Josh
Themenersteller
Hallo Zusammen,
mir stellt sich gerade eine Frage:
Wie wichtig ist bei einem Objektiv wie dem Canon EF 17-40mm/1:4,0 L USM ein Bildstabilisator (an Crop).
Ich hab im Zusammenhang mit einer 50mm Festbrennweite mal gelesen, dass ein Bildstabilisator nicht wirklich essentiell ist (weshalb er scheinbar auch nur im L Segment bei Canon 50mm Objektiven verwendet wird, nicht beim 1,4er und nicht beim 1,8er - die sich ja großer Beliebtheit erfreuen).
Die Frage, die sich mir stellt ist, ob sich das Argument hier auf die Brennweite bezieht oder auf die Bauweise einer Festbrennweite.
Klar, einen Bildstabilisator im Objektiv zu haben (wenn wie in diesem wie den meisten Fällen in der Kamera keiner ist) ist immer besser. Die Frage ist nur, wird man mit einem Objektiv wie dem Canon EF 17-40mm/1:4,0 L USM auch ohne Stabi glücklich, oder flucht man schon nach kurzer Zeit...
Danke für eure Hilfe, Erklärungen und Erfahrungsberichte!
J
mir stellt sich gerade eine Frage:
Wie wichtig ist bei einem Objektiv wie dem Canon EF 17-40mm/1:4,0 L USM ein Bildstabilisator (an Crop).
Ich hab im Zusammenhang mit einer 50mm Festbrennweite mal gelesen, dass ein Bildstabilisator nicht wirklich essentiell ist (weshalb er scheinbar auch nur im L Segment bei Canon 50mm Objektiven verwendet wird, nicht beim 1,4er und nicht beim 1,8er - die sich ja großer Beliebtheit erfreuen).
Die Frage, die sich mir stellt ist, ob sich das Argument hier auf die Brennweite bezieht oder auf die Bauweise einer Festbrennweite.
Klar, einen Bildstabilisator im Objektiv zu haben (wenn wie in diesem wie den meisten Fällen in der Kamera keiner ist) ist immer besser. Die Frage ist nur, wird man mit einem Objektiv wie dem Canon EF 17-40mm/1:4,0 L USM auch ohne Stabi glücklich, oder flucht man schon nach kurzer Zeit...
Danke für eure Hilfe, Erklärungen und Erfahrungsberichte!

J