• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder zu Dunkel ! Warum ?

PhilippBohn

Themenersteller
Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen, Bilder sind am Samstag enstanden ! sind leider alle zu Dunkel, Blitz konnte und wollte ich nicht verwenden wegen den Reflextreifen an den Jacken und Hosen ! wie kann ich die Bilder Aufhellen oder wie bekomme ich sie besser hin !

Gruss Philipp
 
Hallo Philipp,
hast Du in RAW fotografiert? Da kannst bei der Entwicklung bis zu 2 Blenden mehr Licht ohne Probleme reingeben. Hier fehlt vermutlich Licht, weil das Belichtungsmeßsystemd er Kamera von dem weißen Pulver und den hellen Flammen irritiert wurde.

Wenn Du JPEG fotografiert hast, versuche es mal in Photoshop mit der Tonwertkorrektur. Ich denke, dass die Lichter auf der rechten Seite des Histrogramms nur wenig Füllung haben. Damit müsste die Aufhellung eigentlich schon gelingen. Ich habe hier keine Möglichkeit, sonst hätte ich das schnell eben versucht.

Gruß

Willi
 
Dazu kommt einfach auch die Tendenz der 300D, gerade bei schlechteren Lichtverhältnissen (z.B. bedeckter Himmel), meistens gut knapp zu belichten, bzw. zu keiner ausgeglichenen Tonwerteverteilung zu kommen.
Das sieht man wie Willi schon gesagt hat, auch hier an der Tonwertekurve (Histogramm), wo die Lichter klar untervertreten sind .......
Deshalb brauchen die Blder der 300D meistens eine manuelle Tonwertkorrektur.
 
Hi,

ich habe gerade mal eins auf die sehr schnelle korrigiert.

- Photoshop CS: Tiefen/Lichter
- Tonwertkorrektur
- Kontrast leicht erhöht

das wars schon....

Grüße,
Christian
 
Christian, die Funktion Tiefen und Lichter ist nicht die Methode, Fotos, deren Tonwertkurve nicht korrerkt ist, zu berichtigen. Das Ergebnis mit einer manuellen Tonwertkorrektur wird deutlich besser und natürlicher ausfallen - sorry.

Gruß

Willi
 
willi, es wäre nett wenn du heute abend mir auch mal eines deiner lösungen zeigen würdest, denn die ganze bilderreihe ist etwas zu dunkel geworden !


Gruss Philipp
 
PhilippBohn schrieb:
willi, es wäre nett wenn du heute abend mir auch mal eines deiner lösungen zeigen würdest, denn die ganze bilderreihe ist etwas zu dunkel geworden !


Gruss Philipp

mache ich gerne Philipp, geht aber wirklich erst am Abend, denn Heute wirds spät und ich hoffe auf den Postmann mit meinem 70-200L. Ich machs aber, versprochen !

Gruß

Willi
 
Hi Willi,

Du hast da generell natürlich recht, aber das Bild ist nicht komplett falsch belichtet. Die Flammen sind ja korrekt belichtet, bzw. ich glaube das Philip die auch so deutlich auf seinem Bild sehen wollte. Und wenn Du jetzt mit der manuellen Tonwertkorrektur arbeiten willst, hast Du das problem, dass Deine Flammen mit aufgehellt werden (außer Du fängst an zu maskieren...), was glaube ich nicht zielführend wäre. Dann vielleicht eher Gradationskurven, damit man Tiefen und Lichter getrennt bearbeiten kann. Ich wollte ihm aber eine schnelle und einfache Art und Weise zeigen, die seine Bilder deutlich verbessert...

Allerdings lasse ich mich auch gerne eines Besseren belehren....

Grüße,
Christian
 
Habe mich auch mal ein wenig versucht. Zuerst mit TWK ein wenig heller gemacht und dann mit Gradationskurven gearbeitet.

[edit]Sehe gerade dass die Kontraste noch leicht angehoben werden könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Christian, ich möchte nicht belehren. Nur, die Funktion Tiefen und Lichter ist halt mit sehr viel Vorsicht geboten und erzeugt leider recht schnell Farbrauschen.

Deine nur beschriebene aber hier nicht benutzte Methode mit den Gradationskurven gibt sicher auch ein besseres Ergebnis als Tiefen und Lichter. Gerade bei PS führen immer mehrere Wege zum Ziel.

Hier lautete ja die Frage, warum die Fotos zu dunkel sind. Das kann man, wie geschehen, recht einfach beantworten und mit dem Histogramm leicht belegen. Deshalb kommt bei mir in solchen Fällen immer der Hinweis auf die Tonwertkorrektur, denn das ist die einfachste und leichteste Methode, einen solchen Fehler zu korrigieren.

Gruß

Willi
 
Hallo Phillip,

wie es aussieht, hat es in diesen Bilder (wie leider sehr oft) ein paar Spitzenlichter, die die 300D dazu bringt ihre Bewertung der Beleuchtung genau dort anzusetzen (ohne zu wissen, dass es sich um ein paar kleine helle Stellen im Bild handelt). Deshalb vergibt sie das erste rechte Drittel der Tonwerte so grausam.
Das dumme an solche Beleuchtungsverhältnissen ist, dass unsere Augen in Verbindung mit dem Hirn solche Dinge spitzenmässig korrigiert und wir solche Dinge nicht erkennen und (wenn wir es wüssten) natürlich überbelichten würden. Mir passiert es immer wieder, dass ich teilweise total geschockt zu Hause vor dem Bildschirm sitzt weil meine Kamera andere Dinge als ich gesehen und beurteilt hat.
Ich habe vor kurzem einen Braunbären auf einer Wiese fotografiert, und konnte beim besten Willen nicht ahnen, dass die Kamera dermassen überbelichten würde, dass die Wiese vollkommen überbelichtet war. Für mich sah der Kontrast, besonders durchs Objektiv gesehen, vollkommen ausgeglichen aus. Die Kamera fand den Bären anscheinend entschieden zu dunkel. Ich kann solche Situationen aber beim besten Willen nicht so beurteilen wie das die Kamera macht. Und bei vollem Sonnenschein sehe ich zumindest auf meinem Display gar nichts... ich kann solche DInge nur bei auffälligen Kontrastunterschieden korrigieren, bei solchen Dingen wie ein brauner Bär vor einer grünen Wiese muss ich passen. Also heissts für mich immer wieder einfach mal raten, ob ich die Lichtsituation richtig eingeschätzt habe...

Ja Willi, ich bin sogar der Meinung, dass oft die richtige Kombination der in PS zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ein optimales Ergebnis liefert (ich z.B. benutze fast immer Tiefen/Lichter und TWK)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Also ich weiß, dass Willi ein "Gegner" von T&L ist, aber bei mir ist eigentlich das Gegenteil der Fall.
Vielleicht kommen bei T&L nicht mehr richtige "Fotos" raus, dafür aber aber ein Ergebnis, das der kontrastreicheren Wahrnehmung des menschlichen Auges viel näher kommt. Dies sieht man hier auch bei den beiden bearbeiteten Bildern am Feuer: bei T&L ist das Feuer perfekt erhalten, während bei Tonwertkorrektur das Feuer in der Mitte schon zu hell und ausgefressen ist.
Das wichtigste, um T&L nicht unnatürlich aussehen zu lassen, ist eine absolut an das Bild angepasste (mit erweiterten Kontrollen), dosierte Anwendung. Zudem muss man nachher auf jeden Fall den Kontrast und vielleicht auch die Sättigung erhöhen, sonst wird das Bild zu flau.
 
Klar es gibt viele Wege nach Rom in Photoshop...

Gerade das Bild von Bedunet (welches auch ein deutlich verbessertes Ergebnis gebracht hat!) zeigt aber auch was ich vermeiden wollte... nämlich, dass die Flammen an Kraft verlieren. Das kannst Du über die Tonwertkorrektur halt kaum steuern, es sei denn Du korrigierst hinterher wieder die Farben der Flammen (selektive Farbkorrektur o.ä.).

Es stimmt natürlich absolut, zuerst die Tonwertkorrektur vorzunehmen, da sie die natürlichsten Ergebnisse liefert. Nur wenn diese ausgereizt ist, bzw. ich wie in diesem Falle so weit aufhellen müsste, dass ich andere Nachteile in Kauf nehmen muss, greife ich zu anderen Werkzeugen, insbesondere dann wenn ich viele Bilder nachbearbeiten muss und nicht zu viele Zeit aufwenden will...

@ronik: ...Du bekommst meine volle Zustimmung! T&L ist wenn man pro Bild individuelle Einstellungen macht ein Klassewerkzeug, welches zudem sehr gut dosierbar ist! Wenn man erst die Tonwertkorrektu in vernünftigen Maßen vornimmt und dann per T&L nachkorrigiert bekommt man hervorragende Ergebnisse damit...

Grüße,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier mal meine Variante.
So schlimm, wie ich das erwartet hatte, war die Tonwertkurve tatsächlich nicht. Deshalb reicht eine Korrektur nur über die Tonwertanpassung tatsächlich nicht aus.
Schwierig ist natürlich, jetzt das tatsächlich vor Ort gewesene Licht zu beurteilen, also habe ich es mal so auf Verdacht gemacht. Die Tonwertkorrektur nur über die mittleren Werte ein wenig nach links gezogen, um die hellen Bildpartien nicht in den Grenzbereich der Überstrahlung zu bringen, allerdings in einer kopierten Ebene und dann per Maskenwerkzeug den Bereich des Feuers von dieser Bearbeitung wieder befreit. Danach wieder zu einer Ebene zusammengeführt und mit Tiefen und Lichter noch einmal ein wenig aufgehellt.

Mehr habe ich nicht gemacht.

Gruß

Willi
 
Hallo,
Danke für deine Arbeit, finde es sieht Spitze aus ! ich hoffe ich habe dir nicht soviel Zeit geraubt, dein neues Objektiv ist Hoffentlich angekommen !

Danke nachmals

Gruss Philipp
 
Wie wärs mit ein wenig mehr Dramatik? Hab mir erlaubt, ein wenig daran zu drehen:
 
Hi Peter,
PeterD schrieb:
Wie wärs mit ein wenig mehr Dramatik? Hab mir erlaubt, ein wenig daran zu drehen:
*g*
Beim Abdunkeln sind dir die Reflektorstreifen in der Wasserlacke durch die Finger geglitten ;)

Sieht aber nicht schlecht aus.

lg
Andy
 
Ja, stimmt. Ich wollte eigentlich mehr Spielgelungen vom Feuer, das ist aber gar nicht so einfach. War auch nur so eine 10min Spielerei.

LG Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten