• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildfehler bei Langzeitbelichtung

Farbtupfer

Themenersteller
Hallo,

wie im Beispiel zu sehen habe ich bei einigen Bildern Fehler. Die hellen Lichtpunkte "wandern". Woran kann das liegen? Ich vermute, dass es am nicht abgeschalteten Bildstabilisator der Objektive liegt. Kennt ihr diesen Fehler oder habt ihr andere Vermutungen?

Belichtungszeit: 0,1 - 20 sec
ISO: 100
Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung: on
Spiegelvorauslösung: 1 sec

Gruß
 

Anhänge

Ich vermute, dass es am nicht abgeschalteten Bildstabilisator der Objektive liegt. Kennt ihr diesen Fehler oder habt ihr andere Vermutungen?

Belichtungszeit: 0,1 - 20 sec
ISO: 100
Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung: on
Spiegelvorauslösung: 1 sec

Gruß

der stabi gehört bei so etwas aus, aber das weißt du doch sicher?
spiegelvorauslösung 1 sek. kann reichen, muß aber nicht, je nachdem wie du diese startest.
ein nachgebender kugelkopf kann so etwas bei 200mm auch verursachen, es gibt unzählige möglichkeiten.
leute meiner generation hätten nun folgendes gemacht, zimmer verdunkelt, teelicht angemacht, kamera wieder so eingestellt und nun vergleichsaufnahmen mit stabi vs ohne - falls ohne immer noch verwackelt die spiegelvorauslösung erhöhen - immer noch mist, den stativkopf aus dem versuchsaufbau herausnehmen.....
nur so lernt man wirklich etwas über seine ausrüstung und deren handhabung.
 
Hallo Biker,

vielen Dank für den Tipp. Werde den Aufbau mal vereinfachen um dem Missgeschick auf die Spur zu kommen. Die Aufnahme ist mit einem 200er gemacht worden.
 
Der Fehler lag eindeutig bei mir (Stabi). Dass das Bild verwackelt ist hätte ich ohne die tiefgreifende Analyse von Jürgen nur schwer herausgefunden. :evil:

Danke.
 
Der Fehler lag eindeutig bei mir (Stabi). Dass das Bild verwackelt ist hätte ich ohne die tiefgreifende Analyse von Jürgen nur schwer herausgefunden. :evil:

Danke.

Wobei "verwackeln" eben viele -ursachen haben kann, der stabi bewegt bei der belichtung linsen oder den sensor, -der spiegelschlag bei nur 1 sek vorlaufzeit kann auch noch wirkung zeigen, -die ausrüstung ist zu schwer für stativ/kopf der dann nachsackt -schlechter standort( brücke, wind ect.) so etwas muß man systematisch bei der fehlersuche ausschließen, wobei der stabi meist schon der übeltäter ist.
 
Das Bild wurde 25 Sekunden Belichtet?

Wenn ja dann würde ich eher auf den Stativkopf tippen der mit der Zeit einfach nachgiebt und sich senkt. Kann man relativ einfach testen. Stativ aufbauen, Kamera drauf - Bild machen -Kaffee machen und 5 min warten - nochmal ein Bild und dann einfach vergleichen ob die Ausschnitte noch identisch sind.
 
Das Stativ an sich ist schon stabil, sonst wäre die dunkle Hausfassade nicht scharf. Es kam nur am Anfang oder Ende zu einer starken diagonalen Bewegung nach unten (Spiegelverkehrt auf dem Sensor abgebildet), die hellen Lichter haben ausgereicht um eine Spur zu belichten. Die dunklen Bildbereiche haben in diesem kurzen Moment aber keine nennenswerte Belichtung erzeugt, danach war die Kamera statisch und die normale Belichtung fand statt.
 
Wie wurde denn ausgelöst? Ohne Kabel- oder IR-Auslöser kann schon der Druck auf den Auslöser die Ursache sein, die den Stabi ins Schwingen versetzt.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten