• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator für E-System oder FT ?

wolff

Themenersteller
Hallo miteinander!!!

Ich frage mich die ganze Zeit ob es nicht bald Optiken für FT Bajonett gibt,
die einen eingebauten Bildstabilisator haben.

Oder gibt es die schon und ich weiß nix davon?

Da eine E-3 (wenn Sie denn so heißen wird) noch auf sich warten lässt
und diese wohl keinen eingebauten Bildstabilisator haben wird,
MUSS man wohl auf Optiken hoffen die einen ?Bildstabi? haben!
(Wahnsinn: Ne ?E-3? mit Bildstabi (antiwackel) = Das wäre DER Reißer)

Die Einzige Optik scheint wohl die von LEICA zu sein?
Aber: funktioniert die denn überhaupt an einer: E-1, E-300, E-500, E-330????

Ich glaube bald, wenn man Lichtstarke Optiken mit Bildstabilisator braucht,
muss man wohl zu einer Canon greifen!
(Aber leider liegen die Teile für mich in einer viel zu hohen Preisgalaxie!!!!)

Meine Lösung wäre ja:
Ein Adapter mit eingebautem Bildstabilisator (und eingebauten Restlichtverstärker).

Aber wie schon der große Meister Helge Schneider sagte:
?In der Fantasie geht alles!?


Ich wünsch euch allen noch ein schönes Wochenende und ?gutes Licht?:
Euer : WOLFF
 
wenn man lichtstarke Optiken mit Stabi will, dann muss man zur Minolta greifen (oder seit der K100D zur Pentax) denn Canon stabilisiert keine richtig lichtstarken Objektive.
Der Einsatzbereich mit einem 1,4/35 ist halt richtig cool wenn es stabilisiert ist....



Die Ankündigungen sagen, dass das Leicazoom auch an einer Oly funktioniert (zmindest an der E-330 sollte es das auch, die ist ja bauähnlich)
 
Hello nochmal!

Manchmal schiele ich nach Canon:

Produkte:

EF-S 17-55mm 1:2.8 IS USM (Neu)
EF-S 17-85mm 1:4-5.6 IS USM
EF 24-105mm 1:4L IS USM
EF 28-135mm 1:3.5-5.6 IS USM
EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM
EF 70-200mm 1:2.8L IS USM
EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM
EF 70-300mm 1:4.5-5.6 DO IS USM
EF 75-300mm 1:4-5.6 IS USM
EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM
EF 300mm 1:2.8L IS USM
EF 300mm 1:4L IS USM
EF 400mm 1:2.8L IS USM
EF 400mm 1:4 DO IS USM
EF 500mm 1:4L IS USM
EF 600mm 1:4L IS USM

Aber leider liegt das völlig aus meiner Euroreichweite! (Schade)

Diese Lichtstärken sollten doch auch (gerade) bei Olympus mit IS (Bildstabilisator) machbar sein!
Oder wie ?
Oder was ?
Oly mach ma hinne!!!
 
wolff schrieb:
Hello nochmal!

Manchmal schiele ich nach Canon:

Produkte:

EF-S 17-55mm 1:2.8 IS USM (Neu)
EF-S 17-85mm 1:4-5.6 IS USM
EF 24-105mm 1:4L IS USM
EF 28-135mm 1:3.5-5.6 IS USM
EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM
EF 70-200mm 1:2.8L IS USM
EF 70-300mm 1:4-5.6 IS USM
EF 70-300mm 1:4.5-5.6 DO IS USM
EF 75-300mm 1:4-5.6 IS USM
EF 100-400mm 1:4.5-5.6L IS USM
EF 300mm 1:2.8L IS USM
EF 300mm 1:4L IS USM
EF 400mm 1:2.8L IS USM
EF 400mm 1:4 DO IS USM
EF 500mm 1:4L IS USM
EF 600mm 1:4L IS USM

Aber leider liegt das völlig aus meiner Euroreichweite! (Schade)

Diese Lichtstärken sollten doch auch (gerade) bei Olympus mit IS (Bildstabilisator) machbar sein!
Oder wie ?
Oder was ?
Oly mach ma hinne!!!

Liest sich ja ganz gut, nur die Praxis.......

ich verkaufe gerade wieder mein erst erworbenes Canon 2,8/70-200 L IS, weil das vorher hier vorhandene Objektiv 2,8/70-200L ohne IS deutlich bessere Abbildungseigenschaften hat.
Ich habe gestern wieder die alte Version ohne IS bestellt.
Wenn man sich die Auflösungscharts bei www.photozone.de so anschaut, dann hat der IS nicht nur Vorteile - speziell bei einigen Zooms.
Gut sind mit IS die langen Festbrennweiten, aber die Zooms.......
Es ist nicht alles Gold, was golden glänzt und nicht wenige der älteren Canon-Optiken ohne IS sind besser als ihre jüngeren Pendants.
Die zusätzlichen beweglichen Gläser im Strahlengang machen sich bemerkbar.
Gruss
Guenter

PS: Olympus sagt zum Stabi derzeit leider garnichts, sie haben aber sicher bemerkt, was sich im Restmarkt so tut (dass inzwischen alle anderen entweder einen haben oder daran arbeiten). Ein Stabi als Zwischenglied wurde von Olympus allerdings beim Usertreffen vehement verneint.
Vielleicht hat ja die E-3 (?) einen eingebauten IS.......wer weiss. Irgendetwas in diese Richtung MUSS sich ja tun.
Und dass es neue Optiken mit eingebautem IS statt der bisherigen Versionen geben soll, halte ich für äusserst unwahrscheinlich, weil dazu alle alten Rechnungen (die ja noch neu sind) völlig über den Haufen geworfen werden müssten. Wäre wirtschaftlich absoluter Unsinn.
 
Servus,

ich wäre mit dem stabilisierten Optiken auch vorsichtig. Mein 2.8 70-200mm L ist dem ausgehliehenen IS überlegen. Gerade an der 5 D wird das deutlich sichtbar. Ich denke Canon hat bei den Objektiven gegenüber Olympus nicht gerade die NAse vorn hat. Das 50-200mm von Oly ist ab Offenblende super einsetzbar und ist wohl eines der besten Zooms, vor allem für den Preis. Auf die E-3 bin ich auch mal gespannt! Sehr sogar;)
 
Guenter H. schrieb:
(...)
Wenn man sich die Auflösungscharts bei www.photozone.de so anschaut, dann hat der IS nicht nur Vorteile - speziell bei einigen Zooms.
Gut sind mit IS die langen Festbrennweiten, aber die Zooms.......
Es ist nicht alles Gold, was golden glänzt und nicht wenige der älteren Canon-Optiken ohne IS sind besser als ihre jüngeren Pendants.
Die zusätzlichen beweglichen Gläser im Strahlengang machen sich bemerkbar.
Gruss
Guenter
hab ich auch schon davon gehört, dass Stabi's nicht nur vorteile haben bzw wenn, dann sollt man den auch ausschalten können (? geht wohl bisher noch nirgends): was, wenn man mit stativ fotografiert & auf den Stabi somit verzichten kann?
 
Ausschalten kann man den Stabi schon bloss die Bilder werden deswegen auch nicht besser. Die Elektronik erkennt glaube ich wenn ein Stativ benutzt wird. Außerdem braucht der Stabi eine Einschwingzeit, also ist die Auslösegeschwindigkeit etwas langsamer als ohne Stabi.
 
sokol schrieb:
hab ich auch schon davon gehört, dass Stabi's nicht nur vorteile haben bzw wenn, dann sollt man den auch ausschalten können (? geht wohl bisher noch nirgends): was, wenn man mit stativ fotografiert & auf den Stabi somit verzichten kann?

ausschalten kann man ihn schon, nur bleiben die zusätzliche Linsen im Strahlengang.
Gruss
Guenter
 
Wolfi B. schrieb:
Servus,

ich wäre mit dem stabilisierten Optiken auch vorsichtig. Mein 2.8 70-200mm L ist dem ausgehliehenen IS überlegen. Gerade an der 5 D wird das deutlich sichtbar. Ich denke Canon hat bei den Objektiven gegenüber Olympus nicht gerade die NAse vorn hat. Das 50-200mm von Oly ist ab Offenblende super einsetzbar und ist wohl eines der besten Zooms, vor allem für den Preis. Auf die E-3 bin ich auch mal gespannt! Sehr sogar;)

Die Frage ist halt, wie sehr einen der "Auflösungsverlust" überhaupt stört und wieviel man davon in der Praxis überhaupt bemerkt... (anwesende Profis, die ein 200/1,8 zum direkten Vergleich haben mal ausgenommen ;-)

Bisher habe ich eher selten davon gelesen, dass die Leute mit dem 70-200/2,8 IS sonderlich unzufrieden gewesen wären.

Derzeit finde ich den Stabilisator bei Minolta/Sony bzw Pentax am interessantesten, vor allem bei Pentax, wo man auch noch uralte adaptierte Optiken stabilisieren kann. (man muss natürlich noch abwarten, wie gut es funktioniert).
Für -mich- ist es einfach billiger und vielseitiger und ein szabilisiertes Sucherbild habe -ich- bisher auch noch nicht großartig vermisst und ob ein Stabilisator nun im Schnitt 2,5 Blenden oder 3,0 Blenden bringt wäre mir auch nicht so wichtig.

Ideal wäre aus meiner Sicht die Kombination. Ein wackelnder Sensor in der Kamera, der mit jeder Optik funktioniert und ein objektivbasierter Stabilisator in den Mittelklasse-Teleoptiken, wo es nicht auf maximale Schärfe ankommt. (bei denen wird dann eben der Stabilisator in der Kamera deaktiviert)

mfg
 
Ich bin der Meinung, dass ein Bildstabilisator in die Kamera gehört!
Schließlich hat jede "billig Knipse? für 400 Euro einen Bildstabilisator.
Eine E-3 muss wohl einen bekommen, weil ich bezweifele das Olympus
das Rauschen im Sensor-Chip nicht sonderlich verbessern kann.
(Meiner Meinung nach wegen des sehr kleinen Chips / Crop 2 Faktor)
Also muss der ISO-Wert beim Fotografieren heruntergesetzt werden, um
die vorhanden High-ISO Schwächen auszugleichen.
Und das geht doch nur mit einem Sensor der mitarbeitet? Oder?
Wenn die geschieht, dann kann man die sehr guten ZD-Optiken nutzen
und alle werden glücklich sein......und wenn sie nicht gestorben sind,
dann fotografieren sie noch heute!
 
wolff schrieb:
Ich bin der Meinung, dass ein Bildstabilisator in die Kamera gehört!
Schließlich hat jede "billig Knipse? für 400 Euro einen Bildstabilisator.
Ich bin derselben Meinung - aber das ist kein Argument, denn die "Billigknipsen" haben ihren Stabilisator ja mitunter auch im Objektiv. Nur kann man's nicht wechseln, und deswegen macht's dort keinen Unterschied ;)

Ciao
Robert
 
wolff schrieb:
Wenn die geschieht, dann kann man die sehr guten ZD-Optiken nutzen...

Es mag vielen zwar völlig unbegreiflich erscheinen, aber kann man auch heute schon prima.

Es existiert auch ohne Stabilisatoren eine Welt unterhalb von ISO 1600! Glaubt es mir.
 
wolff schrieb:
Ich bin der Meinung, dass ein Bildstabilisator in die Kamera gehört
Das wäre absolut wünschenswert .. bringt aber einige gravierende Einschränkungen mit sich. Chips in KB-Größe und Crop-Sensoren an EF-S o.ä. wackeln sich damit schwuppsdiwupps ausm Bildkreis der Optiken .. beide "Techniken" wären also zum Sterben verurteilt. Vielleicht erlebt dann ja Crop 1,3 an KB-Linsen eine Auferstehung wie doch von einigen gewünscht.

Am allerschlechtesten ist ja Canon aufgestellt wenn es darum geht, die Stabilisierung in der Kamera zu realisieren. Dutzende IS-Linsen wie oben aufgelistet und das Bekenntnis zu KB-Sensoren machen es ausgesprochen unwahrscheinlich, dass Canon kurz- oder mittelfristig dem Trend folgt .. und andere Hersteller sind zum Glück schon in die Lücke gestoßen. Auch auf dem Gebiet der Sensortechnologie wird ja manch Interessantes gemunkelt .. und auch in der Gerüchteküche spielt Canon eher keine Rolle (was nicht unbedingt viel heißen muss). Ich bin gespannt wie's weitergeht.

Grüße
Martin :)
 
DoubleM schrieb:
Das wäre absolut wünschenswert .. bringt aber einige gravierende Einschränkungen mit sich. Chips in KB-Größe und Crop-Sensoren an EF-S o.ä. wackeln sich damit schwuppsdiwupps ausm Bildkreis der Optiken .. beide "Techniken" wären also zum Sterben verurteilt. Vielleicht erlebt dann ja Crop 1,3 an KB-Linsen eine Auferstehung wie doch von einigen gewünscht.

Wieso, bei der Minolta funktioniert es mit crop Optiken einwandfrei. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die Optik in der Dimage 7(H/i) seinerzeit schon extra für einen gröeren Bildkreis gerechnet war, damit man sie auch in der A1/A2 verwenden kann.

Wenn ich mit 200mm bei 1/50s fotografiere (als Beispeil), dann verwackle ich vielleicht, wenns hoch kommt um 10 Pixel. Das wären dann grob 50µm (0,05mm!) die der Sensor entgegen wackeln muss.
Also 1mm Reserve (das 10fache in jede Richtung) werden die Bildkreise ja wohl noch haben...

(ca. 30 Pixel in jede Richtung gehen schon mal völlig problemlos, das sieht man, wenn man statt dem jpg ein RAW in RSE entwickelt, die extra Pixel am Rand gibts dann nämlich zusätzlich dazu)
 
Cephalotus schrieb:
Es mag vielen zwar völlig unbegreiflich erscheinen, aber kann man auch heute schon prima. Es existiert auch ohne Stabilisatoren eine Welt unterhalb von ISO 1600! Glaubt es mir.

Bravo.
ISO1600+ ist imho wunderbar, wenn man´s im Zweifelsfall rauschfrei einsetzen kann - bei mir ist der dafür relevante Anteil an Photosituationen aber definitiv unter 5%. Und im Zweifelsfall gibt´s ja auch unterwegs noch mein kleines Manfrotto-Tischstativ oder halt das große Stativ. Mir fehlt HighISO an der E-500 nicht, ich kann beinahe alle meine Photo-Ideen mit dem Status Quo an Ausrüstung ausleben.
ISO-Drinks sind mir zur Zeit eh lieber. ;)
 
Durbin-E500 schrieb:
Bravo.
ISO1600+ ist imho wunderbar, wenn man´s im Zweifelsfall rauschfrei einsetzen kann - bei mir ist der dafür relevante Anteil an Photosituationen aber definitiv unter 5%. Und im Zweifelsfall gibt´s ja auch unterwegs noch mein kleines Manfrotto-Tischstativ oder halt das große Stativ. Mir fehlt HighISO an der E-500 nicht, ich kann beinahe alle meine Photo-Ideen mit dem Status Quo an Ausrüstung ausleben.
ISO-Drinks sind mir zur Zeit eh lieber. ;)

ein bild, mit ISO 1600, E-330, natürlich am PC entrauscht ist eh klar (olympus studio), ausserdem tonwertkorrektur. sonst aber nix nachbearbeitet (d. h. logischerweise fressen da die lichter in die schatten rein; man könnt zwar noch herumretouschieren, aber ich find's so gut).

bringt die stimmung aber rüber, finde ich.
geht also auch mit hoher ISO. so einigermassen.
verliert natürlich durch die verkleinerung weiter an qualität, hab's relativ gross upgeloadet, da lässt sich die quali so einigermassen beurteilen.
Anhang anzeigen 125934
original unterhttp://www.meinfotobazar.at/?mode=2&search=rathausplatz

stativ hab ich eben KEINS dabei gehabt, war unterwegs & am heimweg hab ich dann dieses liebespaar gesehen. einmalige scene. gibt's nie wieder. was tun? na ISO 1600 & 1/10 sec freihand (übrigens, ohne bildstabilisator :D ); ist übrigens NICHT verwackelt, dennoch aber klarerweise nicht knackscharf, die entrauschung verwischt natürlich schon ein wenig die details.

EDIT: ach ja, der leichte (neon)grünstich: ich hab ihn absichtlich nicht vollständig ausgebügelt; das bild ist nicht zufällig so, wie's da steht, ist so beabsichtigt
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten