ACHTUNG die Antwort wurde etwas lang aber es kamen echt super Posts
Für s/w Fotos nehme ich schwarze Objektrahmen (Holz oder Alu), für Farbfotos natur, möglichst wenig Maserung (Linde z.B.). Passpartout je nach Motiv ("Passpartout macht Kunst im Nu": Kitschgefahr), ohne ist meist sachlicher. Das Glas entspiegelt oder für mich meist nicht. Basta.
Schwarze Rahmen für s/w-Bilder sind in Planung. Wahrscheinlich werde ich nach etwas Recherche aber bei Metallrahmen bleiben, möglicherweise nur schwarz/grau/weiß, wie es am besten zum Bild passt.
Hinsichtlich entspiegelt oder allgemein "besserem" Glas habe ich noch keine Meinung. Wahrscheinlich fange ich mit dem 0815-Glas an.
Ach ja, Bilder über DinA4 lasse ich aufziehen, damit sie sich nicht wellen. Die Rahmen sind tief genug dafür.
OK das "wellen" - in wieweit tritt dies auf? Ich dachte eigentlich (u.a.) an selbst gedruckte Bilder auf gutem Papier bis A3+...
Ist es das? Ich überlege bei meinem anstehenden Umzug durchaus, ob ich nicht einen >= 27" Monitor/Fernseher inkl. Tablet/Mini-PC an die Wand hänge und darauf immer abwechselnd meine Bilder präsentiere.
OK das hingegen könnte ich mir wahrscheinlich nicht vorstellen. Um z.B. Die Bilder einer ganzen Reise zu präsentieren, OK. Dafür geht aber auch der "normale" Fernseher... Sicherlich Geschmacksache, aber "echte" Bilder sehe ich schon auf einer anderen Ebene als alles digitale am Bildschirm.
Hast Du so viel Platz, dass Du dort "viele" Bilder aufhängen kannst? Oder alternativ auf Dauer die Lust, die Bilder alle paar Wochen/Monate auszutauschen, um dann doch nicht nur ein paar wenige Bilder dauerhaft an der Wand zu haben?
Ausreichend Platz. 4-5 Bilder im Wohn-/Esszimmer, später noch welche im Arbeitszimmer und Gang. Jeweils auf einer Höhe, so zumindest aktuell geplant.
(...) habe ich vor ein paar Jahren Magnetstreifen an die Wand geklebt und meine Bilder daran mit kleinen Magneten befestigt.
Ja, ganz ähnliches habe ich auch in der "alten" Wohnung. Mit magnetischer weißer Farbe gestrichene Wand. Allerdings wirkt dies bei mir mehr als "Quantität vor Qualität" und nicht wirklich ansprechend. Geschickt, aber nicht ansprechend. Rahmen hätte ich in jedem Fall gerne.
Allgemein zum Motiv passende Rahmen (also welche, bei denen man das Bild problemlos austauschen kann) stelle ich mir schwierig vor. Überwiegend durkle Bilder machen sich in hellen Rahmen meist besser, helle Bilder dagegen in dunklen Rahmen. Soweit meine persönliche Meinung, die natürlich niemand teilen muss und die auch nicht wissenschaftlich belegt ist.
Sehe ich so ähnlich und h der werde ich wohl Kompromisse machen für die Flexibilität. Helle, graue und dunkle Rahmen werden es wohl werden - aus der Rahmen- und Passepartoutgestaltung will ich keine Wissenschaft machen. Verschiedene hinsichtlich der Form gleiche Rahmen in unterschiedlichen Größen.
(...) seit einer Weile ein paar Bilderrahmen. Die größeren Bilder mit Passepartout, die kleineren ohne.
Und als Bildinhalt ist es eine normale Posterbestellung in mehr oder weniger Standardmaßen, die ich dann dort einfach reinlege. Auswechseln geht in <1min, indem man den äußeren Rahmen abnimmt, und dann die Scheibe entnehmen kann, bzw auch nur hochklappt/anwinkelt. Schrauben gibt es keine, der Halt ist mit Magneten, außer natürlich die Wandbefestigung, da habe ich Standard Schraubhaken....
Ich glaube zu gerade diesen Rahmen schiele ich auch

Sie gefallen mir sehr gut - nicht zu auffällig, stimmig, gerade Linien. Eventuell aber mit Deckenschienensystem für die Flexibilität (anfangs einige Bilder bis A3+, später auch Panoramen). Der Preis ist natürlich gesalzen...
Da ich keine Galerie betreibe, sondern die Bilder in meiner Wohnung hängen, kann ich Reflexionen nicht immer ausschließen. Daher nehme ich Museumsglas; das hat leicht grünliche Restreflexionen, was ich bislang nicht als störend wahrgenommen habe (wie gesagt: ich habe keine Fotos auf diese Weise an die Wand gebracht).
Wie oben schon geschrieben bin ich hier auch noch etwas unsicher, ob es wirklich so teures Glas sein soll. Hast du auch schon das Normalglas / Plexiglas / Weißglas gehabt und den direkten Vergleich zum Museumsglas? Das würde mich interessieren...
Für die Hängung habe ichmir nachträglich hinter den Randleisten der Deckenverkleidungen Galerieschienen montiert.
Genau das habe ich wohl auch vor. Ich nehme an, das sind dann Wandleisten, nicht die Deckenleisten bei dir?
Keine Rahmen oder Passepartouts. Ich mag die Konzentration aufs Bild ohne etwas aussenrum. Achja, meine Wände sind ausnahmslos weiß. Das erleichtert die Farbabstimmung mit dem gehängten Bild.
Hmm ja meine Wände sind auch weiß. Rahmen will ich mir nicht nehmen lassen, ich sehe eigentlich die Konzentration aufs Bild durch ein (passendes) Passepartout verstärkt. Zumindest theoretisch

Außerdem sehen die Bilder - wenn nur wenige in einer waagerechten Linie aufgehängt sind - etwas ansprechender aus glaube ich... Hmmm
Also ist natürlich auch eine Frage des Geschmacks. Man könnte den Raum/die ganze Wohnung in einem einheitlichen Look gestalten. Da beiten sich mMn. dünne Metallrahmen für an. Wenn man hier bei einem Hersteller bleibt gibts diese auch in vielen verschiedenen farben, während das Rahmenprofil den Einheitslook wahrt.
Auf der anderen Seite kann man natürlich auch mit einem zum Bild jeweils passenden Rahmen die Bildwirkung untermauern. Hängen dann jedoch viele verschiedene Bilder im Raum, wirkt das schnell zusammengewürfelt (wobei auch das funktionieren kann).
Ja das sieht man oft, ist aber nicht mein Geschmack. Kommt natürlich auch sehr auf die Wohnungseinrichtung an...
Dann würde ich selbst die Metallrahmenvariante bevorzugen.
Kleiner Tipp hierzu: Rahmenlose Bildhalter in Standartgrößen mit Reflexglas im Laden kaufen oder bei Versandhändlern ohne Versand und nur die Metallrahmen zum Selbstbau ordern. Spart enorme Versandkosten, Die Rahmenlose BIldhalter sind weitaus günstig als Komplettrahmen und die 8 Schrauben für den zusammenbau der Metallrahmen bekommt jeder hin.
Ja, Metallrahmen sind inzwischen eigentlich schon fix... Die Selbst-Zusammenstellung schaue ich mir mal an hinsichtlich der Anbieter
Zusammengefasst: DANKE an alle für die Beteiligung! Ich bin schon ein gutes Stück weiter... Aktuell überlege ich noch, ob das Deckenschienensystem Sinn macht hinsichtlich der Flexibilität - wahrscheinlich schon, da ich eher weniger Bilder aufhängen will, dafür diese ab und zu (jedes Halbjahr o.Ä.) wechseln würde. Daher ist der Wechselrahmen auch Pflicht. Bezüglich des Anbieters - ich sollte mich wohl auf einen festlegen. Einen Favoriten aus Deutschland habe ich zwar, bei welchem der Rahmen magnetisch befestigt und der Zugriff von vorne möglich ist, die Preise sind aber auch gesalzen - daher noch etwas zögern.
Deckenschienen - Metall oder Nylon-Drähte? (weiße Wand)
Bezüglich des Passepartouts muss ich wohl erst ausprobieren, in welcher Größe es mir gefällt. Für jedes Bild hinsichtlich der Maße individuell anpassen werde ich wohl nicht, das übersteigt dann doch meinen Perfektionismus...
Was denkt ihr - muss beim Passepartout die Breite/Höhe zwingend zu den Maßen des Bildes passen oder fällt es nicht negativ auf, wenn z.B. Ein A3+ -Bild (mit passendem Passepartout) in einem 2:3-Rahmen ist?