• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität "Altglas" vs E-Mount Obj. Canon FD 50/3,5 Macro

Andrennie

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe mir für meine NEX 5R das oben genannte Objektiv gebraucht gekauft (Canon Macro Lens FD 50mm 1:3,5) und nutze es auch relativ oft.
Ich bin von der Schärfe als auch von dem Bokeh sehr angetan. Da man aber immer wieder lesen kann, dass die neuen Objektive mit aufwändiger vergüteten/geschliffenen Linsen eine noch bessere Darstellungsqualität erreichen sollen, wollte ich mal Fragen ob jemand mal einen direkte Vergleich zu einem (z.B.) SEL 50/18 oder Sigma 60mm f2,8 DN getätigt hat. Gibt es Alternativen im E-Mount Bereich?

Ist damit eine noch bessere Qualität der Fotos möglich?

Danke vorab

Andreas
 
Danke für die Links ;)

Aber die technischen Werte als auch Labormesswerte sind das Eine.... Erfahrungen von Usern in einem Forum, welche schon mal die Möglichkeit eines direkten Vergleiches hatten - das Andere.

Leider habe ich keine direkten Vergleiche (Logischerweise) zum Canon finden können (Outdoor Vergleichsbilder unter gleichen Bedingungen mit dem selben Motiv), Meinungen von Usern sind daher sehr willkommen.

Danke vorab

Andreas
 
Schau mal hier:

Test an der A7

Und die berühmte Seite vom Stephan siehe hier
 
Ich habe bisher ein 1,8/40 Hexanon und ein Vivitar 2,8 Macro adaptiert an der NEX verwendet. Als Vergleich dazu habe ich ein 2,8/30 Sigma und ein 1,8/50 OSS.
Die neuen Objektive sind bei Offenblende in den Randbereichen besser, was denke ich auch daran legt, dass sie für digitale Sensoren gerechnet sind (Problematik der "schrägen Randstrahlen" in Verbindung mit dem Design der Mikrolinsen).

Grüße,
Heinz
 
Hallo zusammen,

Ich habe mir für meine NEX 5R das oben genannte Objektiv gebraucht gekauft (Canon Macro Lens FD 50mm 1:3,5) und nutze es auch relativ oft.
Ich bin von der Schärfe als auch von dem Bokeh sehr angetan. Da man aber immer wieder lesen kann, dass die neuen Objektive mit aufwändiger vergüteten/geschliffenen Linsen eine noch bessere Darstellungsqualität erreichen sollen, wollte ich mal Fragen ob jemand mal einen direkte Vergleich zu einem (z.B.) SEL 50/18 oder Sigma 60mm f2,8 DN getätigt hat. Gibt es Alternativen im E-Mount Bereich?

Ist damit eine noch bessere Qualität der Fotos möglich?

Danke vorab

Andreas

Hallo Andreas,

das Canon FD 3,5/50 Macro ist in einem Bereich den anderen beiden Objektive weit überlegen.
Und zwar im Bereich Macro.
Sonst hat das Sony SEL 1,8/50 die Nase vorn.
Zum Sigma kann ich nichts beisteuern.

Wenn es um Macro geht, hat Sony mit E Bajonett nichts vergleichbares zum Canon FD 3,5/50.
Wenn du aber mal ein Tamron 2,0/60 über einen Adapter LA-EA1 adaptierst, dann zieht das Canon den Kürzeren.

Gruß
Waldo
 
...
das Canon FD 3,5/50 Macro ist in einem Bereich den anderen beiden Objektive weit überlegen.
Und zwar im Bereich Macro.
Sonst hat das Sony SEL 1,8/50 die Nase vorn.
...
+1
Hatte sowohl dein Canon Macro als auch das SEL und zur normalen Fotografie und Potraits etc. hat das SEL ganz klar die Nase vorn.
Bei Close-Up, Repro und Macro ist das Canon aber klar besser.

Das Sigma ist auch sehr gut (sehr scharf usw.) und auf normale Distanz vermute ich auch etwas besser als das Canon, vor allem bei weiten Blenden. Hauptnachteil des Sigmas gegenüber dem Sony ist die kleinere Offenblende.

Ich würde das SEL50F18 als Ergänzung empfehlen.
Wenn du die Lichtstärke bzw. das Freistellungspotential nicht brauchst dann lieber das Sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir sprechen oft um des kaisers bart:D

leute, wenn man es normal betrachtet, dann sind die alten linsen nicht schlechter, man muss nicht alles auf 200% ansehen.

eins haben die alten linsen auf jeden fall, von der haptik viel besser:D
 
wir sprechen oft um des kaisers bart:D

leute, wenn man es normal betrachtet, dann sind die alten linsen nicht schlechter, man muss nicht alles auf 200% ansehen.

eins haben die alten linsen auf jeden fall, von der haptik viel besser:D

Hallo,

genau so ist es.
Der ganze neumodische Schnick-Schnack wie asphärische Linsen,
UD-Gläser, Floatingelemens, Super-Hyper Vergütung, telezentrische Konstruktionen usw.
Wer brauch das schon? ;)
Nur leider kann man die tolle Haptik auf Bilder nicht sehen.

Gruß
Waldo
 
floating lens elements gab's schon zu minolta's md objektiv zeiten...
ansonsten klar, neuere objektive sind besser, aber nicht immer unbedingt,
und was früher mal high end war, ist 2014 auch noch klasse...mir gefällt
dieser ich nenne es mal "plastik*******" in sachen objektive gar nicht,
außerdem finde ich es total bescheuert die blende via rad am body anstatt
am objektiv direkt einzustellen, dazu kommt, das früher die objektive
hauptsächlich aus metall, alu waren, und heutzutage eben eine preiswerte
plastikschachtel...die sony zeiss objektive für a-mount sind ja auch aus
kunststoff...z.B. sal-1680z...von der haptik her welten schlechter als alles
aus den 70/80er jahren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten