• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildmanagement unter LINUX

Ansonsten schickt sich digiKam an, eine komfortable Linux-Allround-Lösung zu werden, so wie FixFoto unter Windows.
Sehe ich genau so - ich benutze Gimp nur noch für Retuscheaufgaben, ansonsten reichen die Plugins von Digikam vollkommen aus.
Dafür, das es noch eine 0er-Version ist, ist es schon top ;)
 
Ein Tipp am Rande:

Ein Grund für manchen, noch Windows einzusetzen, mag sein, dass es bisher noch keinen Fotobuch-Anbieter gab, der eine Software für Linux anbietet.

Immerhin kann man bei fotobuch-xxl das mit eigener EBV- oder DP-Software (Gimp, Scribus, OpenOffice.org) selbstgestaltete Fotobuch in Form seitenweiser JPEG- oder PDF-Dateien einreichen. Fotobuch-xxl ist einer der wenigen Anbieter, die Querformat anbieten und Hochglanz.

Nun gibt es aber auch die Photux-Layout-Software, eine Java-Lösung für alle Plattformen, die von fotobuch-profi unterstützt wird. Vom Software-Hersteller ist angedacht, dass mehrere Anbieter die eine Software nutzen sollen. Als Anbieter konnte ich aber erst den einen ausmachen. Das Programm macht einen guten Eindruck. Der Anbieter ist einer der wenigen, die Fotobücher mit Fadenheftung anbieten.

Ähnlich geht das auch bei Pixopolis - habe ich neulich erst gemacht - Fotos mit ufraw entwickelt, dann im Gimp nachbearbeitet und skaliert - das Design für das Fotobuch im Scribus angelegt und zum Schluss seitenweise als Jpg gerendert und an den Fotobuchanbieter geschickt - die Qualität war in Ordnung - hätte aber besser sein können, wenn der Anbieter ICC-Profile unterstützen würde, die man im Scribus hätte zur besseren Kontrolle nutzen können.

Fakt ist, inzwischen ist unter Linux auch einiges möglich geworden, was man bisher stark vermisst hatte (16bit, Farbmanagement mit lcms etc.)- und wenn Gimp 2.4. dann mal endlich fertig wird, muss man auch nicht mehr neidisch in die Apple-Richtung schielen :rolleyes:
 
Als Bilddatenbank gibt es auch noch KPhotoAlbum, mit Schlagworten und allem Pipapo. Es braucht mysql.

Die Entwicklerversion von Gimp läuft schon sehr gut. Wer keine Angst vor Makefiles hat und auch mal ein Readme liest, kann ruhig mal Gimp 2.3.14 runterladen und durch den Compiler jagen. Tester sind immer gesucht...
 
Ich habe die aktuelle Entwickler-Version von Gimp für Ubuntu (fertiges .deb-Paket) von hier:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/61023/
 
Hallo,

ich hatte auch lange nach einem Programm für Linux gesucht und keines gefunden, das meinen Anforderungen entsprochen hat. Mittlerweile bin ich bei IMatch für Windows gelandet (Shareware, nicht ganz billig). Wie es aussieht, läuft IMatch auch unter Wine und stellt somit eventuell auf für Linux-User eine Alternative dar.

Frank

I habe iMatch auch mal unter wine getestet. Das is soooo langsam, dass einem schlecht wird. Ich habe einen 2 Prozessor Rechner (2x AMD MP 2800) mit 1 GB RAM was nicht das neuste ist, aber sicher auch nicht das langsamste und da kann man das Programm total vergessen. Das wollte sich mit meinen 10.000 Bildern einfach nicht anfreunden...

Das gleiche gilt fuer iView unter VMWare... da habe ich iMatch allerdings noch nicht getestet.

Die Metatdatenverwaltung unter digikam ist leider genau wie die RAW Prozessierung einfach nicht ausgereift genug und taugt eher was fuer den JPG-Heimanwender.

Gruss Juergen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten