• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildrauschen?

Wizard112

Themenersteller
Hi zusammen,

habe eben ein Schnappschuss vor meiner Haustür eingefangen. Einen schönen Aston Martin.
Was mich jetzt wundert, warum ist in dem Bild ein Rauschen zusehen? Habe einmal einen Screenshot aus Lightroom die das Rauschen zeigt angefügt.
Einstellungen waren: f5,6 , 1/1000, 30mm mit der EOS 600D.

Kann mir jemand sagen was da los ist? Oder hab ich was falsch gemacht? Kann das RAW File auch gerne zur Verfügung stellen.

Grüße
Wizard
 

Anhänge

Die wichtigste Angabe fehlt: Wie waren die ISO-Einstellungen? Bei den Lichtverhältnissen mit Blende 5.6 eine 1/1000s, würde ich darauf tippen, dass die ISO deutlich höher als 100 waren.
 
Oh vergessen, ISO 400 war es nur. Das ist ja das was mich verwirrt.

Habe den Screenshot lediglich etwas aufgehellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme an das ist eine 100% Ansicht? Dafür sieht mir das normal aus.
Allerdings ist dein Beispielbild eh wenig aussagekräftig, weil es nur ein Screenshot ist und kein Ausschnitt eines exportierten Fotos... Das mindert die Qualität gewaltig.

Ich kenne das Rauschverhalten der Canon Bodies nicht, aber für einen Ausschnitt mit hochgezogener Belichtung und recht vielen Schatten bei ISO 400 sieht mir das noch relativ normal aus.

Was hast du denn noch so daran bearbeitet?
 
Ich nehme an das ist eine 100% Ansicht? Dafür sieht mir das normal aus.
Allerdings ist dein Beispielbild eh wenig aussagekräftig, weil es nur ein Screenshot ist und kein Ausschnitt eines exportierten Fotos... Das mindert die Qualität gewaltig.

Ich kenne das Rauschverhalten der Canon Bodies nicht, aber für einen Ausschnitt mit hochgezogener Belichtung und recht vielen Schatten bei ISO 400 sieht mir das noch relativ normal aus.

Was hast du denn noch so daran bearbeitet?

Ja ist 100%. Ich habe lediglich die Belichtung etwas erhöht. Sonst jedoch nichts gemacht.
 
In LR die Luminanz in der Rauschreduzierung leicht erhöhen (ein Wert so um die 20 sollte bei ISO 400 reichen), dann sollte es schon deutlich besser aussehen.
 
Du hattest Iso 400 und hast dann noch das Bild aufgehellt, hast die Iso also noch weiter erhöht (Iso hochdrehen ist im Prinzip nichts anderes, als Signalverstärkung), dazu dann vielleicht noch etwas kräftig nachgeschärft, Kontraste erhöht, 100%-Ansicht. Das Resultat ist da nicht so ungewöhnlich.
 
Noch ein Tipp am Rande (ich gehe mal davon aus, dass der Austin Martin gestanden hat): Bei einem sich nicht bewegenden Motiv und einer Brennweite um die 30mm brauchst du keine niedrige Verschlusszeit von 1/1000s. Hier hätte sich eine längere Belichtung günstig auf den ISO-Wert ausgewirkt, was wiederum mit weniger Bildrauschen belohnt worden wäre ;)
 
Hier hätte sich eine längere Belichtung günstig auf den ISO-Wert ausgewirkt, was wiederum mit weniger Bildrauschen belohnt worden wäre

Was er richtig sagen will, aber nicht so doll formuliert ist: Hier hättest du problemlos mit kleinere Iso arbeiten können. 1/1000 benötigt man eher zum einfrieren von Bewegungen bzw. verhindern von Bewegungsunschärfen. Bei einem stillstehenden Auto ist das nicht nötig.
 
Einstellungen waren: f5,6 , 1/1000, 30mm mit der EOS 600D.

Bei 30mm Brennweite brauch ich keine 1/1000s um nicht zu verwackeln.
Da hätte es auch 'ne 1/60s getan. Dadurch hätte man sich auch die ISO400 ersparen können und locker mit ISO100 arbeiten können.
Das reduziert das rauschen auf ein Minimum.

Fazit: Um rauschfreie Bilder hinzubekommen muss man grundsätzlich mit den kleinsten ISO-Werten der Kamera arbeiten.
Lässt die Umgebungsbeleuchtung oder/und die Einstellungen der Kamera dieses nicht zu, weil man ansonsten unterbelichtet, erhöht man schrittweise die ISO, bis eine Vernünftige Belichtung möglich ist, was aber dann auch wieder das Rauschen erhöht.
 
Für Iso400 rauscht das gewaltig. Hätte eher auf Iso 3200 getippt. Kann aber an dem relativ grauen Motiv liegen. Vielleicht hat die Cam da eine Schwäche. Könnte man mit einer Graukarte oder einem hellgrauen Hintergrund durchtesten.
 
Hochziehen der Belichtung oder der Tiefen in Lightroom verstärkt das Rauschen.
In dem Fall wäre es glaube ich besser gewesen das Motiv mit ISO 100 und längerer Belichtungszeit abzulichten, zumindest falls das Auto sich nicht bewegt. Idealerweise mit Stativ, und durch längere Belichtungszeit die Belichtung gleich richtig hinbekommen.
 
Für Iso400 rauscht das gewaltig. Hätte eher auf Iso 3200 getippt.

Es wurde per Software nochmal nachgeholfen, sprich nochmal aufgehellt. Dafür passts schon.

Wie bereits gesagt wurde:
In Lightroom im Entwickeln-Modus unter "Details", Bereich "Rauschen" den Luminanzregler auf ~20 stellen. Dann sollte das Rauschen weg sein. Wichtig noch beim Schärfen... es gibt da einen "Maskieren"-Regler. Schiebe den mal bei gedrückter ALT-Taste weiter nach rechts. Das Bild wird nun schwarz/weiß und immer weniger weiß, je weiter du nach rechts kommst.
Alles was weiß dargestellt wird, wird geschärft. Ist alles weiß, wird alles geschärft, also auch Flächen und somit das Rauschen. Am besten einen Wert wählen, wo nur mehr wichtige Kanten geschärft werden (zB die Umrisse des Autos).

Und für die Zukunft, folgende Formel verinnerlichen bzw. ein Gefühl dafür entwickeln:

t = 1 / (c*f)
wobei gilt:
t = Verschlusszeit in Sekunden
c = Cropfaktor, bei Canon 1.6
f = Brennweite in mm

Das ist ein guter Ansatz für verwacklungsfreie Fotos. Wenn du eher verwackelst, kanns auch t=1/2*f sein, also bei 30mm Brennweite eine Verschlusszeit von 1/60 s. So kannst du den ISO-Wert weiter unten halten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten