Andy_Piano
Themenersteller
Hallo Leute,
ich beschäftige mich erst seit kurzem intensiver mit dem Thema Bildbearbeitung. Ich arbeite mit Lightroom, Photoshop CS6 und Photomatix (für HDR).
Mein "Workflow" sieht bisher so aus, dass ich die RAWs natürlich in LR importiere und entwickle. Das Bild exportiere ich als TIFF in einen temporären Ordner und öffne es in Photoshop für Nacharbeiten, die in LR nicht möglich sind.
Das Ergebnis speichere ich dann in einen Ordner, in dem sämtliche "fertige" Bilder landen.
Mein Frage ist, in welchem Format man bestenfalls diese fertigen Bilder mit dem bestmöglichen Größe/Qualität-Verhältnis abspeichert.
Evtl. möchte man ein Bild später doch noch mal anfassen und nachbearbeiten, dann wäre JPG ja nicht sehr sinnvoll, da verlustbehaftet.
Was ist mit einem LZW-komprimiertem TIFF? Ist das auch verlustbehaftet?
Und reicht es, das Bild in 8bit abzuspeichern, oder sollte es doch besser 16bit sein? 16bit ist natürlich gleich wieder wesentlich größer ...
Momentan würde ich dazu tendieren, meine Bilder in 8bit, LZW-komprimierten TIFFs abzuspeichern. Mit der Dateigröße von ca. 20 MB pro Bild könnte man sich anfreunden.
Was meint ihr? Für Tipps und Antworten wäre ich sehr dankbar.
ich beschäftige mich erst seit kurzem intensiver mit dem Thema Bildbearbeitung. Ich arbeite mit Lightroom, Photoshop CS6 und Photomatix (für HDR).
Mein "Workflow" sieht bisher so aus, dass ich die RAWs natürlich in LR importiere und entwickle. Das Bild exportiere ich als TIFF in einen temporären Ordner und öffne es in Photoshop für Nacharbeiten, die in LR nicht möglich sind.
Das Ergebnis speichere ich dann in einen Ordner, in dem sämtliche "fertige" Bilder landen.
Mein Frage ist, in welchem Format man bestenfalls diese fertigen Bilder mit dem bestmöglichen Größe/Qualität-Verhältnis abspeichert.
Evtl. möchte man ein Bild später doch noch mal anfassen und nachbearbeiten, dann wäre JPG ja nicht sehr sinnvoll, da verlustbehaftet.
Was ist mit einem LZW-komprimiertem TIFF? Ist das auch verlustbehaftet?
Und reicht es, das Bild in 8bit abzuspeichern, oder sollte es doch besser 16bit sein? 16bit ist natürlich gleich wieder wesentlich größer ...
Momentan würde ich dazu tendieren, meine Bilder in 8bit, LZW-komprimierten TIFFs abzuspeichern. Mit der Dateigröße von ca. 20 MB pro Bild könnte man sich anfreunden.
Was meint ihr? Für Tipps und Antworten wäre ich sehr dankbar.