• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität bei Panoramen & hohen Entfernungen

Friction

Themenersteller
Hallo,

hier mal wieder eine evtl. ziemlich bekloppte Anfängerfrage.
Kurz zur Vorgeschichte: Wollte letzte Woche spontan von einem Berg hier in der Nähe eine Panoramaaufnahme mit Abendrot machen. Na ja, Abendrot kam dann keins wegen am Horizont aufziehender Wolken, habe aber trotz bescheidener Lichtverhältnisse mal rundherum fotografiert. Außerdem hatte ich am Nachmittag einen Ballon fotografiert, der an meinem Dachfenster vorbeiflog und heute spontan ein Panorama aus der Hand ohne Stativ, wo ich die Kamera schon in Ottobeuren dabei hatte.
Jetzt musste ich aber beim bearbeiten feststellen, dass die Qualität nicht gerade der von mir erwarteten entspricht. Ich hänge mal jeweils ein 100% an. Ist für mich alles andere als scharf.
Was mache ich verkehrt? Oder geht das nicht besser. Ich weiß auch nicht wie das bei analog rausgekommen wäre, da ich noch nie ein analoges Foto dermaßen vergrößert habe.

Die Frage mag verdammt blöd sein, aber bevor ich noch weiter solches Zeug produziere, frage ich lieber nach. Kann ja nur an mir liegen, in anderen Situationen kommen ja auch anständige Fotos raus.

Ach ja, Ausrüstung: K10D + 18-55 Kit + DA 50-200
Das verwendete Objektiv erschließt sich aus den hoffentlich erscheinenden Exifs.

MfG

Daniel
 
Mir scheint wir haben einen neuen Kunden für Festbrennweiten gefunden? Wer in 100%-Ansicht immer noch die beste Qualität sucht ist so ein Fall.

Habe selber keins der verwendeten Objektive und kann daher nicht allzuviel dazu sagen. Außer:

- Beim Ballonbild hättest du abblenden können um näher an den Bereich zu kommen, in dem das Objektiv seine beste Leistung hat.

- Es wäre zu überprüfen ob deine Kamera 100% richtig fokussiert. www.focustestchart.com
 
Ach ja, ich wollte ja sowieso mal testweise mein smc Pentax-M 1:1,4 50 draufschrauben um zu sehen wie die Landschaftsaufnahmen damit werden.
Fokustest kann wohl nicht schaden. Ich dachte bei Landschaftsaufnahmen kann man bei Blende 8 mit der Fokussierung nicht viel verkehrt machen.
Ich habe sogar noch ein Ballonfoto mit Blende 8. Das kommt tatsächlich besser, obwohl er da noch deutlich weiter entfernt war. Hätte ich auch selber drauf kommen können. Ich hatte nur so weit aufgeblendet um beim aus dem Fenster fallen nicht zu verwackeln.
 
Habe mir die Bilddaten jetzt mal im Pentax Photo Browser angeschaut. Die beiden Landschaftsbilder waren manuell fokussiert, eine mögliche Fehlerquelle also durch eine andere ersetzt.

Die Abenddämmerung ist mit 1/10 Sekunde ohne Shake Reduction, dafür mit Selbstauslöser fotografiert. War die Kamera auf einem (guten) Stativ?

ich wollte ja sowieso mal testweise mein smc Pentax-M 1:1,4 50 draufschrauben um zu sehen wie die Landschaftsaufnahmen damit werden.
Ja, vergleiche doch mal dieses Objektiv und die beiden anderen bei identischen Einstellungen. Auch der Vergleich des 18-55 mit dem 50-200 bei 50mm und gleichen Blendenwerten könnte Aufschluss darüber geben, ob du eventuell nicht das beste Kitobjektiv erwischt hast.
 
Auch der Vergleich des 18-55 mit dem 50-200 bei 50mm und gleichen Blendenwerten könnte Aufschluss darüber geben, ob du eventuell nicht das beste Kitobjektiv erwischt hast.
Gibt es denn da große "Serienstreuungen"? Nur mal interessehalber.
Wie sieht es denn mit 50-200 in dieser Richtung aus, gemeinhin ist das ja auch ein "Kitobjektiv" ? Davon abgesehen bin ich mit meinem sehr zufrieden.
 
Ich dachte mit der Fokussierung auf unendlich, wie hier im Forum vor kurzem noch für Landschaftsaufnahmen für optimal befunden, würde ich bei Blende 8 ganz gut fahren. Laut dieser Tiefenschärfentabelle müsste das bis auf die ersten 2 Meter eigentlich funktionieren.

Die Dämmerungsfotos sind auf einem Velbon DBG-3 Alustativ mit Videokopf von meinem Vater aus Super 8 Zeiten gemacht. Ist meiner Meinung nach bombenfest das Ding. Auch am Kopf.
Ging aber schon ein wenig Wind da oben. Die Lichter der ein paar km entfernten Raffinerie flackerten auch auffällig. Evtl. Luftströmungen wie bei flackernden Sternen?

Wenn das Wetter besser wird, werde ich heute oder morgen mal rausfahren und sämtliche Objektive durchprobieren. Vielleicht nehme ich mein FA 28-80 auch noch mit.
 
Ich dachte mit der Fokussierung auf unendlich, wie hier im Forum vor kurzem noch für Landschaftsaufnahmen für optimal befunden, würde ich bei Blende 8 ganz gut fahren.
Wenn du das Objektiv manuell auf Anschlag gestellt hast könnte dies der Grund für die nicht optimale Schärfe sein. Die meisten modernen Objektive haben leider keinen richtigen Unendlichanschlag, sondern werden in dieser Stellung wieder unschärfer. Grund ist wohl die Verwendung temperaturempfindlicher Materialien. Das ist übrigens nicht nur bei billigen Plastikobjektiven so, sondern fängt schon bei meinem A* 300mm f4 aus den 80er Jahren an.
 
Das ist übrigens nicht nur bei billigen Plastikobjektiven so, sondern fängt schon bei meinem A* 300mm f4 aus den 80er Jahren an.
Das ist gerade bei teureren Objektiven so. Dein SMC-A* ist ein gutes Beispiel. Spezial- oder ED-Gläser haben einen höheren Ausdehnungskoeffizienten als "herkömmliches" BK7, Flint- oder Kronglas. Das bedeutet, dass sich Temperaturschwankungen auch in einer Veränderung der Fokuslage niederschlagen. Es wäre blöd, wenn der Anschlag bei Zimmertemperatur wäre und ich bei anderen Temperaturen wegen des Anschlags überhaupt nicht mehr in den Fokus kommen würde.

Darum kann man das SMC-A* 4/300, das SMC-FA* 2,8/300 usw. etwas über die Unendlichmarkierung hinausfokussieren. Da meines Wissens das SMC-DA 4-5,6/50-200 auch ein ED-Element hat, würde mich das ganze nicht wundern.

Es wäre also eine mögliche Erklärung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer bei der 1:1 Darstellung auf dem Monitor exzellente Schärfe haben will kommt m.E. an Festbrennweiten und an RAW-Aufnahmen nicht vorbei. Mein Eindruck ist, dass die JPG-engines der Pentax-DSLR die Details doch recht kräftig einschmelzen, bei der K10D wohl weniger als bei meiner *ist DS. Ich nehme nur noch in RAW auf.

Hoher Bildkontrast setzt natürlich auch hohen Kontrast "im Feld" voraus, viel Dunst in der Atmosphäre verleidet da den Genuss.

Hier ein Panorama-Beispiel (die Dächer von Rom) mit dem FA 2/35 an der DS:

http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=232857262&context=set-72157594254813717&size=l

Wer das Bild 1:1 haben möchte, klicke bitte auf "Original", aber Achtung, etwa 9800 x 1400 Pixel!
 
Ist ja wieder mal erste Sahne! Wie maht man sowas, das sind mehrere Aufnahmen zusammen gefügt ? Wie bekommt man das dann Belichtungsmässig geregelt?

Das waren 5 einzelne Aufnahmen, Freihand gemacht, Aufnahmen möglichst nicht verkanten und Höhe halten (sonst muß man am Ende sehr viel von den Rändern abschneiden), ca. 1/4 bis 1/3 Überlappung von Bild zu Bild. Mit Stativ geht das natürlich viel besser, hat man aber nicht immer dabei. Tja, und dann bin ich zu faul für die manuelle Messung und überlasse die Belichtung jeweils der Kamera in Stellung Av. Das geht, wenn die Helligkeitsverhältnisse einigermassen konstant sind. Dann die RAWs entwickelt und die JPGs dem Programm "Autostitch" vorgeworfen. Autostitch fügt alles zusammen und korrigiert in gewissem Rahmen Helligkeitsunterschiede. Zum Schluß noch die Ränder rechteckig beschneiden- das war's.
 
Das waren 5 einzelne Aufnahmen, Freihand gemacht, Aufnahmen möglichst nicht verkanten und Höhe halten (sonst muß man am Ende sehr viel von den Rändern abschneiden), ca. 1/4 bis 1/3 Überlappung von Bild zu Bild. Mit Stativ geht das natürlich viel besser, hat man aber nicht immer dabei. Tja, und dann bin ich zu faul für die manuelle Messung und überlasse die Belichtung jeweils der Kamera in Stellung Av. Das geht, wenn die Helligkeitsverhältnisse einigermassen konstant sind. Dann die RAWs entwickelt und die JPGs dem Programm "Autostitch" vorgeworfen. Autostitch fügt alles zusammen und korrigiert in gewissem Rahmen Helligkeitsunterschiede. Zum Schluß noch die Ränder rechteckig beschneiden- das war's.
Vielen Dank für deine Mühe Nobby. Ich probier das demnächst mal durch (wenn ich endlich wieder Muße hab, mit meinem Job...und der Familie:ugly: ), und werde das dann vorstellen.

Hallo Bogomir, auch dir erstmal vielen Dank für den Link und die guten Tip´s. :)
 
Ich hab mich heute auch mal wieder an ein Panorama gewagt. Leider war das Licht und das Wetter schon recht schlecht. :(
Das Bild ist aus 10 Einzelbildern entstanden. ISO 800

Achtung:
Die Datei ist relativ groß. 6,6 Mb 10700 x 1640 Pixel

 
Tolles Bild von der Brücke! Leider verschwindet das Original komplett nach dem Laden, das Bild schrumpft auf fast Briefmarkengröße, so dass man das Original nicht länger anschauen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten