• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder von Veranstaltungen

Merlin2504

Themenersteller
Hallo,

benötige mal paar Tipps, wie man vielleicht die Kamera bzw. die Bildquali besser einstellen kann.

Ich fotografiere bei unseren Karnevalsveranstaltungen mit einer

Nikon D80
Blitz Metz 54-4i
Sigma 17-70 F2.8-4.5
ISO 200 - 640

Was mich zum Beispiel stört, das die Bilder nach außen immer etwas unscharf werden. Logischweise lässt auch die Tiefenschärfe manchmal zu wünschen übrig.

Die Bilder sind zu sehen auf unserem Web: http://www.duhlendorf.com/galerien/fotos/54sessionkarneval/auftaktder4tollentage.php

Gruss Klaus


PS: Ich hoffe ich habe den Thread in der richtigen Sparte erstellt.
 
Was mich zum Beispiel stört, das die Bilder nach außen immer etwas unscharf werden. Logischweise lässt auch die Tiefenschärfe manchmal zu wünschen übrig.

Objektive sind in der Regel in der Mitte deutlich schärfer als am Rand. Das wird besser, wenn man ablendet. Die meisten Objektive haben ihre beste Schärfeleistung bei f8. Das würde auch die Tiefenschärfe ausdehnen, obwohl das bei dem von dir gezeigten Bild kein Problem ist. Wenn der Blitz stark genug ist, also Blende zu.
Grundsätzlich finde ich dein Bild aber technisch ok, soweit man das bei der geringen Größe beurteilen kann.
 
Danke für die Hinweise. Ich denke mal mit der Qualität während den Veranstaltungen kann ich leben. Aber mein eigentliches Problem kommt mit den Abschlussfotos der Gesellschaft, wofür eigentlich unsere Lichtverhältnisse bescheiden sind.

Die 2 Bilder sind vom letztem Jahr noch mit dem Nikon Objektiv. Ich habe auch deshalb ein lichtstärkeres Objektiv gekauft. Und letztes Jahr hatte ich die ISO falsch eingestellt.
Aber die unschärfen stören mich eben sehr. Vor allem beim Gesamtfoto kann man meiner Meinung nach mit dem Blitz nichts anfangen. Aber ich brauche mindestens 100s Belichtungszeit, weil die "Herren" ja nicht ruhig stehen bleiben können.

Gruss Klaus
 
täusch ich mich, oder liegt beim ersten der fokus hinten auf der wand und nicht auf den menschen? das würde zumindest einen teil der unschärfe erklären...^^
 
Die Briefmarken kann eh keiner ordentlich beurteilen, stell sie nochmal größer ein!
 
Die Bilder scheinen mir für eine Beleuchtung mit Aufsteckblitz zu gleichmäßig belichtet. Ich weiß jetzt nicht, wie das die Nikon macht, aber wenn ich meine Canon auf Zeitautomatik stelle und blitze, richtet sich die Belichtung in erster Linie nach der Helligkeit des Motivs (Der Blitz hellt dann nur noch den Vordergrund auf). Folge sind lange Belichtungszeiten, die dann ohne Stativ meißt verwackelt sind.
 
Ich denke auch, das das erste Problem die falsche Fokusbedienung ist. Darunter fällt die richtige Auswahl des Fokusmessfeldes genauso wie die richtige Blendenvorwahl.

Einstellung sollte also lauten: Blende f8 und Einzelfeld AF - mittleres Messfeld auswählen.

Somit hast Du schonmal Deinen Fokus im Griff. Jetzt gehts an die richtige Belichtung.

Bei einem Bild bist Du auf ISO 100 bei einer 1/10 sec. Was spricht dagegen auf ISO 400 oder 640 hochzugehen. So stark rauscht die D80 auch nicht, das diese Einstellungen tabu sein sollte. Dein Belichtungszeit bekommst Du dann mind. auf 1/60 sec., was bei der den Brennweiten 27mm o.ä. kein Problem ist.
Verwackler könnten ein Problem sein. Jedoch fallen diese durch den Einsatz des Blitzes eigentlich kaum auf, weil der Blitz die Bewegung sozusagen einfriert. Dennoch empfehle ich ein Stativ, um alle möglichen Quellen auszuschliessen.
Den Blitz stelle auf iTTL und lasse die Kamera mal selbst messen, wieviel Blitzleistung sie geben will. Über die Belichtungskorrekturtasten lässt sich diese dann ggf. dem persönlichen Geschmack nach oben oder unter anpassen. Du könntest die Bilder auch in RAW fotografieren und später in der Bildbearbeitung die Belichtung um zwei Blendenwerte nach oben oder unten korrigieren, ohne das die Bildqualität dabei schlechter wird.

Richtig ideal wäre natürlich eine Studioblitzanlage! :top:
 
Vielen Dank für die vielen Tipps.
Habe inzwischen während der Karnevalstage viel experimentiert. Bin mit der ISO bis auf 640 hochgegangen. Da habe ich dann das Gefühl die Bilder werden etwas flau.

Nächste Woche ist wieder der berühmte Tag, wo ich die Gruppenaufnahmen machen muss.
Ich werde, wie folgt vorgehen: ISO zwischen 400 - 800 (öfters mal umstellen), RAW Format sowieso als Einstellung, einmal ohne Blitz und einmal mit Blitz, da ich denke der Blitz kommt nicht soweit an die Personen ran, bei der Gesamtaufnahme.
Bei den einzelnen Gruppen werde ich es testen und hoffe das bis nächste Woche noch mein Bounce für den Blitz kommt.
Stativ ist sowieso Pflicht.

Jetzt schauen wir heute abend zu unserem Galaabend, wie die Aufnahmen werden.

gruss Klaus
 
Einstellung sollte also lauten: Blende f8 und Einzelfeld AF - mittleres Messfeld auswählen.

Also würdest du mit der Zeitautomatik arbeiten? Blende 8 vorgeben? Bloß dann werden bestimmt die Belichtungszeiten 1/30 und niedriger zu lang und ich habe bei der großen Gruppenaufnahme wieder Verwackler.

Somit hast Du schon mal Deinen Fokus im Griff. Jetzt gehts an die richtige Belichtung.

Bei einem Bild bist Du auf ISO 100 bei einer 1/10 sec. Was spricht dagegen auf ISO 400 oder 640 hochzugehen. So stark rauscht die D80 auch nicht, das diese Einstellungen tabu sein sollte. Dein Belichtungszeitbekommst Du dann mind. auf 1/60 sec., was bei der den Brennweiten 27mm o.ä. kein Problem ist.
Verwackler könnten ein Problem sein. Jedoch fallen diese durch den Einsatz des Blitzes eigentlich kaum auf, weil der Blitz die Bewegung sozusagen einfriert. Dennoch empfehle ich ein Stativ, um alle möglichen Quellen auszuschliessen.

Ein Stativ hatte ich letztes Jahr auch schon genutzt. Iso hatte ich vergessen hochzusetzen, werde dieses Jahr von 400-800, vielleicht auch höher mal probieren.

Den Blitz stelle auf iTTL und lasse die Kamera mal selbst messen, wieviel Blitzleistung sie geben will. Über die Belichtungskorrekturtasten lässt sich diese dann ggf. dem persönlichen Geschmack nach oben oder unter anpassen. Du könntest die Bilder auch in RAW fotografieren und später in der Bildbearbeitung die Belichtung um zwei Blendenwerte nach oben oder unten korrigieren, ohne das die Bildqualität dabei schlechter wird.

Ist es sinnvoll die Einstellung Raw+Jpg fine einzustellen oder nur RAW?

Richtig ideal wäre natürlich eine Studioblitzanlage! :top:[/QUOTE]

Da wäre ein Traum :)


Zusammenfassung meiner Fragen:
Hat der Blitz auf die Entfernung überhaupt Sinn?
Was ist besser, mittenbetonte Messung oder Matrixmessung?
AF-Messfeldsteuerung: Einzelfeld?
AF-Messfeldgrösse: groß ?
Messfeldgrösse: Durchmesser 8 ?

Nochmal zu den Verschlusszeiten:

kann man auch mit Blitz die Blendautomatik in dem Falle sinnvoll einsetzen? Zum Beispiel 125s einstellen und die Blende in dem Fal automatisch?

Ich hoffe ich habe mich als Laie einigermaßen gut ausgedrückt. Ich stelle auch nochmal zwei unbearbeitete Foto vom letzten Jahr und eins von diesem Wochenende reingestellt.

2 Gruppenfotos mit Nikon 18-70 Objektiv und Elferrat von dem Wochenende mit Sigma 17-70

Gruss Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten