blendengewinn" von rund 3-4 Blenden angegeben. Das heißt, du kannst zwei hoch 3 (= 8) bzw. 2 hoch 4 (=16) mal so lang belichten. Die besten Stabis sollen fünf Blenden schaffen können. Da jeder Mensch anders wackelt, ist es kaum möglich, das sicher sagen zu können. Kommt sowieso auf noch weitere Faktoren an: Dein Wackeln prinzipiell; dein Wackeln mit schwweren oder leichten Objektiven; dein Wackeln je nach "Tagesform"; die Ausgabegröße der Bilder; der Anspruch an die Schärfe der Bilder usw.... Bei ganz schweren Fällen, lohnen sich auch mal mehrere Versuche, da die Ergebnisse zwischen "unbrauchbar" und "fast ganz scharf" liegen können.
 
Zunächst mal verändert der IS die Belichtungszeit nicht ... lediglich erlaubt er es Dir, längere Belichtungszeiten besser still zu halten, bzw. gleicht Dein zittern aus.
-ist zunächst aber mal von der persönlichen Hand abhängig ... ich z.B. kann ein 50mm bis max. 1/30 am Crop ruhig halten ... andere sagen sie schaffen nur 1/50 oder gar 1/80 ...

-weiterhin abhängig vom verwendeten Objektiv ... mein 300/ 4.0 hat nen 2-stufigen IS ... d.h. würde ich normal ohne IS 1/300 ruhig halten, dann schaff ich mit IS theoretische 1/75 ... dann kommt aber noch die lange Brennweite dazu und das Gewicht ... ich hab daher das 300er selten bei längeren Belichtungen als 1/200 im Einsatz

-mein 70-200 hat nen 4-Stufigen IS ... also wenn ohne IS 1/200 zu halten sind, kommen wir theoretisch auf (wie schon richtig erklärt 2 hoch 4 = 8) 1/12 sec. ... bei 200mm nehm ich in der Praxis nie unter 1/30 sec
 
Ich frage weil ich mir ein Objektiv kaufen moechte und ggf aus Budgetgruenden auf einen Stabilisator verzichten wuerde, wenn es denn nicht zu einschraenkend beim Fotografieren ist.

Der Stabi eröffnet dir neue Möglichkeiten Dinge noch freihand zu fotografieren, wo du ohne möglicherweise nur noch Ausschuss hättest.

Er löst aber nicht alle Probleme, wenn sich dein Motiv bewegt nützt er beispielsweise nichts mehr (genausowenig wie ein Stativ in dem Moment etwas bringen würde).

Bei Canon werden verschiedene Versionen in die stabilisierten Objektive verbaut:

Die älteste Version, die noch gebaut wird, werkelt z.B. im EF 300m f/4L IS USM. Sie schafft im Schnitt zwei Blendenwerte, also könnte man statt 1/300s ca. 1/80s noch verwacklungsfrei halten (2-Stop-IS).

Sehr viele Objektive verfügen über einen 3-Stop-IS: damit wären dann statt 1/300s sogar ca. 1/40s drin (Beispiele: EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM, EF 24-105mm f/4L IS USM, EF 70-200mm f/2.8L IS USM).

Das EF 70-200mm f/4L IS USM, aber auch das EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS verfügen über einen 4-Stop-IS.

Spitzenreiter ist derzeit das sündhaft teure EF 200mm f/2L IS USM mit einem 5-Stop-IS. Damit schaffst du es dann sogar statt 1/300s noch 1/10s verwacklungsfrei zu halten.

Grüße
Peter
 
Grau ist alle Theorie :D

Nicht immer. Für die IS-Objektive in meinem Bestand kann ich die Werte absolut nachvollziehen und aus eigener Erfahrung bestätigen. Beim EF 300mm f/4L IS USM sind die zwei Blenden meiner Meinung nach sogar zu niedrig angesetzt, das Ding geht eher in Richtung 3-Stop-IS.

Über Erfahrungen beim EF 200mm f/2L IS USM verfüge ich allerdings nicht. Da es aber bei den anderen stimmt, wird Canon wohl nicht übertreiben. Aber du kannst uns sicher konkretes berichten, oder? :)

Grüße
Peter
 
Ok, durch das Gewicht des Objektivs bedingt, könnte das wohl stimmen. 2,5 kg sind schließlich nicht wenig.

Aber ich frage nochmal explizit nach: Hast du diese Teil schonmal selbst in der Hand gehabt, oder kennst du es auch nur vom Hören-Sagen?

Grüße
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten