WERBUNG

Bildqualität CRT <-> TFT

Spieglein

Themenersteller
Welches Ausgabemedium macht eine natürlichere Bildwiedergabe? Beherrschen TFTs fein nuancierte Farbverläufe auf größeren Flächen genauso gut wie mein CRT?

Momentan habe ich noch eine gute Röhre 19" von Sony. Bilder top. Aber ich brauch Platz auf dem Tisch.


Wie wäre es, wenn ich einen TFT hinstellen würde?
Im Auge habe ich was von Samsung für ca. 500 EUR.
Blickwinkel 178°x178°. Mehr Krireien habe ich bislang noch nicht festgelegt. Aber selbst da sehe ich deutliche Kontrastabfälle schon lange bevor man schräg drauf guckt.
Auch hier kann ich nur die Röhre loben.

Kommt es beim TFT allgemein zu künstlichem "Rauschen" in gleichmäßigen hellen Flächen?

Irgendwie sieht mir die Darstellung im (MM ...) so aus, als wenn da viele viele klitzekleine Spiegelungen bei den TFTs zwischen den Leuchtelementen und der äußeren Oberfläche geschehen.
Das Glas meines Röhrenmonitors streut da nix. Alle hellen Flächen sind ohne Makel.

Sorry, jetzt ist ein Loblied über meine Röhre draus geworden. Egal, schreibt mir mal, mit welchen TFT ihr gut arbeitet. (Preisklasse ca. 500 EUR). In absehbarar Zeit gibts ja nur noch TFT. Also muss ich umstellen. :(
 
Ich hab nen FujitsuSiemens Scaleoview H19-1. Der war bei Stiftung Warentest als Testsieger den anderen weit voraus. Und das stimmt auch. Ich könnte jetzt ein Loblied anstimmen :rolleyes: mach ich jetzt aber nicht. Aber mittlerweile ist es so, dass ich lieber noch zwei davon hätte, weil 19" ist doch etwas knapp bemessen um Bilder zu bearbeiten.

Fazit: Kauf dir drei von den dingern und du wirst glücklich sein :p (vorausgesetzt die werden noch verkauft)
 
Ein GUTER Tft und ein GUTER CRT nehmen sich nicht wirklich viel. Außer das dir der einen ein größeres Loch in den Geldbeutel reißt und im Gegenzug der Andere einen größeren Schreibtisch fordert.
 
Ich betreibe hier einen TFT (1920x1200) und einen CRT (1280x1024) gemeinsam.
Der Vergleich hist aber unfair da der CRT schon über 10 Jahre alt ist.
Ich verwende den CRT eigentlich nur zum Chatten, der TFT muss für alles andere herhalten.
Wenn ich mich entscheiden müsste würd ich immer einen TFT kaufen.
Sieht im moment in etwa so aus:
bildschirmmi4.jpg
 
Vor der Frage steh ich auch grad....
Mein IBM P260 nimmt doch recht viel Platz weg..... und von daher suche ich auch ein TFT mit gleichwertigem Bild....

mind. 20 Zoll... lieber noch 24.....

Hat einer vielleicht schon Erfahrung mit dem neuen HP w2408 ??
 
Kommt immer darauf an was ihr ausgeben wollt.

Bei den 24" Geräten gibt es drei Top Monitore:

1. NEC LCD2690WUXi
2. Eizo S2411WM (den habe ich! Baugleich zum S2411W)
3. Eizo HD2441W für den, der auch ein paar Multimediaspielereien braucht.

Mit denen hat man garantiert astreine Farbverläufe und sie können auch einen richtig großen Farbraum darstellen.

Wenn die euch zu teuer sind, dann schaut nur, dass ihr auf keinen Fall ein Gerät mit TN Panel kauft und wenn möglich auch keines mit P-MVA Panel.
Da ist die Schwarzdarstellung nicht so schönt wie bei den S-PVA und IPS Geräten.

Wer für wenig Geld einen immer noch sehr guten 24"er will dem kann ich noch denn Dell 2407-HC ans Herz legen.
Zum Dell gibt es zwar einen negativen Testbericht bei prad.de den ich allerdings nicht nachvollziehen kann. Mein Bruder hat die "alte" Version vom Dell und ein Freund jetzt seit zwei Wochen den neuen und die sind beide absolut für Bildbearbeitung geeignet.
Der Dell hat das gleiche S-PVA Panel wie der Eizo S2411WM nur mit einer primitivere Elektronik.

Gruß
NavMan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also der Vergleich hinkt!
eine gute Röhre, und gerade die Trinitrons von Sony,

ebenso die Diamontrons (Nec/Mitsubishi)
zeigen richtig eingestellt und kalibiert immer noch ein...
weicheres "fotogerechteres Bild", also normale TFTs!!!

gut werden Bilder an den teuren TFTs Beispiel Eizo und
oberhalb 1.000E!!!

das kann man auch in entsprechenden Quellen nachlesen und nachvollziehen!
schaut dazu bei Prad.de rein und vergleiche...

aber schau genau hin, die haben extra eine
Rubrik für "Bild und Grafkanwendungen"!!!

schau dann genau hin was über Grauachsen und Verläufe dazu gesagt wird!!!
####

natürlich kann man sich für den Hausgebrauch auch einen...
"besserern Normalen" TFT kaufen nur...

soll sich keiner beschweren bei Preisunterschieden zwischen 250 und 1200 E,
das ist sichtbar!!!
Mfg gpo
 
Kommt immer darauf an was ihr ausgeben wollt.

Bei den 24" Geräten gibt es drei Top Monitore:

1. NEC LCD2690WUXi
2. Eizo S2411WM (den habe ich! Baugleich zum S2411W)
3. Eizo HD2441W für den, der auch ein paar Multimediaspielereien braucht.

...

Gruß
NavMan

Ich hab den NEC LCD2690WUXi im Einsatz, ist kein 24" sondern ein 25.5" Display (Hardware-kalibrierbar - auch wenn NEC Europa dies dementiert) - Berichte dazu gibts auf www.prad.de (nein, ich hab mit denen nichts zu tun, außer dass ich mir dort die Infos geholt hab :D )
Kostenpunkt: ca. das Doppelte von dem, was Spieglein eigentlich ausgeben will (bei einem Händler vor Ort - Innsbruck - um ca. 1147Euro)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soweit ich den Markt derzeit überblicken kann, fangen TFTs auf dem Level GUTER Röhren (Trinitron, Diamondtron) so bei ca. 1000 Euro an...

Für mich immernoch der Grund, weshalb ich lieber auf etwas Platz auf dem Schreibtisch verzichte - andere Vorteile ausser Platz und evtl. Stromverbrauch sehe ich derzeit in keinem TFT.
(Meine 22" Diamondtron-Röhren (gestochen scharf bis 1920x1440, typisch 1600x1200@90Hz) haben mich gebraucht, aber in neuwertigem Zustand jeweils 80-90 Euro inkl Versand gekostet ;) - Bei der Preisdifferenz zum TFT verzichte ich gern auf etwas Platz ;) )
 
Ich würde heutzutage nicht mehr auf CRT setzen.

TFTs haben meiner Meinung nach viel mehr Vorteile als Nachteile.
Allein die Schärfe von einem TFT möchte ich persönlich nicht mehr missen.
Andersrum muss ich sagen, dass ich nie einen wirklich extrem hochwertigen CRT besessen habe. Zudem nutze ich TFTs schon sehr lange .... hatte damals ein 19" Samsung (der Spitzenklasse) für 940 Euro gekauft :rolleyes:

Aber man sollte halt schon gucken, dass man was geeignetes kauft. Kenne von einem Kumpel, dass der immer über meine Bilder meckert, dass die in dunkleren Bereichen extrem rauschen. War letztens bei ihm und musste feststellen, dass sein TFT (glaube so'n Benq-Billigteil) die Bilder wirklich schlecht darstellt. Ich finde z.B. dass die höherwertigen Dell-TFTs auch recht gut sind, vor allem was Preis/Leistung angeht.

Wenn ich das Geld hätte würde ich auch zu Eizo oder NEC greifen ... :top:
 
auch wenn der samsung 226bw nur ein tn-panel hat, bin ich auch bei der ebv sehr zufrieden damit. echt ein tolles teil, zu dem ich im "low-budget-bereich" raten kann.

lg
christian
 
Ich hab den NEC LCD2690WUXi im Einsatz, ist kein 24" sondern ein 25.5" Display (Hardware-kalibrierbar - auch wenn NEC Europa dies dementiert)
Wobei man doch die Software nur in den USA mit Beziehungen bekommen kann, oder? In D kostet die Software, wenn man sie kaufen darf 500eur oder so??
Und mit der preiswerten Spyder Software erhält man keine Ergebnisse, weil der Monitor Probleme macht. Daher fällt er für mich leider raus :( Oder gibt es mittlerweile eine Möglichkeit den NEC vernünftig zu kalibrieren? Dann wäre er hochinteressant.
- Berichte dazu gibts auf www.prad.de (nein, ich hab mit denen nichts zu tun, außer dass ich mir dort die Infos geholt hab :D )
Hättest du die Links noch? Auf deren Seite find ich gar nix, den Aufbau find ich bei denen grottig :(.
Kostenpunkt: ca. das Doppelte von dem, was Spieglein eigentlich ausgeben will (bei einem Händler vor Ort - Innsbruck - um ca. 1147Euro)
Wenn ich wüßte wie man den NEC ordentlich kalibrieren kann, würde ich die 60eur auch investieren. Den Eizo kann man einfach mit Spyder kalibrieren, den NEC leider nicht...
 
Hallo,
ich denke, es ist eine Frage des Anspruchs sowie der Vergleichsmöglichkeit. Ich bin vor etwa 2 Monaten auf einen TFT umgestiegen, da mein alter (Belinea 17 Zoll) einfach nicht mehr wollte. War kein spezieller EBV Bildschirm, war aber immer ganz zufrieden damit. Hat damals auch etwa 600,- DM gekostet.

Habe jetzt einen Eizo S1931. Einen Eizo der günstigeren Klasse. Habe dann noch den Squid2 für die Kalibrierung gekauft. Also insgesamt etwa 600,- Euro ausgegeben. Ich bin somit meinem damaligen Budget treu geblieben (1:1):D.

Ich bin mehr als zufrieden mit dem Tausch. Würde nicht mehr auf CRT wechseln wollen. Vielleicht fehlt mir auch der Vergleich mit einem hochwertigen, professionellen CRT. Für meine hobbymäßige Anwendung jedenfalls brauche ich nichts anderes!

Gruß, pebblegrey
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten