Gast_408
Guest
Hallo EBV Spezialisten!
Durch den Umstieg auf von Analog (7xi + Minolta 100mm Makro + Canoscan FS2710) auf die 300D + Tamron 90mm Macro bin ich gerade dabei mir einen neuen Ablauf für die Bildkorrektur und Formatumsetzung festzulegen.
Momentan bin ich soweit wie jetzt folgt:
1. Mit FileViewerUtility:
Speichern der RAW Dateien am PC
Nur bei Bedarf Belichtungskorrektur
Extrahieren der Dateien in TIFF16/48
2. Photo Shop (Derzeit 4.0):
TIFF16/48 Freistellen im Seitenverhältnis der Vorgesehenen Größe
Manuelle Tonwertkorrektur (RGB gemeinsam) und Graduationskurve einstellen.
Umwandeln in 8 Bit pro Kanal
Einstellen von Kontrast ev. mit Helligkeitskorrektur
Abspeichern in BMP Format mit 24 Bit Farbtiefe
3. BMP8/24 mit IrfanView Batch-Konvertieren in die entgültigen DB und INet Formate jeweils vom Original in die Größen (getestet mit Ausgangsgröße 2034*1375)
870*588 .jpg mit 75% Qualität und Schärfen ca. 5 ? besser mit resize
370*250 .jpg mit 75% Qualität und Schärfen ca. 5 ? besser mit resize
148*100 .jpg mit 85% Qualität und Schärfen min. 10 ? besser mit resample
4. Nur RAW und mit PS bearbeitete BMP Datei archivieren.
Folgende Fragen:
1. Gibt es in neueren Photo Shop Versionen eine Funktion die mit der Belichtungskorrektur von FileViewer identisch ist? Bei machen Bildern scheint mir das leichter zu einem guten Ergebnis zu führen als die Photo Shop Korrekturen die oben angeführt sind.
2. Beim Batch Konvertieren mit IrfanView (3.85) ist mir beim Test mit einem Bild aufgefallen, das abhängig von der Endgröße (Oben angeführt) mit resize bzw. mit resample bessere Ergebnisse erzielt werden. Wer hat das mit mehreren Bildern ausgetestet oder kann mir das erklären, bzw wo liegt die Grenze bei der ich die Funktion wechseln muß? PSE 2.0 hat bei der Größe 870*588 meines Erachtens keine bessere Qualität als IrvanView gebracht, trotz größerer Datei.
3. Ist der Ablauf so Ok oder gibt?s grundlegende Fehler drin?
Übrigens habe ich durch die Beiträge im Forum endlich kapiert für was die Tonwertkorrektur ist, und wie Sie funktioniert!
Danke an alle Beteiligten.
Und zur Kamera mit dem Objektiv kann ich nur sagen, das in jeder Beziehung ein Quantensprung für meine Anwendung ist. Die Teile sind einfach Jubel,
und der Autofokus ist so gut, das er mein Wackeln ausbessert
! Bei meiner alten Kamera habe ich das Objektiv eingestellt und mit der Hand in den Schärfenbereich geführt.
Jetzt einfach Grobeinstellung, Ring nach vor und der AF hat es schon.
Gruß von Johannes
Durch den Umstieg auf von Analog (7xi + Minolta 100mm Makro + Canoscan FS2710) auf die 300D + Tamron 90mm Macro bin ich gerade dabei mir einen neuen Ablauf für die Bildkorrektur und Formatumsetzung festzulegen.
Momentan bin ich soweit wie jetzt folgt:
1. Mit FileViewerUtility:
Speichern der RAW Dateien am PC
Nur bei Bedarf Belichtungskorrektur
Extrahieren der Dateien in TIFF16/48
2. Photo Shop (Derzeit 4.0):
TIFF16/48 Freistellen im Seitenverhältnis der Vorgesehenen Größe
Manuelle Tonwertkorrektur (RGB gemeinsam) und Graduationskurve einstellen.
Umwandeln in 8 Bit pro Kanal
Einstellen von Kontrast ev. mit Helligkeitskorrektur
Abspeichern in BMP Format mit 24 Bit Farbtiefe
3. BMP8/24 mit IrfanView Batch-Konvertieren in die entgültigen DB und INet Formate jeweils vom Original in die Größen (getestet mit Ausgangsgröße 2034*1375)
870*588 .jpg mit 75% Qualität und Schärfen ca. 5 ? besser mit resize
370*250 .jpg mit 75% Qualität und Schärfen ca. 5 ? besser mit resize
148*100 .jpg mit 85% Qualität und Schärfen min. 10 ? besser mit resample
4. Nur RAW und mit PS bearbeitete BMP Datei archivieren.
Folgende Fragen:
1. Gibt es in neueren Photo Shop Versionen eine Funktion die mit der Belichtungskorrektur von FileViewer identisch ist? Bei machen Bildern scheint mir das leichter zu einem guten Ergebnis zu führen als die Photo Shop Korrekturen die oben angeführt sind.
2. Beim Batch Konvertieren mit IrfanView (3.85) ist mir beim Test mit einem Bild aufgefallen, das abhängig von der Endgröße (Oben angeführt) mit resize bzw. mit resample bessere Ergebnisse erzielt werden. Wer hat das mit mehreren Bildern ausgetestet oder kann mir das erklären, bzw wo liegt die Grenze bei der ich die Funktion wechseln muß? PSE 2.0 hat bei der Größe 870*588 meines Erachtens keine bessere Qualität als IrvanView gebracht, trotz größerer Datei.
3. Ist der Ablauf so Ok oder gibt?s grundlegende Fehler drin?
Übrigens habe ich durch die Beiträge im Forum endlich kapiert für was die Tonwertkorrektur ist, und wie Sie funktioniert!

Und zur Kamera mit dem Objektiv kann ich nur sagen, das in jeder Beziehung ein Quantensprung für meine Anwendung ist. Die Teile sind einfach Jubel,


Jetzt einfach Grobeinstellung, Ring nach vor und der AF hat es schon.
Gruß von Johannes