• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator - so funktioniet's

Leonardo

Themenersteller
Als von breufswegen technikinteressierter Bürger habe ich mal gesucht, wie eigentlich der Bildstabilisator meiner Kamera funktioniert und war doch sehr erstaunt.
Ein Sensor zur Erkennung von Erschütterungen misst den Winkel und die Geschwindigkeit der Objektivbewegung und sendet ein elektronisches Signal an einen Hochgeschwindigkeits-Mikrocomputer. Dieser wiederum sendet ein Signal an einen Servomotor, der eine Gruppe von Objektivelementen in die entsprechende Richtung verschiebt, um die Erschütterung auszugleichen. Wenn die Vorderseite des Objektivs nach unten bewegt wird, wird die Optik ebenfalls nach unten verschoben, so dass sich der Mittelpunkt des Bildes auf dem Film nach unten verschiebt. Einfallende Lichtstrahlen werden gebrochen und das Bild wieder in den Mittelpunkt der Aufnahme gerückt. Die auf den Film treffenden Lichtstrahlen sind zum Zeitpunkt der Belichtung stabil und vibrieren nicht.
Quelle: http://photos.msn.de/Editorial/Article.aspx?aid=AConsumersGuideToLensesTwo&sec=NewsGear
 
Unglaublich wie schnell das gehen muß! Danke für den link, jetzt fehlt blos noch einer der seinen is mal auseinanderschraubt und ein paar pics davon macht :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten