Denis Brudermann schrieb:
Das steht leider nirgens drin.... da müsste sich jemand mal den Treiber vom i9950 ansehen ;-)
bei direktdrucken von kamera wäre auch wiederum interessant ;-)
Der drucker hat aufjedenfall einen erweiterten Farbraum im vergleich zu RGB 8bit
und Graustufen soll er mit 12 bit machen... Das sieht man auch deutlich.. wenn man den ausdruck eines Lasers dagegen vergleicht... mein Laser hat 256 graustufen.. .also 8 bit... und das sieht nicht toll aus bei Hautnuacen(wie schreibt man das ?!)
Ich denke mal, man sollte Tinten- oder Laserdrucker nicht mit Laserausbelichtern vergleichen!
Ein s/w-Laserdrucker druckt genaugenommen mit 1 Bit, schafft es aber durch gezieltes Rastern auf sichtbar unterschiedliche Grautöne. Ein Farblaser- oder -tintenstrahldrucker macht ähnliches mit Farbtröpfchen, die über- bzw. nebeneinander verschiedene Farbnuancen

ergeben. Daher sind auch die dpi-Angaben dieser Drucker sehr mit Vorsicht zu genießen!
Beim ausbelichten wird über die Intensität des Lasers eine direkte analoge Belichtung auf Fotopapier vorgenommen, wie von einem analogen Negativ!
Zum Thema RAW auch noch mein Senf: ich finde die Formulierung "das Raw bearbeiten" etwas unglücklich, daraus folgen dann solche Gedankengänge wie die des Threadstarters (Raw ausbelichten lassen).
Richtigerweise konvertieren wir unter Anpassung bestimmter Parameter (Belichtung, Weißabgleich, Sättigung, Kontrast) die 12bit-Raster-Rohdaten in eine Bitmap-Grafik, die dann als 8- oder 16-Bit-Version im Arbeitsspeicher oder direkt wieder in einem bestimmten Bilddateiformat (z.B. JPEG) auf der Festplatte o.ä. landet - letztlich immer als Abbild des ursprünglichen Motivs.
Das "RAW" bleibt immer unangetastet (von Metadaten mal abgesehen) und damit unbearbeitet!