• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator oder Festbrennweite?

matze_mm

Themenersteller
Hallo Forum,

ich brauche mal wieder Rat von euch:
Hatte vor einer Weile nach hin und her ob Kit + 30 1,4 und 85 1,8
das Richtige ist, mich dazu entschieden das Tamron 17-50 non VC zu kaufen, da ich hauptsächlich innen ohne Blitz fotografieren wollte - dafür war noch das 50 1,8 II vorhanden, welches mir aber zu lange war.
Vom 17-50 non VC bin auch begeistert ist mMn viel schärfer als das Kit, nur fällt mir in letzter Zeit häufig auf, dass ich innen bei wenig Licht über ISO 800 muss um nicht zu verwackeln, was mir aber an der 500D nicht gefällt.

Jetzt meine eigentliche Frage: Würdet ihr das non VC gegen ein VC, bzw. ich würde das Sigma nehmen, tauschen? Oder zum non VC Festbrennweiten?
Ich kann nicht so recht beurteilen, ob das 30 1,4 abgeblendet oder das Sigma
bei Offenblende mit Stabilisator besser geeignet ist...

Vielen Dank schonmal
Matze
 
wie immer: was wird denn von Dir abgelichtet? Innen irgendwelche Objekte, Gegenstände oder sich bewegende Menschen?

ISO 800 ist jetzt noch nicht sooo schlimm, wenn man mit NoiseNinja oder einen anderm Programm das Rauschen dezent rausfiltert.

Aber wenn sich Personen bewegen solltest du dich nach den Lichtstarken FB umsehen: damit bekommst du dann auch ganz gute Belichtungszeiten ... und kannst noch bissl mehr mit der Tiefenschärfe spielen ...
 
Besser oder schlechter sei mal dahin gestellt. Aber Fakt ist, du hast eine unterschiedliche Bildwirkung. Bei f1.4 hast du viel weniger Tiefenschärfe als bei f2.8. Wenn du also Die Tiefenschärfe brauchst, dann bringt dir die große Blende nicht viel. Auf der anderen Seite verhindert der Bildstabi nur das Verwackeln von deiner Seite aus. Sich bewegende Personen werden mit und ohne Bildstabi gleichermaßen unscharf werden, da hilft wieder nur die große Blende.

Musst du also abwägen, was dir wichtiger ist.
 
Mir geht es hauptsächlich um Aufnahmen von Personen, die sich nicht/wenig bewegen. Da kam ich mit dem 50 1,8 aber bisher immer klar, nur war es oft zu lang und die Wohnung zu klein um weiter weggehen zu können - war mehr so Portrait aus "aus einer Szene" heraus.

Noise Ninja kannte ich noch nicht, habs gerade gegooglet und gleich das PlugIn für Gimp gefunden - werde ich mal probieren. Danke für den Tipp!
 
Bei 30mm z.B., /f2.8 und ISO>800 (=1600) brauchst du am Crop regulär schon mindestens 1/50 für deine Eigenbewegungen.
Ohne Spielraum für mehr Schärfentiefe und unvermeidliche Motivbewegungen. Eine Festbrennweite (=größere Blende) verkürzt erstere zusätzlich,
ein Bildstabilisator bringt nix bei letzterem.

Mehr Licht !
 
Muss man etwas abwägen anhand der Motivlage ...

bei statischen Objekten bringt der Stabi sicher was
wenns um Personen geht, die im dunklen Raum stehen, bringt er nur begrenzt was ... zwar kannst Du mit Stabi eine Belichtungszeit von 1/10 still halten, hast keine Verwacklungsunschärfe so ... aber die Personen können ihren Körper/Kopf kaum so still halten, Du erhältst also ggf. leichte Bewegungsunschärfe.
Bringt was, wenns um Bilder in Museen, Kirchenarchitektur oder ähnliches geht.

Größere Offenblende birgt auch wieder gefahren. Zwar begrenzt man die Gefahr von Verwacklungs- und Bewegungsunschärfe, da man mit Offenblende vielleicht Belichtunbgszeiten von 1/60 wieder realisieren kann. Aber die Schärfeebene wird halt sehr schmal, da kann der AF schnell mal daneben liegen.

Manchmal hilft auch ein Blitz oder ein Stativ.

Ansonsten ist das Sigma 30/ 1.4 HSM ne feine Linse. In der Summe der Eigenschaften auf gleicher höhe und minimal teurer, das Canon 28/ 1.8 USM, welches ich auch empfehlen kann.
 
Ich habe mir das 30 1,4 gekauft und habe es nicht bereut. Alerdings mache ich auch gerne mal ein Portrait mit 1,4 und nehme (oft dankend) in Kauf das der Schärfebereich klein ist.
 
Ich würde immer dazu raten ein 30/1,4 dazu zu kaufen. Es ergänzt sich hervorragend mit dem Tamron 17-50.

Ein 17-50 VC macht auch Sinn, aber bevor ich das kaufe, würde ich viel eher in die FB investieren. Du hast einfach mehr Möglichkeiten.
 
Bei Sigma-Objektiven immer nur ein mögliches Kompatibilitätsproblem beim Upgrade auf ein neueres EOS-Modell bedenken.
 
Das gab es exakt 1 (in Worten: ein) mal! Und da hat Sigma dann einen Großteil der betroffenen Objektive praktisch für lau umgerüstet.

Aber eines ist tatsächlich regelmäßig: hier wird in der Regel mäßig nachgedacht, bevor auf Sigma eingeprügelt wird.....
 
Vielen Dank für die Antworten bzw. eure Meinungen.
Hat mich jetzt bestärkt, auf das Sigma 30 1,4 und langfristig 85 1,8 zum 17-50 zu setzten.
Wie gesagt, in Situationen wo ich den Stabi nicht vermisst habe glaube ich halt auch, dass mir das Sigma oder Tamron mit VC nicht so sehr gefallen...

Danke nochmal
Matze
 
Das gab es exakt 1 (in Worten: ein) mal! Und da hat Sigma dann einen Großteil der betroffenen Objektive praktisch für lau umgerüstet.

Aber eines ist tatsächlich regelmäßig: hier wird in der Regel mäßig nachgedacht, bevor auf Sigma eingeprügelt wird.....

Da würde ich auf der Sigma-Seite aber mal genauer nachlesen, ich sehe da mindestens 3 Fälle. Und im fc-Forum gibt es relativ häufig Berichte über Fehlfunktionen bei Sigma.
Ich habe nichts gegen Sigma, aber mich würde es ärgern, wenn ich davon betroffen wäre.
 
Seit 7 Jahren gab es dort keine Änderung mehr. Das nenne ich nicht "regelmäßig".
Da ist die Frage durchaus berechtigt, ob Kompatibilitätsprobleme mit jüngeren Objektiven an aktuellen Kameras bekannt sind.

7 Jahre? Ich sehe dort Eintragungen für 2008, 2010 und 2011, nicht alle für Canon, aber es scheint immer wieder ein Problem mit den Übertragungsprotokollen zu geben.
 
Da würde ich auf der Sigma-Seite aber mal genauer nachlesen, ich sehe da mindestens 3 Fälle.
Nein, den von dir beschriebenen Fall gab es nur ein einziges Mal. Darauf verwette ich gerne Haus und Hof.

Was du noch gefunden hast, sind Fehler, die bei Objektiven aufgetreten sind, die neu auf den Markt kamen. Da hat Sigma bei der Entwicklung oder Fertigung gepfuscht. Aber das nichts mit Inkompatibilität zu tun. Und vor allem nichts mit neueren Kameramodellen.
 
7 Jahre? Ich sehe dort Eintragungen für 2008, 2010 und 2011, nicht alle für Canon, aber es scheint immer wieder ein Problem mit den Übertragungsprotokollen zu geben.

Das muss keineswegs so sein. Relevant für Canon ist nur der 7 Jahre alte Eintrag.
Hast Du konkrete Beispiele für Probleme mit jüngeren Sigma-Objektiven an aktuellen Canon-Kameras, die eindeutig auf mangelnde Kompatibilität zurückzuführen sind?
Selbst wenn: die dürften heutzutage alle via Firmware-Update lösbar sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten