• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder nicht auf interner Karte speichern

Luuu

Themenersteller
Hallo,

habe eine kurz Frage an die Technikfreaks. Gibt es eine Möglichkeit an meine DSLR (über USB) einen externen Kartenschreiber/leser anzubringen, damit die Kamera nicht auf der SD-Karte im normalen Fach speichert, sondern extern.

Hintergrund ist, dass ich meine Kamera fest in einem Gehäuse verbauen möchte und die Zugänglichkeit zur SD-Karte nur sehr schwer möglich ist.

Freue mich auf eure Hilfe ;-)

Grüße

Luuu
 
Manche Kameras können das mit entsprechender Software, nennt sich tethered shooting, ansonsten prüfen ob eine wifi-sd-Karte eine Option wäre.
 
Das sind zu wenig Informationen in deinem Eröffnungspost was genau du vorhast um eine konkrete Antwort geben zu können.

Welche Kamera hast du denn überhaupt?
Geht es um mobilen oder stationären Einsatz?
Meinst du ein Unterwassergehäuse?
Wie willst Du die Kamera bedienen wenn sie in dem Gehäuse steckt?
Gibt es Informationen zu dem Gehäuse (Links, Zeichnungen etc)?

Beschreibe doch mal ausführlich was genau deine Anforderungen sind. So bleibt erst mal die Antwort: Nein das ist nicht möglich.
 
Hi,

Danke schonmal für euer Feedback. Also ich habe da eigentlich an ein Verlängerungskabel für die SD-Karte gedacht. Keine Ahnung ob es sowas gibt.

So hier ein paar mehr Infos zum Hintergrund. Ich habe eine Fotobooth und möchte diese optimieren. Aktuell ist die Box ziemlich groß und unhandlich. Deshalb hab ich aber auch mehr Platz innen drin. Kamera (Canon 1100D und/oder 1200D) ist auf nem Kugelkopf montiert, etc. Das heißt die Bilder werden momentan so ausgelesen, dass ich die Stativplatte vom Kugelkopf entfernen muss, dann die Stativplatte losschrauben, da ich sonst das Fach für Akku und SD-Karte nicht aufbekomme.

Für meinen neue Version möchte ich die Box wie gesagt einiges kompakter machen. Kamera starr drin. Stromversorgung ist kein Problem. Die funktioniert mit nem Netzteil. Aber ich muss halt trotzdem noch an das Fach hin, um die Karte rauszuholen. Ideal wäre meiner Meinung nach ein Kartenadapter mit Kabel, der immer im Slot bleibt und ich meine tatsächlich Speicherkarte extern irgendwo einstecken kann. Nun habe ich aber von sowas noch nie gehört und bezweifle ob es so ein Device überhaupt gibt.

Die Lösung mit WLAN-Karte hab ich auch im Hinterkopf, wobei mir ein "verdrahtete Version" deutlich lieber ist, da ich in der Vergangenheit immer Problem mit dem Verbindungsaufbau von WLAN-Karten hatte.

Grüße Luuu
 
Danke schonmal für euer Feedback. Also ich habe da eigentlich an ein Verlängerungskabel für die SD-Karte gedacht. Keine Ahnung ob es sowas gibt.
Außer Bastellösungen wie sowas (Bild 9) kenne ich nichts. Das macht bei der Konstruktion der 1100D auch keinen Sinn, da dabei der Slot offen bleiben muss.

Eine Firmware, die auf einen per USB angeschlossenen Kartenleser schreibt, ist mir nicht bekannt.

Ich habe eine Fotobooth und möchte diese optimieren.
Auch die musst Du irgendwie auslösen, oder hast Du in der Box einen Kabelauslöser, der automatisch alle x Sekunden/Minuten ein Bild aufnimmt. Was spricht dann dagegen, alles per USB zu steuern, die Bilder normal auf der Speicherkarte zu speichern und danach mittels PC/Tablet/Smartphone über das selber USB-Kabel auszulesen?

Früher (zu Zeiten der 1D MKIIN) konnte man bei Canon per USB/Firewire die Bilder auch nur in den internen Speicher der Kamera aufnehmen und dann direkt übertragen. Ob das heute noch geht und von der 1100D unterstützt wird, weiss ich nicht.
 
Das macht bei der Konstruktion der 1100D auch keinen Sinn, da dabei der Slot offen bleiben muss.

Wenns kein allzu dickes Kabel ist, würde es schon funktionieren. Meine Stromversergung per Netzteil funktioniert auch mit geschlossenem Slot.

Auch die musst Du irgendwie auslösen, oder hast Du in der Box einen Kabelauslöser, der automatisch alle x Sekunden/Minuten ein Bild aufnimmt. Was spricht dann dagegen, alles per USB zu steuern, die Bilder normal auf der Speicherkarte zu speichern und danach mittels PC/Tablet/Smartphone über das selber USB-Kabel auszulesen?

Ausgelöst wird über einen Funkempfänger der über den Klinkenstecker angeschlossen ist. Dieser Slot bleibt zugänglich. Dort wirdr auch mein HDMI-Kabel zum Bildschirm angeschlossen. Aber der untere Slot für Akku und SD-Karte ist sehr nervig, da ich um an die Karze zu kommen, die Komplette Kamera wegbauen muss.

Perfekt wäre auch ein Auslesen der Bilder über USB. Sei es auf eine Fesplatte oder einen Karten-Leser/Schreiber. Eine Notlösung wäre die Bilder über USB und einen PC auszulesen. Da brauch dann aber auch die Kamera immer Strom und mir wäre es deutlich lieber einfach ein Speichermedium mit den Bildern darauf zu entnehmen.

Grüße

Luuu
 
Wenns kein allzu dickes Kabel ist, würde es schon funktionieren. Meine Stromversergung per Netzteil funktioniert auch mit geschlossenem Slot.



Ausgelöst wird über einen Funkempfänger der über den Klinkenstecker angeschlossen ist. Dieser Slot bleibt zugänglich. Dort wirdr auch mein HDMI-Kabel zum Bildschirm angeschlossen. Aber der untere Slot für Akku und SD-Karte ist sehr nervig, da ich um an die Karze zu kommen, die Komplette Kamera wegbauen muss.

Perfekt wäre auch ein Auslesen der Bilder über USB. Sei es auf eine Fesplatte oder einen Karten-Leser/Schreiber. Eine Notlösung wäre die Bilder über USB und einen PC auszulesen. Da brauch dann aber auch die Kamera immer Strom und mir wäre es deutlich lieber einfach ein Speichermedium mit den Bildern darauf zu entnehmen.

Grüße

Luuu

SD-Karte verlängern wird nicht gehen, kannst ja mal in die SDHC-Norm gucken wie lange die Verbindungen sein dürfen.

Sinnvoll ist entweder eine Wifi-SD (die dann auf ein Tablet oder so gepusht werden können) oder eben USB-Tethering. Guck dir mal andere Photobooths an, die Idee ist ja nicht neu.
 
:confused: Einfach mal nach "SD Slot Verlängerung" oder neudeutsch "SD card extension" googeln...

Ich weiss nur nicht, ob die Kartenfachabdeckung geschlossen sein muss bei den 4-stelligen. Meine 1Ds3 verweigert den Dienst, wenn das Türchen offen ist.
 
Um der Kamera vorzugaukeln das das Speicherkartenfach geschlossen ist, könnte man doch einen einfachen Zahnstocher verwenden der den kleinen Mikroschalter am Speicherfach betätigt ... trotz geöffneter Klappe. Wenn man dann darauf achtet die einsteckende Karte oder die Verkabelung erst zu entfernen wenn der Speichervorgang beendet ist, sollte das gut funktionieren und ist jederzeit reversibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst du, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit daß der SD-Kartenslot dafür auch entwickelt wurde...?

Es reicht schon eine Überbelastung der SD-Leitungen durch das Kabel um z.B. einen "Kurzschluss" zu produzieren...

Meines Wissens bleibt der Strom zum Beschreiben der sd Karte meist deutlich unter 10 Ampere....

Hast du irgendeinen Weg zu fundieren was du da grade in die Welt setzt? Oder nur Bauchgefühl nach guter Art der German angst?
 
Meines Wissens bleibt der Strom zum Beschreiben der sd Karte meist deutlich unter 10 Ampere....

Hast du irgendeinen Weg zu fundieren was du da grade in die Welt setzt? Oder nur Bauchgefühl nach guter Art der German angst?
Ziemlicher Schwachsinn was du da sagst. Wie kommst du auf 10A? Hauptsache was in den Raum geworfen.

Hier gehts um andere Dinge. Die SDHC-Karten arbeiten z.B. mit 52 Mhz. Das ist ums mal für Laien zu sagen "viel". Damit kann man schon Funkübertragung machen.
Da ist jede Verdrahtung schon kritisch und schon die Verlängerung um 10cm kann die Übertragung beeinflussen. Die Wellenlänge liegt übrigens im Bereich 5m. Wenn du also 1,2m verlängerst hast du ne super Lambda/4 Antenne, die das Signal durch die Gegend funkt und sich auch von Außen super stören lässt.
mit 60 cm ist es immernoch ne Lambda/8 Antenne.

Es kann funktionieren, muss aber nicht. Ich halte es für absoluten Pfusch so oder so. Rein vom Bauchgefühl würde ich sagen mit ner einfachen passiven Verlängerung funktioniert es nicht (zuverlässig), wenn man mehr als 15cm verlängert. Irgendwo in der Norm steht auch drin was erlaubt ist, damit die Funktion noch garantiert wird.
 
So what? Ich kann vllt. über Dämpfung, Übersprechen und andere HF-Problemchen nachdenken, aber ein KURZSSCHLUSS durch eine passive Kabelverlängerung ist - vorsichtig ausgedrückt - gequirlte ...

Nunja...wenn man auf potenziell gequirlten Datensalat schei*t...kann man es natürlich mal probieren. :o
Für die Kamera wird ne 1:1 Verlängerung eigentlich keine besondere Gefahrenquelle sein, falls das ding einigermaßen sorgfältig(!) ausgeführt ist...zumindest solange man nicht grade ne Teslaspule, ESD Pistole oder dergleichen daneben entlädt... ;)

Aber muss jeder selbst wissen. :rolleyes:
Ich würds eher via tethered Shooting lösen...das funktioniert im Normalfall, ist keine fragwürdige Bastellösung und vom Hersteller so spezifiziert/freigegeben.

Ansonsten kann man auch einfach am USB Port ne Mini-USB-B auf USB-A Verlängerung hängen lässt und irgendwo aus der Box rausführen...man muss die Karte zum Auslesen ja nicht zwingend in nen Kartenleser stecken.
Dann kann man sich sogar jederzeit überlegen ob man die Speicherkarte über USB ausliest oder direkt tethered.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens bleibt der Strom zum Beschreiben der sd Karte meist deutlich unter 10 Ampere....
Optimales Grundlagenwissen für eine Diskussion ist 100% vorhanden...:ugly:
Hast du irgendeinen Weg zu fundieren was du da grade in die Welt setzt? Oder nur Bauchgefühl nach guter Art der German angst?
Du kannst gerne das HF-Verhalten der Leitungen dir gerne anschauen incl. Abschlusswiderstände , Abschirmung, spezielle Leitungsform usw...

User Unterstrich hat bereits einiges erklärt - aber jedem steht natürlich frei solche Lösungen einzusetzten - nicht umsonst gibts eine ganze Menge Elektronik-"Unfälle" mit Totalschaden...:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten