• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bildstabilisator bei Tamron 28-75 mm?

Zoom&Klick

Themenersteller
Hallo, ich wusste jetz nicht, wo ich meine Frage platzieren sollte, hoffe ich bin hier richtig, ansonsten bitte verschieben.
Ich möchte gerne wissen ob das tamron 28-75 mm 2,8 einen Bildstabilisator hat? Welche Bezeichnung steht bei Tamron für den Bildstabilisator? Ist das VC?
 
Hallo!

Ja, VC ist die Bezeichnung bei Tamron.
Das 28-75 gibt es nur ohne VC.

Grüße
 
Ich möchte gerne wissen ob das tamron 28-75 mm 2,8 einen Bildstabilisator hat?

Nein, hat es nicht.

Welche Bezeichnung steht bei Tamron für den Bildstabilisator? Ist das VC?
Ja.
Siehe auch: http://www.tamron.eu/de/objektive/technologie/vc-technologie.html
 
Das ging aber schnell, vielen Dank :)
Das finde ich aber doof, dass das Objektiv keinen Stabi hat, ich wollts mir kaufen, aber ohne Stabi :( Gibts da was gleichwertiges mit Stabi? Mir ist die durchgehende 2,8er Blende wichtig.
 
Waahhh :eek:
Da muss ich wohl das 17-55 mm 2,8er von Tamron nehmen :mad:

Versuch mal! Das endet bei 50mm, nicht 55mm, und schon erst recht nicht bei 75mm.

Das ging aber schnell, vielen Dank :)
Das finde ich aber doof, dass das Objektiv keinen Stabi hat, ich wollts mir kaufen, aber ohne Stabi :( Gibts da was gleichwertiges mit Stabi? Mir ist die durchgehende 2,8er Blende wichtig.

Man kann auch ohne Stabilisator fotografieren, aber man muss vielleicht ein bisschen üben.



Gruß, Matthias
 
Ich bilde mir halt ein, dass ich mit Stabi bei schlechteren Lichtbedingungen noch länger aus der Hand fotografieren kann? Ich schlepp halt nicht immer ein Stativ mit

Dann bleibt dir als Alternative das Canon EF 24-105/4L IS. Ein Stabilisator ist ja nur soinnvoll, wenn deine Motive im wesentlichen statisch/unbewegt sind. Wenn das so ist, dann hilft dir das 4L IS ... wenn nicht, würde dir auch der is beim f/2.8 nichts nützen.
 
Der Brennweitenbereich 24-105 mm kommt für mich eher nicht in Frage, zumal ich noch das Canon 18-135 mm habe, das ich bisher ganz selten genommen habe. Ich würde halt gerne die Kitlinse gegen eine bessere, lichtstärkere austauschen
 
Wenn das Thema so wichtig ist, muss man sich halt die passende Kamera mit Gehäuse-Stabi aussuchen.....

Das Tamron 28-75 ist ein relativ "altes" Objektiv aus einer Zeit, als Tamron noch keinen VC im Angebot hatte. Dazu kommt, dass es neben dem Selbstläufer 17-50 eher ein Nischendasein fristet, weil es für die meisten Cropkamera-Nutzer (und das sind nunmal der weitaus größte Teil aller DSLR-Besitzer) unten zu lange ist. Also glaube ich auch nicht, dass es auf der Liste der umzurüstenden Objektive bei Tamron sehr weit oben steht.

Dazu kommt, dass eben auch kein Konkurrenzmodell von Canon, Nikon oder Sigma einen Stabi hat, so dass sich das 28-75 als 1/3 Preis-Alternative zu den originalen 24-70 bei C/N trotzdem gut verkauft.
 
Der Brennweitenbereich 24-105 mm kommt für mich eher nicht in Frage, zumal ich noch das Canon 18-135 mm habe, das ich bisher ganz selten genommen habe. Ich würde halt gerne die Kitlinse gegen eine bessere, lichtstärkere austauschen

Diese "Kitlinse" ist doch vermutlich ein 18-55? Dann passt doch ehnehin eher ein Tamron 17-50/2,8VC oder Sigma 17-70/2,8-4OS. Die sind "besser", lichtstärker und haben einen Stabilisator, auch wenn man ihn nicht lebensnotwendig braucht.



Gruß, Matthias
 
Wenn das Thema so wichtig ist, muss man sich halt die passende Kamera mit Gehäuse-Stabi aussuchen......

Das ist ja mal ein Supertip, ok, ich kauf mir kein neues objektiv sondern gleich ne neue Kamera :lol: Das werd ich sicher nicht tun. Was einen wichtig ist, bringen ja erst die Erfahrungen mit sich. Das kann man ja nicht von Anfang an wissen. Oder hattest du von Anfang an gleich die richtige Ausrüstung, die deinen Bedürfnissen entsprechen? Kann ich mir nicht vorstellen...
Aber ich werde mir dein Vorschlag merken, falls ich mir irgendwann eine neue Kamera kaufe ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Besitzer des 28-75mm f2,8 kann ich sagen, dass ich einen Stabilisator noch nie vermisst habe. Bei den (relativ kurzen) Brennweiten die das 28-75 abdeckt, brauche ich keinen Stabilisator.

Eine Überlegung solltest du aber auf jeden Fall andenken wenn Du das Tamron 28-75 f2,8 kaufen möchtest: Es hat keinen Ultraschallmotor -> sprich: der Autofokus ist sau lahm.

Kommt natürlich auf Deine Einsatzzwecke drauf an, ob der USM für Dich erforderlich ist - ich jedenfalls werde mir im neuen Jahr nun das 24-70 2,8 L USM kaufen, da ich auf den Ultraschallmotor angewiesen bin.

(Hätte ich gewusst, dass ich den USM so unbedingt brauche, hätte ich gleich das Canon gekauft... - aber wie Du schon richtig sagtest: Was einem wichtig ist, bringen nur die Erfahrungen mit sich! :top:)

Ich denke Diskussionen über Bildstabi ja oder nein braucht man hier nicht in den Raum werfen - Vgl. 24-70 f2,8 L USM und 24-105 f4,0 L IS USM.

Es gibt welche, die schwören auf IS die anderen (und dazu zähle ich) schwören auf Lichtstärke - hängt natürlich auch stark vom Einsatzgebiet und evtl. auch von der Brennweite ab.

Fazit: Tamron überdenken - optisch hervorragende Linse, aber fehlender USM (kann enorm einschränkend wirken)

gruß
flo
 
Mhhh, also meine Objektive , die ich bis jetzt habe, haben kein USM, bis jetzt hat es mich nicht gestört, wohl auch weil ich es eben nicht anders kenne, insofern weiß ich nicht, ob mir USM wichtig ist :rolleyes:
Ich fand halt auch den Brennweitenbereich des Tamrons für mich ganz interessant, da ich mir irgendwann mal noch ein Weitwinkel kaufen will, könnte ich auch auf eine Anfangsbrennweite von 17 mm verzichten. Aber wenn hier alle meinen, dass ich den Stabi nicht unbedingt brauche, werd ich mir das nochmal überlegen.

Flo dann verkaufst du doch sicherlich dein Tamron oder? *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand halt auch den Brennweitenbereich des Tamrons für mich ganz interessant, da ich mir irgendwann mal noch ein Weitwinkel kaufen will, könnte ich auch auf eine Anfangsbrennweite von 17 mm verzichten.

Dann bringe ich nochmal...

[...] Tamron 17-50/2,8VC oder Sigma 17-70/2,8-4OS.

...in's Spiel.

Die sind "besser", lichtstärker und haben einen Stabilisator, auch wenn man ihn nicht lebensnotwendig braucht.

Und das Sigma hat sogar einen HSM-Antrieb. Auf die 1 Blende weniger am langen Ende würde ich nicht soooooo viel geben.



Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhhh, also meine Objektive , die ich bis jetzt habe, haben kein USM, bis jetzt hat es mich nicht gestört, wohl auch weil ich es eben nicht anders kenne, insofern weiß ich nicht, ob mir USM wichtig ist :rolleyes:

Wenn Du ihn bisher nicht vermisst hast, wirst Du ihn wahrscheinlich für deine Zwecke nicht brauchen. Klar merkt man den Unterschied - aber die Frage ist: Braucht man den USM zwingend? - es ist schließlich von einer Differenz von über 700,00 EUR die Rede... ich wollte nur darauf hinweisen, dass ein USM unter Umständen für gewisse Zwecke unbedingt vorhanden sein muss. (wie zum Beispiel in meinen Fall)

Ich fand halt auch den Brennweitenbereich des Tamrons für mich ganz interessant, da ich mir irgendwann mal noch ein Weitwinkel kaufen will, könnte ich auch auf eine Anfangsbrennweite von 17 mm verzichten. Aber wenn hier alle meinen, dass ich den Stabi nicht unbedingt brauche, werd ich mir das nochmal überlegen.

Der Brennweitenbereich welches das Tamron 28-75 f2,8 und auch das 28-70mm f2,8 L USM abdeckt sowie das 24-105mm f4,0 IS USM abdeckt, ist meiner Meinung nach auch die, das eine Standardzoom (bzw. "Immerdrauf ;) ) haben sollte. Gibt auch hier natürlich andere Meinungen - aber dass muss jeder für sich selbst herausfinden.


Flo dann verkaufst du doch sicherlich dein Tamron oder? *g*

ah - ein potentieller Käufer gefunden ;) - ehrlich gesagt weiß ich es noch nicht. Der Vorteil des Tamron ist auch, dass es sehr leicht im Gegensatz zum L ist. Das spricht eigentlich für Behalten - für gewisse Anwendungszwecke ist das Tamron dann eigentlich perfekt :)

Abgesehen davon, dass ich das Canon L Objektiv voraussichtlich erst Ende Januar kaufen werde.

gruß
flo :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten