Wolfgang777
Themenersteller
Ich habe bisher im Forum keine eindeutigen Informationen zum Thema "Auswirkungen des Bildstabilisators auf Bewegungsunschärfe bei Verwendung mit Stativ und bei kurzen Verschlusszeiten" gefunden.
Canon Support hat mir nunmehr bestätigt, dass der Bildstabilisator bei IS Objektiven zB 18-55 STM, 10-18 STM, 55-250 STM ua. eine Bewegungsunschärfe erzeugen kann, wenn die Kamera mit Stativ verwendet wird. Der Bildstabilisator sucht auch in ruhiger Lage der Kamera laufend nach Wackeln, Zittern, Erschütterungen. Und dies kann zu einer Bewegungsunschärfe im Bild führen. Der Bildstabilisator erkennt nicht, ob sich die Kamera in Ruhe befindet und schaltet sich bei ruhiger Kamera auch nicht automatisch ab. Canon empfiehlt, den Bildstabilisator bei Verwendung mit Stativ abzuschalten.
Aus dem obigen entnehme ich, dass der Bildstabilisator bei Fotoaufnahmen auch bei kurzen Verschlusszeiten eine Bewegungsunschärfe erzeugen kann.
Meine Schlussfolgerungen:
Zur Erlangung einer noch besseren Bildqualität bzw. zur Vermeidung einer (wenn auch geringen) Bewegungsunschärfe im Foto muss der Bildstabilisator bei den IS Objektiven abgeschalten werden, wenn
1. die Verschlusszeiten kürzer sind (dh. als Richtwert gleich oder kürzer als 1/x sec., x= Brennweite des Objektivs) bzw.
2. wenn ein Stativ verwendet wird oder sich die Kamera in ruhiger Lage befindet
Bitte um eure Meinungen und Erfahrungen zum Einsatz des Bildstabilisators.
Canon Support hat mir nunmehr bestätigt, dass der Bildstabilisator bei IS Objektiven zB 18-55 STM, 10-18 STM, 55-250 STM ua. eine Bewegungsunschärfe erzeugen kann, wenn die Kamera mit Stativ verwendet wird. Der Bildstabilisator sucht auch in ruhiger Lage der Kamera laufend nach Wackeln, Zittern, Erschütterungen. Und dies kann zu einer Bewegungsunschärfe im Bild führen. Der Bildstabilisator erkennt nicht, ob sich die Kamera in Ruhe befindet und schaltet sich bei ruhiger Kamera auch nicht automatisch ab. Canon empfiehlt, den Bildstabilisator bei Verwendung mit Stativ abzuschalten.
Aus dem obigen entnehme ich, dass der Bildstabilisator bei Fotoaufnahmen auch bei kurzen Verschlusszeiten eine Bewegungsunschärfe erzeugen kann.
Meine Schlussfolgerungen:
Zur Erlangung einer noch besseren Bildqualität bzw. zur Vermeidung einer (wenn auch geringen) Bewegungsunschärfe im Foto muss der Bildstabilisator bei den IS Objektiven abgeschalten werden, wenn
1. die Verschlusszeiten kürzer sind (dh. als Richtwert gleich oder kürzer als 1/x sec., x= Brennweite des Objektivs) bzw.
2. wenn ein Stativ verwendet wird oder sich die Kamera in ruhiger Lage befindet
Bitte um eure Meinungen und Erfahrungen zum Einsatz des Bildstabilisators.
Zuletzt bearbeitet: