• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Bildstabilisator Brennweite OMD EM1 & 5

Solgard

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe beide Kameras und wunder mich ab und zu, obwohl der Stabi eingeschaltet ist, dass die Bilder trotzdem leicht verwackelt sein können (ja die Belichtungszeit sollte ausreichend sein und ich halte ruhig). Nun habe ich im Menü gesehen, dass die Brennweite einzustellen ist und sie stand im Auto Modus auf 12 mm und ich fotografierte oft bei 40mm. Habe es dann mal umgestellt und dann wurde es besser.
Soweit so gut.
Gibt es keine Einstellung, wo die Kamera die Brennweite automatisch ermittelt und verrechnet?
Und wenn ja wo und wie stelle ich das ein?

LG Daniel
 
Die Brennweite muss nur für adaptierte Objektive angepasst werden. Dabei muss noch der Crop-Faktor berücksichtigt werden.

Bei mFT-Objektiven muss man nichts einstellen - das passiert automatisch.
 
Die Einstellung der Brennweite ist nur für adaptierte Objektive gedacht, bei denen die Brennweite nicht elektronisch übermittelt werden kann.
Bisher war es immer so, dass ein ggf. eingestellter Wert für mFt und FT Objektive ignoriert wurde, da in diesem Fall die Brennweite automatisch übermittelt wird. Solange ein mFT oder FT Objektiv an der Kamera hängt, solltest Du da gar nichts eingeben müssen und falls etwas eingegeben ist. so sollte das keine Rolle spielen. Steht so auch in der Bedienungsanleitung.

Ich habe aber letzte Woche auf FB gelesen, dass da auch jemand empfielt, die Brennweite auch für mFt Objektive manuell einzustellen, weil das zu schärferen Bildern führen würde und das daher mal kurz mit meinen Kameras ausprobiert. An meiner E-M5 und E-M1 mit jeweils neuester FW ist das jedoch leider nicht der Fall, habe es beim 75-300 mit manueller Eingabe von 75mm/150mm und 300mm/600mm ausprobiert und es bringt bei mir außer einem gelegentlichen Ausreißer, den ich auch habe, wenn da kein Wert eingegeben ist, absolut gar nichts.

Da Du jetzt aber schon der Zweite bist, der das Thema anspricht, wäre es schon interessant, wenn das noch ein paar mehr Leute ausprobieren könnten. Denn falls die manuelle Eingabe der Brennweite auch nur bei ein paar Usern nachvollziehbar eine Verbesserung (oder Verschlechterung) bringt, wäre das etwas, das man unbedingt an Olympus melden müsste.
 
Die Brennweite muss nur für adaptierte Objektive angepasst werden. Dabei muss noch der Crop-Faktor berücksichtigt werden

Der Cropfaktor muss nicht berücksichtigt werden. Man gibt die Brennweite der adaptierten Objektive an, nicht den Bildwinkel oder dergleichen. Ein Canon FD 50mm 1.8 wird im Bildstabilisatormenü auch als 50mm angegeben!
 
• Wählen Sie den Wert aus, der dem auf dem Objektiv
aufgedruckten Wert am nächsten kommt.

So steht es in der Bedienungsanleitung.
 
Der Cropfaktor muss nicht berücksichtigt werden. Man gibt die Brennweite der adaptierten Objektive an, nicht den Bildwinkel oder dergleichen. Ein Canon FD 50mm 1.8 wird im Bildstabilisatormenü auch als 50mm angegeben!

Ah, ok - mein Fehler. Also muss der Wert entspr. 35mm Kleinbildformat gesetzt werden.
 
Ah, ok - mein Fehler. Also muss der Wert entspr. 35mm Kleinbildformat gesetzt werden.

Nein,

der tatsächliche Wert, der auf dem Objektiv steht, bzw. wenn dieser im Menu nicht wählbar ist, dann der nächstgelegene.
(wenn 270mm nicht wählbar ist, nimmt man entsprechend 250mm oder 300mm)...
 
Da Du jetzt aber schon der Zweite bist, der das Thema anspricht, wäre es schon interessant, wenn das noch ein paar mehr Leute ausprobieren könnten. Denn falls die manuelle Eingabe der Brennweite auch nur bei ein paar Usern nachvollziehbar eine Verbesserung (oder Verschlechterung) bringt, wäre das etwas, das man unbedingt an Olympus melden müsste.

In den Exif-Makernotes für den Stabi findet sich nach meiner Erfahrung bei Systemobjektiven grundsätzlich der Wert der automatisch übermittelten Brennweite. Das spricht dafür, dass die Kamera auch mit diesem Wert arbeitet. Die manuell eingestellte Brennweite kommt dagegen bei Objektiven ohne elektronische Kommunikation zum tragen. Hier hat sich seit der E-510 nichts verändert.
 
Nein,

der tatsächliche Wert, der auf dem Objektiv steht, bzw. wenn dieser im Menu nicht wählbar ist, dann der nächstgelegene.
(wenn 270mm nicht wählbar ist, nimmt man entsprechend 250mm oder 300mm)...

Der tatsächliche Wert auf dem Objektiv sollte doch immer der jeweilige entspr. Wert für das 35mm Kleinbildformat sein, oder? Wäre das nicht so (wenn also der Aufdruck System bezogen wäre), müsste den Crop-Faktor berücksichtigen werden.
Ich habe schon einen Knoten im Kpopf :confused:
 
Hi,
vielen Dank für die vielen Antworten.
ich hatte es auch mal in der Bedienungsanleitung gelsen, dass es automatisch übermittelt wird.
Ich hatte es aber bei verschiedenen MfT Objektiven (FB oder das neue 12-40 2.8) gemerkt, dass es Verwackler trotz Stabi und ausrechender Belichtungszeit gab. Und das Objekt war auch ruhig.
Waren nicht große aber doch merkbare Wackler.
Ich stelle jetzt erst mal immer eine etwas höhere Brennweite ein, das scheint zu helfen.

LG
Daniel
 
Der tatsächliche Wert auf dem Objektiv sollte doch immer der jeweilige entspr. Wert für das 35mm Kleinbildformat sein, oder? Wäre das nicht so (wenn also der Aufdruck System bezogen wäre), müsste den Crop-Faktor berücksichtigen werden.
Ich habe schon einen Knoten im Kpopf :confused:

Knoten im Kopf. Die Brennweite ist von der Größe des Sensors unabhängig. Schau kurz hier, ist eine physikalische Größe.

Durch die Sensorgröße wird dagegen der erfasste Bildwinkel in Relation zur Brennweite anders - daher ist ein "Normalobjektiv" bei KB 50mm, bei mFT 25mm und bei einer Mittelformat so um die 85mm. Die ergeben dann an den jeweiligen Kameras den entsprechenden Bildwinkel.

Die Oly's rechnen dass intern selber um.
 
Knoten im Kopf. Die Brennweite ist von der Größe des Sensors unabhängig. Schau kurz hier, ist eine physikalische Größe.

Durch die Sensorgröße wird dagegen der erfasste Bildwinkel in Relation zur Brennweite anders - daher ist ein "Normalobjektiv" bei KB 50mm, bei mFT 25mm und bei einer Mittelformat so um die 85mm. Die ergeben dann an den jeweiligen Kameras den entsprechenden Bildwinkel.

Die Oly's rechnen dass intern selber um.

Ja, das ist mir alles klar. Trotzdem frage ich mich warum man die Brennweite, die auf dem Objektiv aufgedruckt ist eingeben muss und nicht die Brennweite entspr. Kleinbildformat.
Egal - ich denke noch mal darüber nach. Vielleicht kommt ich ja noch drauf ;)
 
Trotzdem frage ich mich warum man die Brennweite, die auf dem Objektiv aufgedruckt ist eingeben muss und nicht die Brennweite entspr. Kleinbildformat.

Weil die Brennweite eine Eigenschaft des Objektivs ist. Zusammen mit dem µFT Sensor entsteht dann der Bildwinkel, der fuer die Arbeit des Stabis wichtig ist. Im Makrobereich ist es besser, statt der Brennweite die Bildweite anzugeben.

Gruesse,
Paul
 
Hi,
vielen Dank für die vielen Antworten.
ich hatte es auch mal in der Bedienungsanleitung gelsen, dass es automatisch übermittelt wird.
Ich hatte es aber bei verschiedenen MfT Objektiven (FB oder das neue 12-40 2.8) gemerkt, dass es Verwackler trotz Stabi und ausrechender Belichtungszeit gab. Und das Objekt war auch ruhig.
Waren nicht große aber doch merkbare Wackler.
Ich stelle jetzt erst mal immer eine etwas höhere Brennweite ein, das scheint zu helfen.

LG
Daniel

Das sollte für native MFT Objektive keine Auswirkungen haben.

Hast du die neuste Firmware auf der M1? Wenn nein dann versuch das mal und setze die Auslöseverzögerung auf 0.
Wenn das hilft dann handelt es sich um die bekannten Verschlussbedingten Verwacklungen (Shuttershock).
Für die M5 gibts dafür allerdings noch kein Update.
 
Der tatsächliche Wert auf dem Objektiv sollte doch immer der jeweilige entspr. Wert für das 35mm Kleinbildformat sein, oder? Wäre das nicht so (wenn also der Aufdruck System bezogen wäre), müsste den Crop-Faktor berücksichtigen werden.
Ich habe schon einen Knoten im Kpopf :confused:

Der Wert auf dem Objektiv ist die Brennweite des Objektivs - die ist bei jedem Bildformat gleich. Was sich lediglich ändert, ist der Bildwinkel in Abgängikeit vom Format.
 
Ein 50mm Objektiv ergibt auf dem mFT-Sensor immer denselben Bildwinkel/Bildausschnitt, egal ob das Objektiv für eine mFT-, KB- oder Mittelformat-Kamera gebaut wurde. Brennweite ist Brennweite, da gibt's nichts umzurechnen. Man gibt den Wert ein, der auf dem Objektiv steht und fertig.

sorry, überflüssig.
 
steht auch in diversen oly-manuals
Wenn die Brennweite des verwendeten Objektivs nicht aufgeführt ist, wählen Sie den am nächsten liegenden Wert
für verwirrung sorgt vermutlich die brennweitenangabe an oly-blitzen,
wo normal die äquivalente KB-brennweite angegeben wird
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten